Russland: Entwicklung oder Stagnation? Russland: Entwicklung oder Stagnation? Dazu Meinungen von politischen Beobachtern. Und was denkt der sogenannte russische Durchschnittsbürger? Roman Berger / 31.12.2018
Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang Weil sich die EU nicht auf Massnahmen gegen die Steuervermeidung von Internetgiganten einigen kann, wagt Frankreich den Alleingang. Tobias Tscherrig / 31.12.2018
SRG: La Suisse n’existe pas SRG: La Suisse n’existe pas Die Zukunft der SRG liegt in ihrer Geschichte. Sie setzt sich durch auch gegen die digitale Technologie. Robert Ruoff / 30.12.2018
Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört. Beatrix Mühlethaler / 30.12.2018
Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst Auf der Toxic-Tour im Regenwald von Ecuador wird der ökonomische und ökologische Irrsinn der Erdölindustrie sichtbar. Romano Paganini / 28.12.2018
Chinas Wirtschaft verliert an Schwung Chinas Wirtschaft verliert an Schwung Der Handelskonflikt mit den USA lastet auf der chinesischen Wirtschaft. Trotzdem bewegt sich China relativ sicher in die Zukunft. Peter G. Achten / 28.12.2018
Atomwaffen sind wieder in Atomwaffen sind wieder in Nuklearwaffen «zur Abschreckung» machen die Welt nicht sicherer. Doch in jüngster Zeit erfahren sie eine gefährliche Renaissance. Andreas Zumach / 27.12.2018
Die USA zwingen das WEF, Russland-Sanktionen zu vollstrecken Die USA zwingen das WEF, Russland-Sanktionen zu vollstrecken Russische Milliardäre dürfen zwar nach Davos kommen, aber keinem US-Bürger die Hand schütteln und mit keinem telefonieren. Urs P. Gasche / 27.12.2018
Der Euro zwingt Italien in eine ausweglose Sackgasse Der Euro zwingt Italien in eine ausweglose Sackgasse Die EU hat Italien erlaubt, sich zusätzlich zu verschulden. Wie Griechenland wird Italien die Schulden nie zurückzahlen können. Marc Friedrich / 26.12.2018
Kardinal mit rotem Käppchen kann in Damaskus in Ruhe spazieren Kardinal mit rotem Käppchen kann in Damaskus in Ruhe spazieren Viele syrische Christen glauben, allein Präsident Assad garantiere ihre Sicherheit. Erfahrungsbericht eines deutschen Pfarrers. Red. / 26.12.2018
Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer. Beatrix Mühlethaler / 25.12.2018
Der Syrien-Krieg verschlimmert das Willkür-Regime Assads Der Syrien-Krieg verschlimmert das Willkür-Regime Assads Die Helfer und Helfershelfer des Assad-Clans erwarten diverse Belohnungen und Privilegien. Regime-Kritiker leben noch gefährlicher. Red. / 24.12.2018
kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt Kommentar kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts. Alfred Schlienger / 24.12.2018
Jetzt ist Russland auf dem historischen Prüfstand Jetzt ist Russland auf dem historischen Prüfstand Wenn sich die USA aus dem Nahen Osten weitgehend zurückziehen, wird Russlands Rolle in dieser Region um so wichtiger. Kai Ehlers / 23.12.2018
Paradoxer Bundesrat: Alibiübungen gegen hohen Zuckerkonsum Paradoxer Bundesrat: Alibiübungen gegen hohen Zuckerkonsum Der Bundesrat setzt sich für eine Reduktion des Zuckers in Lebensmitteln ein und fährt gleichzeitig die Zucker-Subventionen hoch. Tobias Tscherrig / 22.12.2018
Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart. Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018
US-Truppenabzug aus Syrien – gezielter Steilpass für Erdogan? US-Truppenabzug aus Syrien – gezielter Steilpass für Erdogan? Die Türkei versteht den Abzug der US-Truppen aus Syrien als grünes Licht für einen eigenen Feldzug gegen die syrischen Kurden. Amalia van Gent / 20.12.2018
