Ist der Vormarsch von Killer-Robotern noch zu stoppen? Ist der Vormarsch von Killer-Robotern noch zu stoppen? In Genf beraten UNO-Staaten ob die Entwicklung von autonomen tödlichen Waffensystemen verhindert werden soll. Andreas Zumach / 19.11.2018
Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns Die Kohle-Strategie des Alpiq-Konzerns im Ausland ist ein Debakel. Die strategische Verantwortung tragen vor allem FDP-Politiker. Kurt Marti / 18.11.2018
Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident Über den amerikanischen Sprach- und Politikwissenschaftler sowie weltweit bekannten Querdenker ist ein neues Buch erschienen. Roman Berger / 18.11.2018
1918: So wurde der Krieg zur Hölle der zivilen Bevölkerung 1918: So wurde der Krieg zur Hölle der zivilen Bevölkerung Fanden Schlachten einst auf Schlachtfeldern statt, brachten neue Waffen im Ersten Weltkrieg den Tod in die zivilen Wohnsiedlungen. Christian Müller / 17.11.2018
Sprachlupe: Drum prüfe, wer zur Urne schreitet … Sprachlupe: Drum prüfe, wer zur Urne schreitet … Im Abstimmungsbüchlein sind zwar sachliche Fehler aufgetaucht, aber sprachlich ist’s kaum zu bemängeln. Nur: Wer sucht, der findet. Daniel Goldstein / 17.11.2018
Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs Kommentar Bieler Stadtautobahn auf Kollisionskurs Es war keine gute Woche für die Autobahn-Turbos im Astra und in Christoph Neuhaus’ Baudirektion. Noch fahren sie unbeirrt weiter. Catherine Duttweiler / 17.11.2018
Invalide plagen, Investoren beschenken Invalide plagen, Investoren beschenken Der Kanton Bern will Grossinvestoren steuerlich entlasten. Und zieht bei Behinderten die Sparschraube an. Niklaus Ramseyer / 16.11.2018
Nach dem Wallis misstraut auch Calgary dem Olympischen Komitee Nach dem Wallis misstraut auch Calgary dem Olympischen Komitee Die Bürger von Calgary wollen keine Olympischen Winterspiele 2026. Dem IOC gehen erneut die Kandidaten aus. Tobias Tscherrig / 16.11.2018
Wie ein lokales Parlament gegen seine Absicht plante Wie ein lokales Parlament gegen seine Absicht plante Der neue Richtplan in Effretikon widerspricht den Aussagen seiner Urheber. Ein Modellfall für schludrige Parlamentsarbeit. Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2018
Nathalie Wapplers populistische Anbiederung Kommentar Nathalie Wapplers populistische Anbiederung Die neue SRF-Direktorin will Information statt «Meinungsjournalismus». Doch sie selbst polarisiert und frönt dem Populismus. Kurt Marti / 14.11.2018
Brauchen wir zum Überleben Kampfflugzeuge und Hochseeflotte? Brauchen wir zum Überleben Kampfflugzeuge und Hochseeflotte? Das ist eine rhetorische Frage. Behörden und Politiker glauben es selber nicht. Sie passen die Sicherheitsszenarien willkürlich an. Urs P. Gasche / 14.11.2018
Frankreichs Problem mit Rechts-Terrorismus ist hausgemacht Frankreichs Problem mit Rechts-Terrorismus ist hausgemacht Attentats-Pläne auf den Präsidenten und auf Muslime bringen Frankreich in Bedrängnis. Der Feind kommt auch aus den eigenen Reihen. Tobias Tscherrig / 14.11.2018
Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben China ist kein demokratischer Staat im westlichen Sinne. Aber eine Diktatur? Eine historisch-philosophische Analyse. Peter G. Achten / 13.11.2018
Gut und ausführlich argumentiert! Sperberauge Gut und ausführlich argumentiert! Die Selbstbestimmungsinitiative verschleiert und verwirrt. Der Club Helvétique sagt, warum. Die 18 Argumente. Christian Müller / 13.11.2018
«Ohne die Bevölkerung kann man keine Autobahn mehr bauen» «Ohne die Bevölkerung kann man keine Autobahn mehr bauen» «Übungsabbruch» – weder Westast noch Alternative: Raimund Rodewald begründet seinen Widerstand gegen die Bieler Autobahnpläne. Gabriela Neuhaus / 12.11.2018
