Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband Dank ihrer Weltwährung können die USA Länder und Konzerne zu Boykotten zwingen und ihre Vorherrschaft von andern zahlen lassen. Mohssen Massarrat / 10.07.2019
kontertext: Medienförderung durch Stiftungen Kommentar kontertext: Medienförderung durch Stiftungen Wie wird der Journalismus künftig finanziert? Auch Stiftungen machen sich derzeit Gedanken über diese Frage. Guy Krneta / 10.07.2019
Die Ukraine und ihr Bankenskandal Die Ukraine und ihr Bankenskandal Die Kontroversen um die Pleite der «PrivatBank» sind ein Lackmustest, wie es um die Ukraine und ihren neuen Präsidenten steht. Christian Wipperfürth / 9.07.2019
Iran-Krise: Es gibt nur noch einen Millimeter Hoffnung Kommentar Iran-Krise: Es gibt nur noch einen Millimeter Hoffnung Iran will die Anreicherung von Uran schrittweise erhöhen. Die nächste Eskalations-Stufe im Konflikt mit den USA ist programmiert. Erich Gysling / 9.07.2019
Die gefährliche Holocaust-Keule – diesmal in den USA Die gefährliche Holocaust-Keule – diesmal in den USA Die US-Linke beschimpft Trump als „Faschisten“: Eine Verharmlosung der Nazis und eine Dummheit, die Trump im Wahlkampf helfen kann. Helmut Scheben / 7.07.2019
Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet» Kommentar Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet» Wer mit dem «Diktat der EU» droht, hat im Tessin offensichtlich gewonnenes Spiel. Auch wenn sich die Behauptung als falsch erweist. Beat Allenbach / 6.07.2019
Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem Unsere Landesverteidigung versenkt mehrere hundert Millionen Franken in den Meeren. Nun plötzlich ist die Flotte nicht mehr nötig. Urs P. Gasche / 6.07.2019
Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert Viele Förster begrüssen den Wolf im Interesse der Wälder. Doch im Geheul der Wolfsgegner gehen sie sang- und klanglos unter. Kurt Marti / 6.07.2019
Sprachlupe: «Fribourg» auf Deutsch, kein «Biel» auf Französisch Sprachlupe: «Fribourg» auf Deutsch, kein «Biel» auf Französisch Zweisprachigkeit wird in Biel/Bienne grossgeschrieben, Freiburg dagegen will amtlich nur Fribourg sein. Dazu gibt’s jetzt ein Buch. Daniel Goldstein / 6.07.2019
Lobbyismus: Gretchenfrage als Farbenspiel Kommentar Lobbyismus: Gretchenfrage als Farbenspiel Wie hast du's mit der Transparenz? Eine Auswertung von Lobbywatch zum Abstimmungsverhalten im Nationalrat zeigt Erstaunliches. Thomas Angeli / 5.07.2019
Es droht ein schwarzer Tag für Europa zu werden Es droht ein schwarzer Tag für Europa zu werden Noch ist sie nicht gewählt, Ursula von der Leyen, aber von den EU-Staatschefs als Jean-Claude Juncker-Nachfolgerin vorgeschlagen. Christian Müller / 4.07.2019
Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren Die Energiekommission des Ständerats fordert vom Bundesrat «konkrete Umsetzungsvorschläge» für eine Benzin-Abgabe. Kurt Marti / 4.07.2019
Schweiz: Staatlich verordnete Internet-Zensur läuft an Schweiz: Staatlich verordnete Internet-Zensur läuft an Am 1. Juli traten in der Schweiz Netzsperren in Kraft. Internet-Zensur zum wirtschaftlichen Vorteil einer Branche ist ein Novum. Tobias Tscherrig / 3.07.2019
Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP Grün gebrüllt oder: Die blauen Grundsatzpapiere der FDP Der Freisinn plädierte schon früher für Umwelt- und Lenkungsabgaben – und stimmte stets dagegen. Misstrauen ist darum angebracht. Hanspeter Guggenbühl / 2.07.2019
CIA-finanzierte Organisation hatte Guaidó trainiert CIA-finanzierte Organisation hatte Guaidó trainiert Über Korruption im Umfeld von Guaidó und seine Vergangenheit muss man informieren – ohne als Maduro-Freund bezeichnet zu werden. Marianne Huber Glünz / 30.06.2019
SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch Gilles Marchand: «Intelligente Lösung für den Zielkonflikt». Die SRG sucht den Kompromiss mit der Politik. Robert Ruoff / 29.06.2019
