Das unterscheidet die Fälle Skripal und Kashoggi Das unterscheidet die Fälle Skripal und Kashoggi Die Doppelmoral des Westens unterminiert die universellen Menschenrechtsnormen. Ein Vergleich der Fälle Kashoggi und Skripal. Andreas Zumach / 22.10.2018
Trump will INF-Vertrag mit Moskau über Atomwaffen kündigen Trump will INF-Vertrag mit Moskau über Atomwaffen kündigen Der US-Präsident wirft Russland Verstoss gegen das INF-Mittelstreckenabkommen von 1987 vor. Druck macht einmal mehr John Bolton. Andreas Zumach / 22.10.2018
Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn Biel gegen Bern – eine Stadt spaltet sich wegen der Autobahn Zwei Autobahnanschlüsse mitten in der Stadt: Das zerstört ganze Quartiere. Die Gegner machen mobil. Catherine Duttweiler / 21.10.2018
Darum reagiert Trump auf Kashoggis Ermordung so zurückhaltend Kommentar Darum reagiert Trump auf Kashoggis Ermordung so zurückhaltend Nicht die Politik, die wirtschaftlichen Interessen diktieren die Welt. Das zeigt sich gerade jetzt wieder in aller Deutlichkeit. Andreas Zumach / 21.10.2018
Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören Ostukraine: Im Donbas die Glocke läuten hören Der Schweizer Alexander Hug tritt als Stellvertretender Leiter der OSZE-Sondermission Ende Oktober ab. Er ruft auf zum Handeln. Alexander Hug / 21.10.2018
Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was? Kommentar Konzernverantwortungsinitiative – klare Sache oder was? Was hinter dem Widerstand gegen ein fast selbstverständliches Anliegen steckt. Zur Kritik der Doktrin des totalen Systemvertrauens. Peter Ulrich / 21.10.2018
Kashoggi: Die trivialste Frage Sperberauge Kashoggi: Die trivialste Frage Kashoggi ist definitiv im Konsulat umgekommen. Die drängendste Frage lautet: Wo ist sein Leichnam? Urs P. Gasche / 21.10.2018
SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht WTO und Investitions-Abkommen verbieten sogar das Anrufen von Schweizer Gerichten. Warum SVP-Exponenten damit gut leben können. Urs P. Gasche / 19.10.2018
Rücktritt von Staffan de Mistura ist längst überfällig Kommentar Rücktritt von Staffan de Mistura ist längst überfällig Die Tätigkeit des UNO-Vermittlers für Syrien ist zum reinen Alibi geworden. Seine Nachfolge muss bessere Bedingungen vorfinden. Andreas Zumach / 19.10.2018
kontertext: Basel vor dem Neustart Kommentar kontertext: Basel vor dem Neustart Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt. Guy Krneta / 18.10.2018
9/11: «Komplott von CIA und Saudis verhindert eine Aufklärung» 9/11: «Komplott von CIA und Saudis verhindert eine Aufklärung» Ein neues Buch bestätigt, dass die US-Regierung und die US-Geheimdienste die Hintermänner des Terroranschlags von 9/11 schützen. Urs P. Gasche / 17.10.2018
Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite. Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018
Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten Viel sexuelle Gewalt in Europas Parlamenten Weibliche Abgeordnete in Europa leiden nicht nur unter sexuellen Übergriffen. Sie haben auch Mühe, sich dagegen zu wehren. Andreas Zumach / 17.10.2018
M. Manuel Valls veut devenir maire de Barcelone M. Manuel Valls veut devenir maire de Barcelone L’homme qui a symbolisé jusqu’à la caricature la dérive droitière d’une partie de la «gauche» française dite «socialiste». Akram Belkaid, Paris / 16.10.2018
„Vorgeiss pfeift wenn Gefahr ist“ – Wilh. Tell als Reiseleiter „Vorgeiss pfeift wenn Gefahr ist“ – Wilh. Tell als Reiseleiter Schiller war nie in der Schweiz. Doch sein Drama wurde im 19. Jahrhundert rasch zum Taschenbuch für Schweiz-Touristen. Helmut Scheben / 15.10.2018
Absurder Nationalismus: Die Ukraine geht auf Distanz zu Europa Absurder Nationalismus: Die Ukraine geht auf Distanz zu Europa Das ukrainische Parlament hat in erster Lesung einem Gesetz zugestimmt, wonach nur noch ukrainisch publiziert werden darf. Christian Müller / 14.10.2018
Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China Die aufstrebende Grossmacht China ist Thema vieler Bücher. Nur wenige tragen zur Erhellung der Sachlage bei. Es gibt Ausnahmen. Peter G. Achten / 14.10.2018
Das Gespenst der «fremden Richter» Das Gespenst der «fremden Richter» Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP liefert ein klassisches Beispiel für ideologische Instrumentalisierung der Geschichte. Georg Kreis / 13.10.2018
Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Die Enthüllungsplattform «WikiLeaks» liefert Dokumente zur Korruption im internationalen Waffengeschäft. Die Schweiz muss hinsehen. Tobias Tscherrig / 12.10.2018
«Entrüstet Euch über die Rolle der USA in Jemen» «Entrüstet Euch über die Rolle der USA in Jemen» «New York Times-Kolumnist Nicholas Kristof: «Die USA tragen zur grössten humanitären Krise bei. Unser Verhalten ist gewissenlos.» Urs P. Gasche / 11.10.2018
Europa braucht Russland Europa braucht Russland Sicherheit wird es nur MIT Russland und nicht GEGEN Russland geben. Das ist die Grundthese eines hochaktuellen Buches *. Roman Berger / 10.10.2018
