Kaum Lügen, aber die hohe Kunst der Verkürzung Kaum Lügen, aber die hohe Kunst der Verkürzung Die Nachrichtensendung des ZDF demonstriert, wie man mit wirkungsvoller Montage von Bild und Text falsche Informationen verbreitet. Helmut Scheben / 31.12.2019
Der eigene Name als politisches Programm Glosse Der eigene Name als politisches Programm Sebastian Kurz, Emmanuel Macron, Matteo Salvini: Diese Politiker führen ihren bürgerlichen Namen auch in der Parteibezeichnung. Jürg Müller-Muralt / 29.12.2019
EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe Adam Farkas, Direktor der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, wechselt zu einer der mächtigsten Finanzlobby-Gruppen der Welt. Tobias Tscherrig / 27.12.2019
Julian Assange: Das Russland-Komplott war Fake-News Sperberauge Julian Assange: Das Russland-Komplott war Fake-News Vor einem Jahr «enthüllte» der Guardian ein weihnächtliches Komplott, Julian Assange aus der Botschaft Ecuadors zu «schmuggeln». Urs P. Gasche / 27.12.2019
Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür Illegale Überwachungsmassnahmen sollen in der Schweiz nachträglich legalisiert, der Überwachungsstaat ausgebaut werden. Tobias Tscherrig / 26.12.2019
Den Haag nimmt Israel und Palästina ins Visier Den Haag nimmt Israel und Palästina ins Visier Der Internationale Strafgerichtshof will mutmassliche Kriegsverbrechen in den besetzten Palästinensergebieten untersuchen. Andreas Zumach / 24.12.2019
So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten Unabhängig von aller Politik: Die Menschlichkeit bricht immer wieder durch und wird sichtbar. Das ist gut so. Christian Müller / 24.12.2019
Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen Nach einem ersten tendenziösen Bericht über die Krim muss die NZZ zurückbuchstabieren: «Die Sanktionen der EU lasten schwer.» Christian Müller / 22.12.2019
Neuer hochbrisanter Nervenkrieg im östlichen Mittelmeer Neuer hochbrisanter Nervenkrieg im östlichen Mittelmeer Die Türkei und Libyen schliessen einen militärischen Beistandspakt und teilen Öl und Gas im östlichen Mittelmeer unter sich auf. Amalia van Gent / 22.12.2019
Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR Kommentar Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR Zu den Finanzzusagen über 7,7 Milliarden US-Dollar für die internationale Flüchtlingshilfe bleiben zunächst Skepsis und Fragen. Andreas Zumach / 22.12.2019
So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen Die «Allseas Group» mit Sitz in der Schweiz akzeptiert die Sanktionen der USA. Sind wir nur die Vasallen der US-Amerikaner? Christian Müller / 22.12.2019
Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen Eine Space-Armee, Mini-Atombomben und auch für Trumps Mauer ist noch Geld da: So sieht der nächste US-Verteidigungsetat aus. D. Gschweng / 21.12.2019
Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz. Kurt Marti / 20.12.2019
Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist Die AfD ist die erfolgreichste rechtsextreme Partei in Deutschland seit 1945: Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte. Jürg Müller-Muralt / 20.12.2019
«Gipfel der gebrochenen Versprechen» «Gipfel der gebrochenen Versprechen» Ein Jahr nach dem UNO-Flüchtlingspakt fällt die Bilanz am ersten Globalen Flüchtlingsforum in Genf ernüchternd aus. Andreas Zumach / 18.12.2019
China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror» China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror» China rechtfertigt die «Umerziehungslager» in Xinjiang mit dem gleichen Argument wie die USA die Kriege in Afghanistan und im Irak. Jörg Kronauer / 17.12.2019