Der Sperber im Aufwind Sperberauge Der Sperber im Aufwind Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut. Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018
Die Galerie der Ermordeten Sperberauge Die Galerie der Ermordeten In der Ukraine werden Aktivisten, die sich für mehr Gerechtigkeit einsetzen, oft einfach liquidiert. Christian Müller / 11.11.2018
Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger» Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger» Die Walliser CVP-Bundesratskandidatin Viola Amherd boykottierte jahrelang die Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese». Kurt Marti / 9.11.2018
Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann Was Biel von Zürichs Stadtautobahnen lernen kann Der umstrittene Bieler Westast hatte einen Grossvater: Das Zürcher Autobahn-Ypsilon endete 1985 als Planungsleiche. Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2018
Die Rückkehr Die Rückkehr Nathalie Wappler ist als künftige SRF-Direktorin auf dem Weg zu einer schwierigen Aufgabe: die Öffnung der SRG für die Gesellschaft Robert Ruoff / 7.11.2018
#GPGate: Bulgariens kriminelle Netzwerke #GPGate: Bulgariens kriminelle Netzwerke Anfang Oktober wurde Viktoria Marinova ermordet. Der Korruptionsskandal, an dem sie gearbeitet hatte, ging darüber fast vergessen. D. Gschweng / 7.11.2018
1968, als katholische Geistliche eine Revolution ansagten 1968, als katholische Geistliche eine Revolution ansagten Warum erinnert niemand an «Medellin 1968», wo die lateinamerikanische Bischofskonferenz der Kirche einen Wandel verordnete? Christian Müller / 6.11.2018
«Zerrüttetes US-Wahlsystem» – ohne Einfluss der Russen «Zerrüttetes US-Wahlsystem» – ohne Einfluss der Russen Für die Mehrheit im Repräsentantenhaus müssten die Demokraten einen Erdrutschsieg mit 7 bis 11 Prozentpunkten Vorsprung erreichen. Urs P. Gasche / 5.11.2018
Das Thema ist überfällig! Sperberauge Das Thema ist überfällig! Reiche und Superreiche können sich in anderen Staaten einkaufen, um Steuern zu sparen. Stoppen kann es niemand. Christian Müller / 5.11.2018
«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers «Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers In seinem Buch «Das Mittelmeer» deutet der Historiker David Abulafia die Region, die immer stärker in den Fokus der Politik rückt. Roman Berger / 4.11.2018
Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch Deutsch (nicht nur Dialekt) weicht in Österreich und der Schweiz von dem im Deutschland ab. Aber manche Eigenheiten sind in Gefahr. Daniel Goldstein / 3.11.2018
Die russische Einmischung in US-Wahlen wird massiv aufgebauscht Die russische Einmischung in US-Wahlen wird massiv aufgebauscht Neue Auswertung: Russische Facebookeinträge und Tweets waren im Vergleich zu allen Social-Media-Botschaften zu den Wahlen «winzig». Urs P. Gasche / 3.11.2018
Das anonyme Sterben der Obdachlosen Das anonyme Sterben der Obdachlosen Obdachlosigkeit ist statistisches Niemandsland. Britische Journalisten haben das geändert – und auch in der Schweiz tut sich etwas. Jürg Müller-Muralt / 3.11.2018
Eingefleischter Atlantiker will Nachfolger von Merkel werden Eingefleischter Atlantiker will Nachfolger von Merkel werden Der heutige Konzern-Verwaltungsrat Friedrich Merz rief dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen. Urs P. Gasche / 2.11.2018
Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich Kommentar Neuer Uno-Syrien-Vermittler: Scheitern wahrscheinlich Zwar hat der vierte Uno-Syrien-Vermittler Geir Pedersen bereits Nahosterfahrung, aber seine Aufgabe gilt als schwer lösbar. Andreas Zumach / 2.11.2018
«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt «Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt «Avenir Suisse» kürt Zürich zur liberalsten Stadt der Schweiz. Für die NZZ ist das ein Graus. Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2018
Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung Die Gegner der Rehabilitierung der Militärdienstverweigerer blenden die menschenrechtliche Dimension des Problems aus. Kurt Marti / 1.11.2018
Die irrsinnige Aufrüstung der arabischen Halbinsel stoppen Kommentar Die irrsinnige Aufrüstung der arabischen Halbinsel stoppen Wer an Saudi-Arabien Waffen verkauft, ist ein Heuchler und Lügner. Von Trump angefangen bis zum deutschen Aussenminister. Marc Friedrich / 31.10.2018
7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr 7,2 km Autobahn kosten 43 Millionen Unterhalt – pro Jahr Die Bieler Stadtautobahn schlägt alle Rekorde – bei Bau und Unterhalt. Die Vollendung des Nationalstrassennetzes wird sehr teuer. Catherine Duttweiler / 31.10.2018
Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser Die Schweiz nimmt nicht mehr teil, sie «beobachtet» das grosse Manöver der überrüsteten Nato in Norwegen nur noch. Das ist neu. Niklaus Ramseyer / 30.10.2018
Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt? Kommentar Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt? In einer Demokratie wird das Budget vom Parlament verabschiedet. In der EU haben die Kapitalmärkte und die EU-Kommission das Sagen Werner Vontobel / 30.10.2018
China vor dem 40–Jahr-Reformjubiläum – mit einer Südreise China vor dem 40–Jahr-Reformjubiläum – mit einer Südreise Die Chinesen sind geschichtsbewusst – auch die Führung der roten Dynastie. Die Reise Xi Jinpings in den Süden ist kein Zufall. Peter G. Achten / 30.10.2018
Manche Leserinnen und Leser möchten da wegschauen Manche Leserinnen und Leser möchten da wegschauen Mit drastischen Bildern ruft die «New York Times» zum Hinschauen auf. Der Krieg in Jemen soll uns mehr beschäftigen als Kashoggi. Urs P. Gasche / 29.10.2018
Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt Kommentar Syriengipfel wiederholt Forderungen, die Assad abblockt Während Putin, Erdogan, Macron und Merkel alte Beschlüsse bekräftigen, blockiert Assad Verhandlungen über eine neue Verfassung. Andreas Zumach / 29.10.2018
Ankara – Riad: Machtkampf unter Menschenrechtsmaske Ankara – Riad: Machtkampf unter Menschenrechtsmaske Im «Fall Kashoggi» gibt der türkische Präsident den Menschenrechtsverteidiger. Hintergrund ist ein alter Konflikt mit den Saudis. Amalia van Gent / 27.10.2018
Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges Grösste Kriegsübung der NATO seit Ende des Kalten Krieges NATO und Russland treiben sich seit 2014 laufend zu verstärkten Militärmanövern und zur Verlegung von Truppen in grenznahe Regionen Andreas Zumach / 26.10.2018
Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien Mit Recht und Gerechtigkeit haben Sanktionen wenig zu tun. Meistens sind sie ein Instrument der Macht und der Erpressung. Niklaus Ramseyer / 26.10.2018
Vor einer Dreiteilung Syriens? Vor einer Dreiteilung Syriens? Russland, Frankreich, Deutschland und die Türkei wollen über den «Frieden» in Syrien verhandeln. «Idlib» soll als Modell dienen. Amalia van Gent / 25.10.2018
Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager Lange bestritt China, Muslime in Lager zu internieren. Nun hat Peking zugegeben, dass Tausende Uiguren festgehalten werden. Tobias Tscherrig / 25.10.2018
«Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.» «Wir haben keine Angst. Wir werden die Wahrheit erzählen.» Italiens links-liberale Presse nimmt den Kampf auf gegen eine Regierung, die ihr den Tod ankündigt. Robert Ruoff / 24.10.2018
Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD. Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018
Saudiarabien, reich, skrupellos, braucht dringend Geld Saudiarabien, reich, skrupellos, braucht dringend Geld Saudiarabien: Reich geworden durch Erdöl, auf neue Einkommensquellen angewiesen, wenn die Wende zum modernen Staat gelingen soll. Erich Gysling / 22.10.2018