kontertext: Weiss, Mann – normal? Kommentar kontertext: Weiss, Mann – normal? Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach. Felix Schneider / 10.10.2018
PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn Kommentar PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn Florian Signer verbreitet seine kruden Thesen im Internet. Eine sachliche und kritische Replik – oder auch nicht. Tobias Tscherrig / 9.10.2018
Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Mehrere Ärzte stehen in der Türkei wegen Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Dabei wollten sie helfen. Tobias Tscherrig / 8.10.2018
Mutwillig zerredete Volksrechte Kommentar Mutwillig zerredete Volksrechte «Die in Bern oben» foutieren sich gern um den Wortlaut von Volksinitiativen. Neuerdings schon vor der Abstimmung. Niklaus Ramseyer / 5.10.2018
kontertext: Deal Kommentar kontertext: Deal Abkommen, Übereinkunft, Vertrag oder Kompromiss – heute heisst alles «Deal». Wann wurde Demokratie in Business übersetzt? Ariane Tanner / 4.10.2018
«Ein Glas ist schnell zerbrochen» «Ein Glas ist schnell zerbrochen» Sino-amerikanischer Handelskrieg: Neue Qualität seit Anfang Oktober. Wie lange wird er dauern? Wer profitiert? Wer verliert? Peter G. Achten / 4.10.2018
Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Die Malediven haben gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Altlasten des letzten werden sie jedoch nicht so schnell los. Daniela Gschweng / 1.10.2018
Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel Kommentar Erstaunlich: Fast alle mögen Roger Köppel Viele JournalistInnen finden Köppel politisch schrecklich und sagen, privat kämen sie mit ihm trotzdem gut aus. Richard Aschinger / 1.10.2018
Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor. Jürgmeier / 30.09.2018
WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse Sperberauge WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse Der Bund hat mit dem WEF miserabel verhandelt. Trotzdem stimmte der Nationalrat den WEF-Subventionen zu. Kurt Marti / 30.09.2018
Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Der erbitterte Wahlkampf um das Präsidentenamt in Brasilien geht in die letzte Runde. Die Frauen könnten den Unterschied machen. Tobias Tscherrig / 29.09.2018
Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control». Jürg Müller-Muralt / 28.09.2018
Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Kommentar Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Ausgerechnet die SVP und CVP, welche die fundamentalistischen Piusbrüder schützen, predigen ein nutzloses Burkaverbot. Kurt Marti / 28.09.2018
Volksbefragung in Israel: «Wir sind ein auserwähltes Volk» Volksbefragung in Israel: «Wir sind ein auserwähltes Volk» Die schärfste Kritik kommt aus dem eigenen Land: Haaretz-Kolumnist Gideon Levy liest seinen Landsleuten die Leviten. Christian Müller / 26.09.2018
Trump attackiert Iran und beschwört «nationale Souveränität» Trump attackiert Iran und beschwört «nationale Souveränität» US-Präsident Donald Trump nutzte seine Rede vor der UN-Vollversammlung zu scharfen Attacken und neuen Sanktionsdrohungen gegen Iran Andreas Zumach / 26.09.2018
Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands. Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018
Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar. Sperberauge Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar. Mit andern prominenten Schweizern polierte SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar das Image des dubiosen Geschäftsmanns – gegen Honorar. Urs P. Gasche / 25.09.2018
Trumps Speed Dating bei der UNO-Generalversammlung Trumps Speed Dating bei der UNO-Generalversammlung Trumps Agenda ist voll: Viele Gespräche, aber wohl wenig Lösungen sind diese Woche am UN-Gipfel in New York zu erwarten. Andreas Zumach / 25.09.2018
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018
So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland Dass ihre Verträge oft nationales und internationales Recht verletzen, kümmert die Waffenhersteller nicht. Krieg ist profitabel. Daniela Gschweng / 24.09.2018
Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Die extreme Rechte will einen anerkannten Preis gewinnen, setzt dabei auf die Mär vom weissen Genozid und verdreht die Apartheid. Tobias Tscherrig / 23.09.2018
Finanzkrise: unterschätztes Risiko Sperberauge Finanzkrise: unterschätztes Risiko Das gestörte Verhältnis zwischen Trump und den Institutionen ist ein zusätzliches Risiko bei einer Finanzkrise. Jürg Müller-Muralt / 22.09.2018
Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende. Kurt Marti / 21.09.2018
Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet Aufhebung der Immunität von Pierre Maudet - Red. / 21.09.2018
Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit Waffenlieferungen in Konfliktregionen und an autoritäre Staaten können ein Land die Unabhängigkeit kosten. Das Beispiel Frankreich. Tobias Tscherrig / 20.09.2018
Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft. Kurt Marti / 20.09.2018