Neuer Kiewer Metropolit: «Wir müssen die Krim zurückhaben» Neuer Kiewer Metropolit: «Wir müssen die Krim zurückhaben» Nach der Vereinigung der drei orthodoxen Kirchen der Ukraine macht der US-Propaganda-Sender RFE/RL Werbung für den Metropoliten. Christian Müller / 19.12.2018
Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr 47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen. Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018
Assads Syrien entzog sich der «Pax Americana» Assads Syrien entzog sich der «Pax Americana» Schwierige Wahrheitssuche. Assad war und ist ein Diktator wie andere. Warum kam es gerade in Syrien zu diesem verheerenden Krieg? Erich Gysling / 18.12.2018
China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen Am 18. Dezember jährt sich zum 40. Mal der Beginn der grossen chinesischen Wirtschaftsreform. Wie geht es weiter? Peter G. Achten / 17.12.2018
1789: Ein Umsturz und drei Revolutionen 1789: Ein Umsturz und drei Revolutionen Spuren von Populismus und Faschismus lassen sich bis 1789 zurückverfolgen. Eine Neuinterpretation der Französischen Revolution. Jürg Müller-Muralt / 17.12.2018
Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch? Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch? Stromimport macht die Schweiz erpressbar, sagt die ElCom. Kein Problem, der Markt wird's richten, sagt Doris Leuthard. Was jetzt? Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2018
Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen Kommentar Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen Die «Konsultation» zum Rahmenabkommen mit der EU ist ein Unfug: Es ist unveränderlich – und darum schon tot. Niklaus Ramseyer / 16.12.2018
Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»? Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»? Der neu gegründete «Energie Club Schweiz» attackiert die Strompolitik des Bundesrats und malt den Strom-Blackout an die Wand. Kurt Marti / 14.12.2018
Nein, Bashar al-Assad ist kein «guter Präsident» Kommentar Nein, Bashar al-Assad ist kein «guter Präsident» Eine Reportage aus Syrien berichtete von Teilen der Bevölkerung, die sich über den Diktator Assad positiv äusserten. Eine Replik. Richard Aschinger / 14.12.2018
Erfolg der SVP dank Ignazio Cassis Sperberauge Erfolg der SVP dank Ignazio Cassis Was zu erwarten war: Der FDP-Bundesrat aus dem Tessin liebt den – unkollegialen – Alleingang nach rechts. Christian Müller / 14.12.2018
CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit Journalisten zeigen den Steuerzahlern von Europa, dass sie massiv bestohlen wurden. Ermittlungen laufen – gegen einen Journalisten. Tobias Tscherrig / 12.12.2018
Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik Die Revision des CO2-Gesetzes ist im Nationalrat abgestürzt. Zum Glück. 2019 kann ein neu gewähltes Parlament neu beginnen. Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2018
So viel kostet die USA der Anti-Terror-Krieg – mindestens So viel kostet die USA der Anti-Terror-Krieg – mindestens Das US-Verteidigungsministerium weiss nicht, wo sein Geld hingeht, ein Forschungsinstitut aber, was der Anti-Terror-Krieg kostet. D. Gschweng / 11.12.2018
Departemente bauernschlau verteilt Sperberauge Departemente bauernschlau verteilt Wie der Bundesrat Laientheater spielt und Versager belohnt. Zur Posse die Glosse. Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2018
Schuldspruch gegen Flüchtlingshelferin Anni Lanz Schuldspruch gegen Flüchtlingshelferin Anni Lanz Ein Bezirksgericht verurteilte Lanz wegen Widerhandlung gegen das Ausländergesetz. Noch ist unklar, ob sie das Urteil akzeptiert. Tobias Tscherrig / 11.12.2018
Die Menschenrechte müssen unteilbar bleiben Kommentar Die Menschenrechte müssen unteilbar bleiben Wer Menschenrechte relativiert oder selektiv anwendet, gefährdet die wichtigste zivilisatorische Errungenschaft seit 1948. Andreas Zumach / 10.12.2018