Die Brexit-Wahl und ihre Folgen Die Brexit-Wahl und ihre Folgen Johnson hat mit Erfolg das Trump-Playbook adaptiert. Der Weg zum EU-Austritt ist frei. Labour stehen schmutzige Grabenkämpfe bevor. Christos Katsioulis / 17.12.2019
Die Ukraine – eine Brücke ohne Funktion Die Ukraine – eine Brücke ohne Funktion Die ukrainischen Nationalisten verhindern mit ihrer militanten Haltung eine Lösung der Konflikte. Und die NATO giesst Öl ins Feuer. Kai Ehlers / 16.12.2019
PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert Während die Europäische Lebensmittelbehörde den PCB-Richtwert massiv verschärft, liefert der Bund einen zahnlosen Bericht. Kurt Marti / 15.12.2019
Woher den nötigen Optimismus holen? Sperberauge Woher den nötigen Optimismus holen? In zwei Wochen beginnt ein neues Jahr. Gute Wünsche, nicht nur für die Gesundheit, sind doppelt gefragt … Christian Müller / 14.12.2019
Rekord-Bombenhagel über Afghanistan: Nicht erwähnenswert Sperberauge Rekord-Bombenhagel über Afghanistan: Nicht erwähnenswert Einzelne Anschläge der Taliban machen zuweilen Schlagzeilen, kaum aber die dauernden Einsätze der Nato mit Bomben und Drohnen. Urs P. Gasche / 13.12.2019
«Das Parlament ist grün, aber noch nicht reif» «Das Parlament ist grün, aber noch nicht reif» - Red. / 12.12.2019
Monsanto finanzierte Glyphosat-Studien in Deutschland Monsanto finanzierte Glyphosat-Studien in Deutschland Dokumente zeigen, dass Monsanto auch in Deutschland im Geheimen Studien finanzierte, um Glyphosat ins richtige Licht zu rücken. Tobias Tscherrig / 11.12.2019
Die Auflösung der Tabakkommission untergräbt den Jugendschutz Kommentar Die Auflösung der Tabakkommission untergräbt den Jugendschutz In der Schweiz soll sich eine neue Kommission mit süchtig machenden Substanzen befassen. Ihre Strategievorlagen sind ungenügend. Rainer M. Kaelin / 10.12.2019
Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen Proteste junger Menschen: Inspiration für die Gesellschaft?! Thesen zu Widersprüchlichkeiten in bedrohter Zeit. Ein Referat. Jürgmeier / 9.12.2019
In Deutschland bröckelt die Politik Kommentar In Deutschland bröckelt die Politik Letzte Woche war in Deutschland eine Woche der Krise der Volksparteien. Aber auch die Rechtsaussen der AfD machten eine miese Falle Heinz Moser / 9.12.2019
Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte Stände- und Bundesräte politisieren in Bern kaum je für ihre Herkunfts-Kantone. Das ist auch ganz gut so. Niklaus Ramseyer / 8.12.2019
In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem In den westlichen Medien sind Schlagzeilen über Russland überwiegend negativ. Wer genauer hinschaut, erhält ein anderes Bild. Roman Berger / 7.12.2019
Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G An der Weltfunkkonferenz in Ägypten wurden die Weichen für das 5G der Zukunft gestellt. Was heisst das für die Schweiz? Kurt Marti / 6.12.2019
Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig. D. Gschweng / 5.12.2019
Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform Die SRG arbeitet an ihren Strategien – auf allen Ebenen. Interview mit SRG-Generaldirektor Gilles Marchand von Robert Ruoff. Robert Ruoff / 4.12.2019
kontertext: Mit vereinten Kräften gegen links Kommentar kontertext: Mit vereinten Kräften gegen links Die irritierende Gleichschaltung im Schweizer Blätterwald und bei Radio SRF nach geschlagener Wahlschlacht im Herbst 2019. Linda Stibler / 4.12.2019
Das Machtspiel mit der Zauberformel Kommentar Das Machtspiel mit der Zauberformel Die Fraktionen von SVP, FDP und CVP machen bei der Bundesratswahl schiere Machtpolitik. Robert Ruoff / 3.12.2019
Die türkischen «Eurasiaten» und die NATO Die türkischen «Eurasiaten» und die NATO Die Frage, ob die Türkei ein Alliierter oder ein Gegner sei, hat die Allianz noch vor Beginn des Londoner NATO-Gipfels gespalten. Amalia van Gent / 3.12.2019
