«Ein Verrat an unserem Menschsein» «Ein Verrat an unserem Menschsein» 47 deutsche Städte haben sich zu «sicheren Häfen» erklärt: ein Aufschrei gegen die Einstellung der EU-Seenotrettung im Mittelmeer. Jürg Müller-Muralt / 11.04.2019
Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor Oppositionspolitiker Alexander Lukin: Der Westen zahlt einen hohen Preis für sein widersprüchliches Verhalten gegenüber Russland. Roman Berger / 10.04.2019
Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten Kommentar Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten Bei den Wahlen im Tessin verdrängte Raffaele De Rosa den CVP-Staatsrat Paolo Beltraminelli. Im Parlament gibt's ein grünes Säuseln. Beat Allenbach / 9.04.2019
Erdogan lässt nachzählen – auch um Zeit zu gewinnen Erdogan lässt nachzählen – auch um Zeit zu gewinnen Auch eine Woche nach den Wahlen wollen Präsident Erdogan und seine regierende AKP-Partei ihre Niederlage nicht wahrhaben. Amalia van Gent / 7.04.2019
Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten. Gian Lüchinger / 6.04.2019
Netanyahu will Westbank annektieren Sperberauge Netanyahu will Westbank annektieren Wie vorausgesagt, jetzt bereits angekündigt: die Annexion des Westjordanlandes durch Israel. Christian Müller / 6.04.2019
Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können. Anna Miotto / 5.04.2019
Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel. Moritz Rohner / 4.04.2019
Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck Das politische Gewicht der Auslandschweizer/innen steigt. Doch ihr Stimm- und Wahlrecht führt auch zu kritischen Reaktionen. Jürg Müller-Muralt / 1.04.2019
Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern Kommentar Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern Dass die SP nicht klar gegen und die SVP nicht eher für den EU-Rahmenvertrag sind, erscheint ziemlich paradox. Die Widersprüche. Niklaus Ramseyer / 1.04.2019
Millionen Ukrainer durften nicht wählen Millionen Ukrainer durften nicht wählen Während zahlreiche in der Schweiz lebende Ukrainer in der Botschaft wählen durften, war dies Ukrainern in Russland nicht erlaubt. Red. / 31.03.2019
20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt 20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Nato-Kosovokrieg. Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte. Andrej Ivanji / 31.03.2019
Eine Wahl ohne eine einzige Debatte Sperberauge Eine Wahl ohne eine einzige Debatte In der Ukraine findet heute die Wahl eines neuen Präsidenten statt. Mit Demokratie hat sie wenig zu tun. Christian Müller / 31.03.2019
Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen Am Sonntag finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Sie könnten zu einem Referendum über den allmächtigen Präsidenten werden. Amalia van Gent / 30.03.2019
Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren Kommentar Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren Strafverfahren gegen Fasnachts-Narren und Gesetze gegen «gewaltverherrlichende» Symbole wirken hilflos bis willkürlich. Niklaus Ramseyer / 30.03.2019
Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar Mit den US-Sanktionen ist das Leben in Iran härter geworden. Die Menschen erdulden es mit einer Mischung aus Trotz und Resignation. Erich Gysling / 29.03.2019
Die Klimajugend im Medien-Clinch Die Klimajugend im Medien-Clinch Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien. Robert Ruoff / 29.03.2019
Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat. Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019
Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute China will mit dem Megaprojekt «Neue Seidenstrasse» ein globales Handelsnetz erschliessen. Doch grosse EU-Partner haben Bedenken. Peter G. Achten / 27.03.2019
Warum der IS noch lange nicht besiegt ist Kommentar Warum der IS noch lange nicht besiegt ist Der «Islamische Staat» ist territorial untergegangen, als Ideologie wird er überleben. Gudrun Harrer / 27.03.2019
Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA. Daniela Gschweng / 26.03.2019
kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner Kommentar kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert. Linda Stibler / 26.03.2019
Negative Kommentare auch in Israel Sperberauge Negative Kommentare auch in Israel Trump anerkennt israelische Souveränität über die von Israel 1967 besetzten syrischen Golanhöhen. Und jetzt? Christian Müller / 26.03.2019
Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen Kommentar Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen Trumps Twitter-Ankündigung, die Golanhöhen als israelisch anzuerkennen, ist nicht nur für die arabische Welt gefährlich. Erich Gysling / 25.03.2019
So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss Polen wird auch im Herbst 2019 des Beginns des Zweiten Weltkrieges gedenken. Kein Thema dabei ist die eigene Geschichte davor. Christian Müller / 23.03.2019