Bergsturz von Bondo: Irrwege der Staatsanwaltschaft Bergsturz von Bondo: Irrwege der Staatsanwaltschaft Die Bündner Staatsanwaltschaft stützt sich in ihrer Einstellungsverfügung auf befangene Experten und argumentiert widersprüchlich. Kurt Marti / 28.06.2019
Schweiz: Freikirchen gründen Lobby-Organisation Schweiz: Freikirchen gründen Lobby-Organisation Freikirchliche Akteure fühlen sich von der Schweizer Politik schlecht vertreten. Nun gründen sie eine eigene Lobby-Organisation. Tobias Tscherrig / 28.06.2019
Die Geldgeber totalitärer Militärregimes: Jetzt im Sudan Die Geldgeber totalitärer Militärregimes: Jetzt im Sudan Die westlichen Verbündeten Saudi-Arabien und Arabische Emirate helfen den Generälen in Khartum, Al-Sisi in Ägypten und anderen. Marianne Huber Glünz / 27.06.2019
Geht die Ära der starken Männer in der Türkei zu Ende? Geht die Ära der starken Männer in der Türkei zu Ende? Die türkische Zivilgesellschaft feiert den Wahlsieg des Oppositionspolitikers Imamoglu in Istanbul als «Sieg der Demokratie». Amalia van Gent / 25.06.2019
Drohnen-Abschuss: Iran ist im Recht Drohnen-Abschuss: Iran ist im Recht Ein Flugzeug, das sich dem territorialen Luftraum nähert und sich nicht zu erkennen gibt, kann abgeschossen werden. Helmut Scheben / 24.06.2019
Gift im Untergrund: Wie die US-Lobbys Sanierungen verschleppen Gift im Untergrund: Wie die US-Lobbys Sanierungen verschleppen Etliche Chemie-Rückstände machen krank, doch die chemische Industrie in den USA blockiert Regulierungen mit allen Mitteln. D. Gschweng / 24.06.2019
Stirbt auch die US-Demokratie? Stirbt auch die US-Demokratie? In den USA finden 2020 Präsidentschaftswahlen statt. Zwei Politologen zeigen, wie demokratische Institutionen ausgehöhlt werden. Roman Berger / 23.06.2019
Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform Die delegierte Psychotherapie entstand aus einer Not. Das System funktionierte, bis sich eine Krankenkasse querstellte. Walter Aeschimann / 23.06.2019
«Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen» «Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen» Wie viel Verkehr ertragen wir? Diese Frage müsse die künftige Verkehrsplanung leiten, sagt Grünen-Präsidentin Regula Rytz. Gabriela Neuhaus / 21.06.2019
Danke, liebes Elektrizitätswerk Sperberauge Danke, liebes Elektrizitätswerk Firmen-PR ersetzt zunehmend den notleidenden Journalismus. Ein spontaner Dankesbrief ans EKZ beim Lesen ihres Kundenmagazins. Hanspeter Guggenbühl / 20.06.2019
Handelsstreit USA-China: Neues Gleichgewicht? Handelsstreit USA-China: Neues Gleichgewicht? Wie weiter im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit? Vielleicht liefern Donald Trump und Xi Jinping Ende Juni Antworten. Peter G. Achten / 19.06.2019
Öltanker-Story: Will Iran etwa einen Angriff der USA riskieren? Öltanker-Story: Will Iran etwa einen Angriff der USA riskieren? Wer die Schiffe angriff, bleibt ungeklärt. Aber die Fixierung der USA auf Iran als grössten Feind hat eine lange Geschichte. Helmut Scheben / 18.06.2019
Friedensaussichten für die Ostukraine besser als seit Jahren Friedensaussichten für die Ostukraine besser als seit Jahren Entwicklungen in der Ukraine und der Welt begünstigen neue Ansätze. Es gibt von den Medien weitgehend unbeachtete Chancen. Christian Wipperfürth / 18.06.2019
kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität Kommentar kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität Ein Kommentar zum Frauenstreik vom 14. Juni aus persönlicher und politischer Sicht. Silvia Henke / 18.06.2019
Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide Das BLW stuft insgesamt 26 Pestizide als gefährlich ein. Umweltorganisationen sprechen von einem Etappensieg der Biodiversität. Tobias Tscherrig / 17.06.2019
SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist Der Streit über den Teilumzug des Radiostudio Bern steht vor einer politischen Entscheidung Robert Ruoff / 16.06.2019
Es gibt sie noch, die politischen Hoffnungsträger … Es gibt sie noch, die politischen Hoffnungsträger … Das Vertrauen grosser Bevölkerungsgruppen in «die da oben» ist am Schwinden – auf der ganzen Welt. Nicht ganz zu Unrecht, leider. Christian Müller / 16.06.2019
Mobilfunk-Anbieter sponsern Handy-Strahlenforschung Mobilfunk-Anbieter sponsern Handy-Strahlenforschung Swisscom und Sunrise finanzieren eine Stiftung, die bezweckt, «interessenneutrale» Fakten zur Mobilfunkstrahlung zu vermitteln. Kurt Marti / 14.06.2019
Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt» Bundesrat Cassis› Leute haben «dilettantisch verwedelt» Der SRF-Ombudsmann zerfetzt eine Beanstandung des EDA. Gleichzeitig beweist die Rundschau, dass Glencore die Luft weiter vergiftet. Urs P. Gasche / 13.06.2019
Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer Zigarettenhersteller wollen plötzlich, dass nur noch erwachsene Raucher auf E-Zigaretten umsteigen. Ein unwahrscheinlicher Wandel. Rainer M. Kaelin / 13.06.2019
Schweizer Vorbehalte zum Rahmenabkommen mit der EU Schweizer Vorbehalte zum Rahmenabkommen mit der EU - Red. / 13.06.2019
Das Giftgas im syrischen Duma haben Medien fahrlässig abgehakt Das Giftgas im syrischen Duma haben Medien fahrlässig abgehakt Noch ist unklar, ob Assads Truppen Giftgasbomben abwarfen oder ob IS-Rebellen die Bomben legten, damit die USA eingreifen. Urs P. Gasche / 12.06.2019
kontertext: Reparatur des Planeten Kommentar kontertext: Reparatur des Planeten Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen. Ariane Tanner / 12.06.2019
Frauenstreik 1991: Mit einem Augenzwinkern auf die Barrikaden Frauenstreik 1991: Mit einem Augenzwinkern auf die Barrikaden „Das Magazin“ veröffentlichte vor 28 Jahren eine Sondernummer zum Frauenstreik: Viele Forderungen wirken topaktuell, andere schräg. Catherine Duttweiler / 11.06.2019
Warum die Türkei der US-Drohung bis jetzt widersteht Warum die Türkei der US-Drohung bis jetzt widersteht Frist verlängert: Die USA drohen der Türkei weiter mit dem Boykott von militärischen Ersatzteilen und dem Ausschluss aus der Nato. Amalia van Gent / 9.06.2019
Liebe Klimastreiker: Entscheide fallen nicht auf der Strasse! Sperberauge Liebe Klimastreiker: Entscheide fallen nicht auf der Strasse! Weil die meisten jungen Erwachsenen nicht abstimmen und wählen gehen, haben wir eine Herrschaft der Greise. Lukas Fierz / 8.06.2019
SVP ist auch ohne EU für Tierquälerei SVP ist auch ohne EU für Tierquälerei SVP-Kreise warnen vor der Aushöhlung des Tierschutzes durch das EU-Rahmenabkommen. Tierquälerei an Viehschauen verteidigen sie. Niklaus Ramseyer / 7.06.2019
Die 5G-Hochfrequenz-Welle rollt an Die 5G-Hochfrequenz-Welle rollt an An der nächsten Weltfunkkonferenz werden die Weichen für das Hochfrequenz-5G gestellt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Kurt Marti / 7.06.2019
Überleben in der Notfallstation Überleben in der Notfallstation Der Gang in die Notfallstation endet im Chaos und mit der Erkenntnis: Hier sind nicht nur Patienten hilflos. Ein Erfahrungsbericht. Tobias Tscherrig / 6.06.2019
Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Der kleine Bundesstaat Sikkim ging mit dem guten Beispiel voran. Grössere indische Staaten wollen folgen. D. Gschweng / 6.06.2019
Ex-Diplomaten in der Türkei verhaftet und gefoltert Ex-Diplomaten in der Türkei verhaftet und gefoltert Exil-Diplomat erhebt schwere Vorwürfe. Die Polizei hat Ende Mai 249 entlassene Diplomaten verhaftet. Rache an Ahmet Davutoğlu? Red. / 5.06.2019
Türkei holt bei der Herstellung von Killerdrohnen auf Türkei holt bei der Herstellung von Killerdrohnen auf Neben den USA nutzen inzwischen sieben Länder Drohnen, um zu töten. Die Türkei setzt sie gegen die eigene Bevölkerung ein. D. Gschweng / 4.06.2019