Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Wer regiert die Welt? Präsidenten, Könige, Diktatoren, multinationale Konzerne, Grossbanken oder die Bilderberg-Gruppe? Candice Vacle / 30.08.2019
Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Kommentar Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Netto-Null Treibhausgase bis 2050: Mit diesem Ziel macht sich die Landesregierung zum Anwärter auf den Maulheld-Preis. Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2019
Harte Fäuste und heisse Köpfe im Kalten Krieg Harte Fäuste und heisse Köpfe im Kalten Krieg Als der Antikommunismus die Medien «blind» werden liess und die Menge im Bahnhof Zürich-Enge den Verstand verlor. Alfons Sonderegger / 27.08.2019
Mobilfunkstandard 5G: «Grossversuch an der Bevölkerung» Mobilfunkstandard 5G: «Grossversuch an der Bevölkerung» Ein deutscher Professor kritisiert die Einführung von 5G und fordert vertiefte Forschungen, bevor das Netz installiert wird. Tobias Tscherrig / 26.08.2019
Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert Bahn-Bashing – masslos und kleinkariert Ein tragischer Unfall öffnete die Schleusen, um die Bahnen mit Kritik zu überfluten. Dabei verlieren die Kritiker alle Relationen. Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2019
Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen. Andreas Zumach / 25.08.2019
Kurdischer Südosten der Türkei: Stacheldraht und goldene Hähne Kurdischer Südosten der Türkei: Stacheldraht und goldene Hähne Die Regierung Erdogan suspendiert drei Bürgermeister im kurdischen Südosten – und versetzt so das ganze Land in Aufruhr. Amalia van Gent / 23.08.2019
Missionare für das Wallis Sperberauge Missionare für das Wallis Einst missionierten reiselustige Walliser Priester die Menschen in Indien und Afrika. Jetzt ist es umgekehrt. Kurt Marti / 23.08.2019
kontertext: ausgewogen zynisch Kommentar kontertext: ausgewogen zynisch – Die einen wollen den Urwald abbrennen, die anderen wollen ihn schützen – für SRF vertreten beide Lager nur «ihre Interessen». Felix Schneider / 23.08.2019
Die Ukraine verschweigt eigene Holocaust-Beteiligung Die Ukraine verschweigt eigene Holocaust-Beteiligung Netanyahu besucht die Ukraine, in der Präsident und Premier ebenfalls Juden sind. Den Holocaust schreiben sie nur den Nazis zu. Christian Müller / 22.08.2019
Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission Ausblenden, schönfärben, relativieren, rechtfertigen, verharmlosen, umdeuten: die Arbeitsmethoden der FPÖ-Historiker. Jürg Müller-Muralt / 21.08.2019
Idlib und die Heuchelei des Westens Kommentar Idlib und die Heuchelei des Westens Die Medien verschweigen, wie es zur Eskalation in Idlib kam. Sie beschuldigen zu einseitig Assad und seine Verbündeten. Helmut Scheben / 21.08.2019
USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit USA gegen Iran: So vernebeln grosse Medien die Wahrheit Die USA seien 2018 aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran «ausgestiegen». Wahr ist: Sie verletzen krass das Völkerrecht. Urs P. Gasche / 19.08.2019
Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel Eine Ausstellung in Sitten will das Bild des dunklen Mittelalters korrigieren und blendet die düstere Rolle des Christentums aus. Kurt Marti / 18.08.2019
Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? «Le bilinguisme n’existe pas», behauptet ein Bieler Museum. Gemeint ist globale Vielstimmigkeit, nicht deutsch-welsche Dissonanz. Daniel Goldstein / 17.08.2019
USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide. Tobias Tscherrig / 14.08.2019
USA und China rüsten auf – für einen Kalten Krieg 2.0 Kommentar USA und China rüsten auf – für einen Kalten Krieg 2.0 US-Präsident Trump hat den Handelskrieg mit China verschärft. Peking reagiert gelassen, setzt aber ein starkes Signal. Peter G. Achten / 13.08.2019
