Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden Kommentar Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden Im Kampf gegen Corona hat der Bundesrat die Schweiz in drei Teile gespalten. Der Staat soll Schulden machen, nicht die Unternehmer. Werner Vontobel / 30.03.2020
Jetzt ist die Schweiz auch international gefordert Jetzt ist die Schweiz auch international gefordert Der Bundesrat wird für seine Corona-Politik viel gelobt. Jetzt aber müsste er auch international aktiv werden. Ein Aufruf! Christian Müller / 29.03.2020
Ruth Dreifuss jetzt «unmoralisch» Sperberauge Ruth Dreifuss jetzt «unmoralisch» Ex-Bundesrätin Ruth Dreifuss hat einen Aufruf gegen Trumps Nahost-«Peace Plan» mitunterschrieben. Die Reaktion. Christian Müller / 29.03.2020
Bundesrat lässt Mieter in Not einfach im Stich Bundesrat lässt Mieter in Not einfach im Stich Der Bundesrat speist Geschäftsmieter mit einer «Fristverlängerung» ab. Angesagt wäre ein totaler Zins-Verzicht. Niklaus Ramseyer / 28.03.2020
Globaler UNO-Plan gegen Coronakrise – Hilfe für die Schwächsten Globaler UNO-Plan gegen Coronakrise – Hilfe für die Schwächsten Es braucht 2,2 Milliarden US-Dollar «frisches Geld». Menschenrechtskommissarin Bachelet fordert Aufhebung von US-Sanktionen. Andreas Zumach / 26.03.2020
Der Mann, der gegen Chevron gewann – und alles verlor Der Mann, der gegen Chevron gewann – und alles verlor Vor fast zehn Jahren gewann Steven Donziger einen spektakulären Umweltfall. Seitdem ist ihm Chevron auf den Fersen. D. Gschweng / 25.03.2020
Corona-Pandemie: Angriff der Spekulanten Corona-Pandemie: Angriff der Spekulanten Der grösste Hedgefonds der Welt wettet 14 Milliarden US-Dollar auf den Niedergang von europäischen Unternehmen. Tobias Tscherrig / 24.03.2020
Rassismus: Deutschland erhält Rüffel von Europarat Rassismus: Deutschland erhält Rüffel von Europarat In einer Studie analysierte ein europäisches Gremium die Rassismus-Entwicklung in Deutschland – und stellt ein Armutszeugnis aus. Tobias Tscherrig / 23.03.2020
Sogar die Covid-19-Krise wird von der EU geopolitisch genutzt Sogar die Covid-19-Krise wird von der EU geopolitisch genutzt Eine spezielle EU-Einsatztruppe für die politische Kommunikation Richtung Osten behauptet, Russland desinformiere absichtlich. Christian Müller / 22.03.2020
Kein Staatsvertrauen: Die einen kaufen Gold, die anderen Guns Kein Staatsvertrauen: Die einen kaufen Gold, die anderen Guns So unterschiedlich reagieren die Leute auf die Corona-Krise. Beispiele aus den USA, Deutschland und der Ukraine. Christian Müller / 21.03.2020
Corona: In der Krise beweist sich der Charakter Corona: In der Krise beweist sich der Charakter Die Pandemie ist ein Gradmesser, wie die verwöhnte westliche Wohlstandsgesellschaft mit Krisen umgeht: manchmal gut, oft kopflos. Tobias Tscherrig / 21.03.2020
Sprachlupe: Gilt es ernst, muss ein Ruck durchs Land Sprachlupe: Gilt es ernst, muss ein Ruck durchs Land Zuerst gab man sich einen, dann ging der Ruck durch Sportteams, danach ganze Länder, zumal Deutschland. Ein Wort macht Karriere. Daniel Goldstein / 21.03.2020
Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben Kommentar Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben Die Massnahmen des Bundesrates gegen die Verbreitung des Virus sind nötig und richtig. Aber es gibt Kurioses und Korrekturbedarf. Niklaus Ramseyer / 20.03.2020
Corona-Wirtschaftskrise: Hilfe jetzt – und in bar Corona-Wirtschaftskrise: Hilfe jetzt – und in bar Bereits bekämpfen einige Länder die Krise mit Barzahlungen. In der Schweiz wird das Grundeinkommen neu lanciert.* Niklaus Ramseyer und Monique Ryser / 18.03.2020
«CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten» «CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten» Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid aus fossilen Energiequellen gilt nicht als Schadstoff. Das hat Folgen und muss sich ändern. Kurt Marti / 18.03.2020