(Noch) keine Wende. Nirgends (Noch) keine Wende. Nirgends Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende. Hans Steiger / 22.03.2019
Wasserzinsen: SVP feiert sich Sperberauge Wasserzinsen: SVP feiert sich Die SVP, deren Präsident die Wasserzinsen bekämpfte, sieht sich im «Walliser Boten» als Retterin. Kurt Marti / 22.03.2019
Die Ukraine wählt: Nur Oligarchen haben eine Chance Die Ukraine wählt: Nur Oligarchen haben eine Chance Es geht um Geld, um sehr viel Geld sogar – beim Einsatz und erst recht beim Ertrag. Wer Präsident wird, hat Milliarden auf sicher. Christian Müller / 21.03.2019
Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst Kommentar Höhere Franchisen vom Tisch – dank den Wahlen im Herbst Das angekündigte Referendum von SP und SKS hat vielen SVP- und CVP-Parlamentariern Angst vor den Wählerinnen eingejagt. Urs P. Gasche / 21.03.2019
Knalliges Klima in der «Arena» Knalliges Klima in der «Arena» Die prominenteste politische Diskussionssendung von SRF genügt grundlegenden Ansprüchen des «Service public» nicht. Robert Ruoff / 20.03.2019
Die Antisemitismus-Gratwanderung der britischen Labour-Partei Die Antisemitismus-Gratwanderung der britischen Labour-Partei Immer wieder macht Labour wegen Antisemitismus von sich reden. Klar ist: Es gibt einige dunkle Flecken in der Linkspartei. Jürg Müller-Muralt / 20.03.2019
Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Die «Annexion» der Krim kann man kritisieren. Aber sie rechtfertigt weder Aufrüstung noch Boykotte. Die Türkei tut Schlimmeres. Urs P. Gasche / 19.03.2019
Thailand: Rückkehr zur Demokratie? Thailand: Rückkehr zur Demokratie? Zum ersten Mal seit acht Jahren wird am 24. März in Thailand gewählt. Haben die Militärs trotzdem wie bisher alles im Griff? Peter G. Achten / 18.03.2019
Prag lanciert NATO-Kriegsmedaille Sperberauge Prag lanciert NATO-Kriegsmedaille Wo andernorts das Ende des Zweiten Weltkrieges gefeiert wird, feiert Prag jetzt 20 Jahre NATO-Mitgliedschaft. Christian Müller / 18.03.2019
Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen Kommentar Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen Das Problem grosser Nachrichtenmedien sind weniger Fake-News als das Vernachlässigen wichtiger Themen. Ein Vergleich in den USA. Helmut Scheben / 17.03.2019
Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden Im Kupferland Sambia spielt die Schweizer Wirtschaft die Hauptrolle – auch wenn das unsere Statistiken nicht offenlegen. Markus Mugglin / 15.03.2019
Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF Sperberauge Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF 120 Millionen Subventionen für das WEF sind nicht genug. Jetzt liefert der Bundesrat auch noch Gratis-Werbung. Kurt Marti / 15.03.2019
Der Bouteflika-Clan klammert sich an die Macht Der Bouteflika-Clan klammert sich an die Macht - Red. / 14.03.2019
Sie waren Hoffnungsträger gegen Trump – doch nun wanken sie Sie waren Hoffnungsträger gegen Trump – doch nun wanken sie Emmanuel Macron und Justin Trudeau stolpern über ihre Nähe zu den Reichen und Superreichen und deren Macht. Ob sie daraus lernen? Richard Aschinger / 13.03.2019
«Israels Regierung spricht nicht in unserem Namen» «Israels Regierung spricht nicht in unserem Namen» Trotz aller Verhinderungsversuche konnte der «Göttinger Friedenspreis» am Samstag feierlich übergeben werden. Was wurde erreicht? Christian Müller / 11.03.2019
Wie Algeriens Präsident Bouteflika sein Vermächtnis verspielte Wie Algeriens Präsident Bouteflika sein Vermächtnis verspielte Nach 1999 brachte der Präsident Algerien Stabilität zurück, wenngleich um einen hohen Preis für die Opfer des Bürgerkriegs. Gudrun Harrer / 11.03.2019
Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht! Uranmunition: Der verschwiegene Millionen-Mord muss ans Licht! Alle wissen, dass es Atombomben gibt. Aber wissen auch alle, dass die NATO seit vielen Jahren radioaktive Munition einsetzt? Christian Müller / 9.03.2019
kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus Kommentar kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus Der Zustand des Journalismus ist prekär. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Situation der Freien. Noch fehlen Untersuchungen. Guy Krneta / 8.03.2019
«Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr» «Autokratisierung bringt die Demokratien in Gefahr» Die Welt erlebt aktuell eine Welle der Autokratisierung auf Kosten der Demokratien. Dies folgt aus einer Langzeitstudie seit 1900. Renat Kuenzi / 7.03.2019
Muellers Bericht gegen Trump wird definitionsgemäss einseitig Muellers Bericht gegen Trump wird definitionsgemäss einseitig Der Sonderermittler muss keinen Gegenbeweisen nachgehen und kann solche ignorieren. Und es geht nur um strafbares Fehlverhalten. Alan M. Dershowitz / 6.03.2019