Erfolgsautor Alex Capus: Der Kanton Solothurn ist «Mittelalter» Erfolgsautor Alex Capus: Der Kanton Solothurn ist «Mittelalter» Der seit über 50 Jahren in Olten lebende, international bekannte Schriftsteller wagt, «seinen» Solothurnern die Meinung zu sagen. Christian Müller / 1.12.2019
Trumps Sanktionen gegen den Iran führen zu noch mehr Härte Trumps Sanktionen gegen den Iran führen zu noch mehr Härte Der Frust der Iraner ist ein doppelter: die US-Sanktionen der eine, die – daraus resultierende – Härte der Regierung der andere. Erich Gysling / 29.11.2019
USA verteidigen Demokratie in Hongkong – schön wär’s! Kommentar USA verteidigen Demokratie in Hongkong – schön wär’s! Die USA drohen China mit Sanktionen, falls die Demokratie nicht respektiert wird. Doch leider geht es nicht um Demokratie. Urs P. Gasche / 29.11.2019
WEF: Dagobert scheffelt weiter Sperberauge WEF: Dagobert scheffelt weiter Das WEF konnte im letzten Jahr seine Schatullen weiter auffüllen. Der neuste Stand: 310 Millionen Franken. Kurt Marti / 26.11.2019
Ignazio Cassis: Gewählt weil Tessiner, abgewählt weil Tessiner? Kommentar Ignazio Cassis: Gewählt weil Tessiner, abgewählt weil Tessiner? Gewählt wurde er, weil er als Tessiner ein geeignetes Argument lieferte. Jetzt behauptet er, als Tessiner benachteiligt zu sein. Christian Müller / 25.11.2019
Institutionalisiertes Informationsleck Institutionalisiertes Informationsleck Künftig werden auch Lobbyisten Einblick in geheime Kommissionsprotokolle haben. Eine neu ergänzte Verordnung macht es möglich. Thomas Angeli / 22.11.2019
CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet Eine Immobilienberatungs-Firma machte bei der CO2-Abgabe auf Brennstoffe nur die halbe Rechnung und diverse Medien folgten blind. Kurt Marti / 21.11.2019
Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier Der Walliser Umwelt-Chef trat aus Protest zurück: Das Wallis sei nicht mehr in der Lage, das Umweltrecht korrekt anzuwenden. Frank Garbely / 21.11.2019
Die USA entscheiden selber, was im Völkerrecht gilt Die USA entscheiden selber, was im Völkerrecht gilt Die US-Regierung biegt das Völkerrecht zurecht wie es ihr passt – und verletzt es gleich mehrfach. Proteste halten sich in Grenzen. Andreas Zumach / 20.11.2019
Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit Kommentar Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit Wie an der Story weitergedreht wird. Matthias Zehnder / 20.11.2019
«Schwulenheiler» macht weiter – und spricht von Hetzkampagne «Schwulenheiler» macht weiter – und spricht von Hetzkampagne Der «Gesundheitstipp» outet einen Therapeuten als «Schwulenheiler». Dieser spricht von einer Hetzkampagne und «therapiert» weiter. Tobias Tscherrig / 18.11.2019
Chinas Umgang mit den Uiguren nähert sich dem Genozid Chinas Umgang mit den Uiguren nähert sich dem Genozid Schläge, Folter, Vergewaltigungen, Medikamententests – so sieht es in den chinesischen «Umerziehungslagern» in Wirklichkeit aus. D. Gschweng / 18.11.2019
Warum im Jemen und am Golf nun ein Friedenslüftchen weht Kommentar Warum im Jemen und am Golf nun ein Friedenslüftchen weht Das Riad-Abkommen soll die Hafenstadt Aden befrieden und eine Grundlage für Verhandlungen mit den Huthi-Rebellen schaffen. Gudrun Harrer / 18.11.2019
Klimawandel – auch in der Politik Kommentar Klimawandel – auch in der Politik Der «Tagesanzeiger» versucht mit seinem Journalismus in der Politik mitzuspielen. Aber es ist eine neue Form von Politik angesagt. Robert Ruoff / 17.11.2019
Schaffe, schaffe, wachse, wachse Sperberauge Schaffe, schaffe, wachse, wachse Weil es mehr Alte gibt, wächst die Wirtschaft langsamer, bedauert das Seco. Sein Rezept: Mehr arbeiten. Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2019