Corona-Virus schlägt US-Army in die Flucht Kommentar Corona-Virus schlägt US-Army in die Flucht Dem Virus wegen: Die US-Army bricht ihr Militärmanöver „Defender 20“ vor Russlands Westgrenze ab – und bläst zum Rückzug. Niklaus Ramseyer / 18.03.2020
Das «Spitalbataillon» ist da – das Militärspital ist längst weg Das «Spitalbataillon» ist da – das Militärspital ist längst weg Jetzt werden Spitalbataillone mobilisiert. Aber Armeeplaner und Bundespolitiker haben die Armeespitäler längst weg-reformiert. Niklaus Ramseyer / 16.03.2020
Ärzte-Appell an Privatwirtschaft: «Stellt die Väter frei!» Ärzte-Appell an Privatwirtschaft: «Stellt die Väter frei!» Spitäler und Praxen sind auf die Mütter als Ärztinnen, Pflegerinnen, Putzfrauen und Köchinnen angewiesen - trotz Schulschliessung. Monique Ryser / 15.03.2020
Wo Flüchtlingselend und Covid-19 aufeinandertreffen Wo Flüchtlingselend und Covid-19 aufeinandertreffen Asylsuchende im griechisch-türkischen Grenzgebiet werden wie menschlicher Abschaum behandelt, den niemand will. Amalia van Gent / 15.03.2020
Amherd geht zu Trumps Säbelrasseln gegen Putin auf Distanz Kommentar Amherd geht zu Trumps Säbelrasseln gegen Putin auf Distanz Die US-Army und 17 Nato-Partner marschieren mit schwerem Kriegsgerät Richtung Russland. Bundesbern signalisiert «Ohne uns!». Niklaus Ramseyer / 15.03.2020
Das geheime griechische Flüchtlingslager Das geheime griechische Flüchtlingslager Um die eigene Grenze abzuriegeln, setzt Griechenland auch auf ein geheimes Lager – fernab jeder Rechtsstaatlichkeit. Tobias Tscherrig / 14.03.2020
Das Dilemma der WHO im Umgang mit dem Corona-Virus Das Dilemma der WHO im Umgang mit dem Corona-Virus Unzuverlässige Informationen der Mitglieder und Abhängigkeit von der Pharmaindustrie sind Ursachen für das kritisierte Verhalten. Andreas Zumach / 13.03.2020
Trumps «AMERICA FIRST» ist die Politik der USA schon seit 1823 Trumps «AMERICA FIRST» ist die Politik der USA schon seit 1823 «Langzeitstrategie und unipolarer Anspruch»: Ein Blick auf 200 Jahre Strategie-Geschichte der USA – mit zahlreichen Fakten. Wolfgang Bittner / 13.03.2020
Emmanuel Macron: «Europa muss wieder souverän werden» Sperberauge Emmanuel Macron: «Europa muss wieder souverän werden» Die Corona-Krise müsse zu einer Zäsur in der Politik Frankreichs und Europas führen, erklärte Präsident Macron am Fernsehen. Red. / 13.03.2020
Flüchtlingskrise – Schweizer Asylzentren sind zur Hälfte leer Flüchtlingskrise – Schweizer Asylzentren sind zur Hälfte leer Schweiz soll Flüchtlinge direkt in die Schweiz holen und als Depositarstaat der Flüchtlingskonvention von Europa dasselbe fordern. Monique Ryser / 10.03.2020
Das deutsche Parlament platzt aus allen Nähten Das deutsche Parlament platzt aus allen Nähten Seit Jahren bemüht sich das deutsche Parlament, kleiner zu werden – ohne Erfolg. Nächstes Jahr könnte es noch mehr wachsen. D. Gschweng / 10.03.2020
Elon Musk: «Die Zeit militärischer Kampfflugzeuge ist vorbei» Elon Musk: «Die Zeit militärischer Kampfflugzeuge ist vorbei» Der Gründer und CEO von Tesla empfiehlt, statt in Kampfflugzeuge, in Drohnen zu investieren. Red. / 9.03.2020
Pflegefachleute: Arbeiten ohne Murren, trotz Gefährdung Pflegefachleute: Arbeiten ohne Murren, trotz Gefährdung Noch ist der Höhepunkt der Coronavirus-Pandemie nicht erreicht, schon werden die Masken knapp. Mittendrin: die Pflegenden. Monique Ryser / 8.03.2020
Adie Fasnacht: War das ein Drama? Glosse Adie Fasnacht: War das ein Drama? Ein herber Schmerz für FasnächtlerInnen, aber durchaus verkraftbar. Übrig beibt ein mulmiges Gefühl. Ein Rückblick. Linda Stibler / 8.03.2020
Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte Die Expansion des Stromkonzerns Alpiq in Tschechien war ein finanzielles Debakel. Infosperber nennt Ross und Reiter. Kurt Marti / 6.03.2020
Schon wieder: Vorbestrafter Rassist zu Gast in der Schweiz Schon wieder: Vorbestrafter Rassist zu Gast in der Schweiz Einmal mehr wird ein vorbestrafter Rassist aus dem Ausland in der Schweiz seine Theorien verbreiten. Die Behörden schauen zu. Tobias Tscherrig / 4.03.2020