Wie sich die USA zu Tode rüsten Wie sich die USA zu Tode rüsten Der Einfluss des «militärisch-industriellen Komplexes» ist enorm. Expertin hofft auf die junge Generation mit andern Prioritäten. Roman Berger / 11.08.2019
Wer soll nun den Norden Syriens kontrollieren? Wer soll nun den Norden Syriens kontrollieren? Kann eine von den USA und der Türkei vereinbarte Sicherheitszone in Nordsyrien einen türkisch-kurdischen Krieg für immer abwenden? Amalia van Gent / 10.08.2019
Tosende Stille am Persischen Golf Tosende Stille am Persischen Golf Der Konflikt zwischen USA und Iran eskaliert schrittweise. Der neusten Entwicklung schenken grosse Medien zu wenig Aufmerksamkeit. Erich Gysling / 9.08.2019
Wie rechte Parteien die Angst vor Zuwanderung schüren Wie rechte Parteien die Angst vor Zuwanderung schüren Rechte Parteien schüren systematisch die Ängste vor Zuwanderung. Das zeigt ein aktueller Fall und wird von einer Studie belegt. Tobias Tscherrig / 9.08.2019
Algérie: Le système se désagrège Kommentar Algérie: Le système se désagrège Les média ne traitent plus des évènements en Algérie. Voici l'état actuel des choses. Akram Belkaid, Paris / 9.08.2019
Mexiko: An der Grenze zwischen Elend und Hoffnung Mexiko: An der Grenze zwischen Elend und Hoffnung Für Migranten, die in Tijuana festsitzen, wird es immer schwieriger, in die USA zu gelangen, die Not immer grösser. Eine Reportage. Romano Paganini / 8.08.2019
«Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung «Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung Gemäss Gesundheitsexperten darf Schadensminderung nicht Teil der Strategie zur Bekämpfung der Tabakepidemie sein. Rainer M. Kaelin / 8.08.2019
Hier kommen sich Krim und Russland noch näher (Krim Teil III) Hier kommen sich Krim und Russland noch näher (Krim Teil III) Kertsch, eine Stadt ganz im Osten der Krim, war immer schon Russland-orientiert. Eine neue Brücke bringt zusätzliche Chancen. Christian Müller / 3.08.2019
Verschärfter Rüstungswettlauf oder multilaterales Abkommen? Verschärfter Rüstungswettlauf oder multilaterales Abkommen? Nach dem heutigen Ende des INF-Vertrages zwischen den USA und Russland sieht es nicht gut aus. Aber es gäbe Alternativen. Andreas Zumach / 2.08.2019
Die unrühmlichen Wurzeln des Mondflugs Die unrühmlichen Wurzeln des Mondflugs Vom «Vater der Raumfahrt», Hermann Oberth, ist selten die Rede. Er war ein strammer Nazi. Kleine Nachlese zur Mondflug-Euphorie. Jürg Müller-Muralt / 2.08.2019
kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst Kommentar kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst Die NZZ nähert sich der Sprache der rechten Populisten, Rechtsradikalen, der alten und neuen Rechten mehr und mehr an. Rudolf Walther / 31.07.2019
Chinas Blackbox am Lotusberg Chinas Blackbox am Lotusberg Die Badeferien des chinesischen Politbüros sind relevant, geheim und spiegeln den Wandel in Chinas Politik. Peter G. Achten / 30.07.2019
Gemeinsam gegen Russland – vor über 150 Jahren … (Krim Teil II) Gemeinsam gegen Russland – vor über 150 Jahren … (Krim Teil II) Sewastopol, von den Russen gegründet, von den Russen verwaltet, von den Russen verteidigt. Ein persönlicher Augenschein vor Ort. Christian Müller / 27.07.2019
Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen Krippen gibt es überall. Sie sind günstig und für Arme kostenlos. Ein Augenschein in Norwegen. Florian Sieber / 27.07.2019
Oskar Freysinger bedient antisemitische Rollenbilder Oskar Freysinger bedient antisemitische Rollenbilder Der ehemalige Walliser Staatsrat Oskar Freysinger wettert gegen US-Investor Soros und macht ihn für seine Abwahl mitverantwortlich. Tobias Tscherrig / 25.07.2019
kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK Kommentar kontertext: Blick in den Bastelraum des BAK Die Fokussierung auf «Teilhabe» illustriert das Umschwenken von Wertbegriff und Urteil zu Verfahren und wirtschaftlichem Argument. Mathias Knauer / 25.07.2019
Krim-Sanktionen: So bestraft der Westen unschuldige Menschen Krim-Sanktionen: So bestraft der Westen unschuldige Menschen Die USA, die EU und auch die Schweiz geben vor, Putin zu bestrafen. Opfer sind andere. Ein persönlicher Augenschein auf der Krim. Christian Müller / 21.07.2019
Türkei: Zeitenwende in der aussenpolitischen Ausrichtung Türkei: Zeitenwende in der aussenpolitischen Ausrichtung Die Türkei erhält trotz allen US-Warnungen das russische Abwehrsystem S-400 und wird vom F-35-Kampfjet-Programm ausgeschlossen. Amalia van Gent / 21.07.2019
Krieg oder Frieden in der Ukraine Kommentar Krieg oder Frieden in der Ukraine Eine Mehrheit der Ukrainer will Friedensverhandlungen mit den von Russland unterstützten Regionen von Donezk und Luhansk. Roman Berger / 20.07.2019
Der Weg zum Autoritarismus ist mit Lügen gepflastert Der Weg zum Autoritarismus ist mit Lügen gepflastert Lügen gehört zur Condition humaine. Wenn Politiker das Lügen aber zum «Geschäftsprinzip» erheben, ist die Demokratie in Gefahr. Jürg Müller-Muralt / 20.07.2019
Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich Der Klimawandel erhitzt die SVP-Köpfe: Rösti zitiert aus dem Nazi-Vokabular und Blocher macht einen grotesken Nazi-Vergleich. Kurt Marti / 19.07.2019
So funktioniert die Demokratie im 21. Jahrhundert So funktioniert die Demokratie im 21. Jahrhundert Die Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin gibt Anlass, den Glauben an die Demokratie noch mehr zu verlieren. Christian Müller / 18.07.2019
Schweiz: Sicherer Hafen für deutsche Neonazis Schweiz: Sicherer Hafen für deutsche Neonazis Die Schweiz ist Rückzugsort und wichtige Operationsbasis von deutschen Neonazis. Zu diesem Schluss kommen deutsche Journalisten. Tobias Tscherrig / 18.07.2019
Neue EU-Spitze: Vor der Abstimmung über von der Leyen Neue EU-Spitze: Vor der Abstimmung über von der Leyen - Red. / 15.07.2019
Französische Grossmacht-Ambitionen Kommentar Französische Grossmacht-Ambitionen Statt die Militarisierung des Weltraums zu planen, sollten sich Frankreich und die gesamte EU für einen Rüstungsstopp stark machen. Andreas Zumach / 15.07.2019
Was will die EU mit der Ukraine eigentlich? Was will die EU mit der Ukraine eigentlich? Die EU unterstützt die Anti-Russland-Politik in Kiew und macht sich damit für das Elend im Land mitverantwortlich. Christian Müller / 14.07.2019
Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing Westliche Grossbanken sind vom Clearing-Verfahren abhängig und unterwerfen sich deshalb der US-Politik. Der Euro schafft es nicht. Beat Kappeler / 14.07.2019
Tripolis wird nicht nur für Migranten zur Falle Kommentar Tripolis wird nicht nur für Migranten zur Falle Donald Trump ergreift in Libyen Partei für General Hafta und verhindert einen Aufruf des UN-Sicherheitsrats zur Waffenruhe. Gudrun Harrer / 14.07.2019
Wie BP einen undurchsichtigen Gas-Deal im Senegal finanziert Wie BP einen undurchsichtigen Gas-Deal im Senegal finanziert Ein windiger Geschäftsmann erhielt 2012 Ölbohr-Lizenzen im Senegal. Warum, bleibt unklar. Nun hat BP die Rechte übernommen. D. Gschweng / 12.07.2019
Vitus Huonder, der verfolgte Christ Sperberauge Vitus Huonder, der verfolgte Christ Neben der Weltwoche und der NZZ sorgt sich auch die Luzerner Zeitung um die katholischen Fundamentalisten. Kurt Marti / 12.07.2019
Putin ruft eindringlich nach internationalen Regeln Putin ruft eindringlich nach internationalen Regeln Was immer Putin sagt, für Kritik ist gesorgt. Das Interview mit ihm in der Financial Times lohnt ein genaueres Hinsehen. Kai Ehlers / 11.07.2019