«Gelbe Westen»: Vielfältige Protestbewegung mit Problemen «Gelbe Westen»: Vielfältige Protestbewegung mit Problemen Seit Wochen protestieren die «Gelben Westen» in Frankreich gegen die Reformpolitik von Macron. Aber die Bewegung ist zerstritten. Tobias Tscherrig / 9.12.2018
Der Kampf um die Deutungshoheit des Landesstreiks Der Kampf um die Deutungshoheit des Landesstreiks Historische Fakten sind das eine. Die Ursachen eines Ereignisses aber können – interessenbedingt – unterschiedlich erklärt werden. Wolfgang Hafner / 8.12.2018
Flüchtlingshelferin Anni Lanz: Richter braucht Bedenkzeit Flüchtlingshelferin Anni Lanz: Richter braucht Bedenkzeit Am Donnerstag musste sich Anni Lanz vor Gericht verantworten. Sie hatte einem Flüchtling zurück in die Schweiz geholfen. Tobias Tscherrig / 7.12.2018
Der Doppeladler – darf politische Propaganda aufs Spielfeld? Kommentar Der Doppeladler – darf politische Propaganda aufs Spielfeld? Das Schweizer Wort des Jahres ist «Doppeladler». Damit ist die Diskussion um die Verbindung von Sport und Politik neu eröffnet. Helmut Scheben / 7.12.2018
China strebt nach maritimer Macht China strebt nach maritimer Macht Von der Seemacht USA ist China noch weit weg, doch die Marine rüstet auf und will bald mit drei Flugzeugträgern Präsenz markieren. Peter G. Achten / 7.12.2018
Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen Kommentar Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen Die Wahl von Bundesrätinnen wird von der Ausnahmeerscheinung zum Normalfall. Die Wahl von Müttern nicht - noch nicht. Catherine Duttweiler / 6.12.2018
Gorbatschow meldet sich zu Wort Sperberauge Gorbatschow meldet sich zu Wort Der Kalte Krieg konnte vor 30 Jahren dank Michail Gorbatschow beendet werden. Noch lässt er sich verlauten. Christian Müller / 6.12.2018
Der US-Drohnenkrieg geht weiter Der US-Drohnenkrieg geht weiter Donald Trump scheut meist keine Mühe, die Politik seines Vorgängers ungeschehen zu machen – mit einer folgenschweren Ausnahme D. Gschweng / 5.12.2018
Warme Luft – draussen und im Bundeshaus Kommentar Warme Luft – draussen und im Bundeshaus Der Nationalrat macht die Revision des CO2-Gesetzes zur Lachnummer. Lustig ist das nicht. Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2018
«Bashar al-Assad ist ein guter Präsident» «Bashar al-Assad ist ein guter Präsident» Der Krieg gegen die syrische Regierung hat dazu geführt, dass Teile der Bevölkerung Partei für Baschar al-Assad ergreifen. Helmut Scheben / 3.12.2018
Der Migrationspakt verwirrt die Politiker Kommentar Der Migrationspakt verwirrt die Politiker Das sofortige Nein der SVP hat die FDP und die CVP aufgeschreckt. Sie vermögen die Vorteile für die Schweiz nicht zu sehen. Beat Allenbach / 3.12.2018
Die USA und China vereinbaren Waffenruhe im Handelsstreit Die USA und China vereinbaren Waffenruhe im Handelsstreit Die Abschlusserklärung des G-20-Gipfels markiert Stillstand und Rückschritte. Andreas Zumach / 2.12.2018
Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz Am Samstag empfangen Neonazis aus der Schweiz Vertreter von insgesamt fünf rechtsextremen Organisationen aus dem Ausland. Tobias Tscherrig / 1.12.2018
Merkwürdiges Demokratieverständnis von Volksvertretern Merkwürdiges Demokratieverständnis von Volksvertretern Während den Sessionen haben Lobbyisten Hochkonjunktur. In Hinterzimmern, Hotel-Suiten und Bars umwerben sie Parlamentarier. Tobias Tscherrig / 30.11.2018
Ein Anhänger der Piusbrüder auf dem Stöckli-Thron Ein Anhänger der Piusbrüder auf dem Stöckli-Thron Jean-René Fournier, der neue Ständeratspräsident, ist mehr als der CVP-Politiker, der einen Wolf in seinem Büro aufstellen liess. Kurt Marti / 29.11.2018