Poker, Schach oder GO – nach welchen Regeln wird gespielt? Poker, Schach oder GO – nach welchen Regeln wird gespielt? Eine Nachbetrachtung zur Münchner Sicherheitskonferenz und zur künftigen Haltung Deutschlands gegenüber den Grossmächten. Kai Ehlers / 2.03.2020
Brasilien: Rassist als Beauftragter für schwarze Bevölkerung Brasilien: Rassist als Beauftragter für schwarze Bevölkerung Das brasilianische Kulturministerium hat einen rechten Aktivisten zum Beauftragten für die schwarze Bevölkerung ernannt. Tobias Tscherrig / 1.03.2020
Gericht: Das Klima gewinnt gegen die Wirtschaft Gericht: Das Klima gewinnt gegen die Wirtschaft Britische Richter verhindern dritte Start- und Landebahn in Heathrow mit dem Pariser Klimaabkommen. Monique Ryser / 29.02.2020
Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten Carsharing ohne fixe Standplätze soll das eigene Auto in den Städten überflüssig machen. Doch das Modell steckt in der Krise. Felix Schindler / 28.02.2020
Ecuadors Bananenplantagen, ein Nest der Sklaverei Ecuadors Bananenplantagen, ein Nest der Sklaverei Ein Gewerkschafter wird mit dem Tod bedroht und innerhalb weniger Monate zweimal vor Gericht gezerrt. Romano Paganini / 28.02.2020
CO2-Lenkungsabgabe: Warum das Wissen so gering ist CO2-Lenkungsabgabe: Warum das Wissen so gering ist Das Wissen der Bevölkerung über die CO2-Lenkungsabgabe ist laut einer Umfrage gering. Das ist keine Überraschung. Kurt Marti / 27.02.2020
Genfer Plattform hilft Klimaflüchtlingen auf der ganzen Welt Genfer Plattform hilft Klimaflüchtlingen auf der ganzen Welt Die Vertreibung des Menschen durch Katastrophen gilt als eine der grössten humanitären Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Simon Bradley / 25.02.2020
Bundesrat sichert Bäuerinnen auch weiterhin nur minimal ab Bundesrat sichert Bäuerinnen auch weiterhin nur minimal ab Über 50’000 Frauen arbeiten in der Schweizer Landwirtschaft mit, ein Grossteil gilt als «nicht erwerbstätig». AP 22+ ändert wenig. Monique Ryser / 24.02.2020
Haqqani: «Vor einem historischen Abkommen in Afghanistan» Haqqani: «Vor einem historischen Abkommen in Afghanistan» Der stellv. Taliban-Anführer Siradschuddin Haqqani kündigt in der New York Times den Abzug der Nato-Truppen an. Urs P. Gasche / 22.02.2020
Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus» Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus» Das Volk sagt Ja: Auch Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ist geächtet. Wie weiter mit Artikel 261bis? Daniel Goldstein / 22.02.2020
Zur Resolution des EU-Parlaments: «Geschichtsfälscher am Werk» Zur Resolution des EU-Parlaments: «Geschichtsfälscher am Werk» Der belgische EU-Parlamentarier Marc Botenga warnt vor der moralischen Gleichsetzung von Faschismus und Kommunismus in der Politik. Marc Botenga / 21.02.2020
«Chile despertó!» – Chile ist aufgewacht «Chile despertó!» – Chile ist aufgewacht Seit Oktober brodelt es in Chile. Anhaltende Massenproteste richten sich gegen die soziale Ungleichheit im Land. Gregor Kaufeisen / 21.02.2020
CEO von Philip Morris tadelt Schweizer Politik Kommentar CEO von Philip Morris tadelt Schweizer Politik Philip Morris lud im Rahmen des WEFs zu einem PR-Spektakel: Der Konzern wolle Gesundheit fördern, die Politik hindere ihn daran. Rainer M. Kaelin / 20.02.2020
Nebelpetarden sollen Wahrheitssuche verhindern Kommentar Nebelpetarden sollen Wahrheitssuche verhindern Nur die schonungslose Offenlegung in der Affäre Crypto AG kann das Vertrauen in die staatlichen Institutionen wiederherstellen. Monique Ryser / 19.02.2020
USA: Hunderttausende verlieren Anspruch auf «Essensmarken» USA: Hunderttausende verlieren Anspruch auf «Essensmarken» Die Trump-Regierung kürzt die Lebensmittelhilfe. Sie schadet damit nicht nur den Ärmsten, sondern auch der eigenen Wirtschaft. D. Gschweng / 19.02.2020