US-Geheimdienste spähten Assange aus US-Geheimdienste spähten Assange aus Gerichtsakten bestätigen: Hinter der Überwachung Julian Assanges stand das Sicherheitsteam des US-Milliardärs Sheldon Adelson. Rafael Lutz / 3.07.2020
Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen. Kurt Marti / 3.07.2020
«Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen» «Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen» Im Kampf um Gerechtigkeit wandert Lokman Kadak von Locarno nach Bern. Er will seinen Kindern ein Leben in Sicherheit ermöglichen. Tobias Tscherrig / 2.07.2020
La patiente annexion de la Palestine Kommentar La patiente annexion de la Palestine Les sionistes n’ont jamais abandonné le concept d’un Etat sur toute la Palestine selon les archives israraéliennes déclassifiées. Michel Bührer / 2.07.2020
Politik hat grossen Einfluss auf Bodenerosion Politik hat grossen Einfluss auf Bodenerosion Politik kann buchstäblich Boden kosten. Die richtigen Anreize können Bodenerosion aber effektiv bremsen. D. Gschweng / 30.06.2020
Bombenkrieg gegen Kurden und Jesiden Bombenkrieg gegen Kurden und Jesiden Neben Libyen und Syrien führt das türkische Militär seit Mitte Juni Krieg auch im Nordirak. Ein Bericht aus Sicht der Betroffenen. Amalia van Gent / 30.06.2020
Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Kommentar Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Die NZZ profiliert sich als Deutschland-Versteherin. Sie schielt auf ein populär-rechtspopulistisches Deutschlandbild. Heinz Moser / 29.06.2020
Wie das Corona-Virus die WHO und die UNO stärkte Wie das Corona-Virus die WHO und die UNO stärkte Die UNO feiert ihren 75. Geburtstag. Doch wie sieht ihre Zukunft aus? Ein utopischer Rückblick im Jahr 2045 auf die Welt von heute. Andreas Zumach / 28.06.2020
Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung Die Erkenntnis nach der peinvollen Lektüre von John Boltons Buch: Gut, dass Trump diesen Mann rechtzeitig losgeworden ist. Erich Gysling / 27.06.2020
Geld vom Bund – ja, für was denn? Sperberauge Geld vom Bund – ja, für was denn? Verschobene Wahloperationen wegen Corona sind kein Grund für Geld vom Bund. Berset liest Spitälern die Leviten. Monique Ryser / 25.06.2020
Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück Martin Zimmermann, der Präsident des Ensi-Rats, tritt auf Ende Juni zurück, wie aus einer Meldung der Atomaufsicht Ensi hervorgeht. Kurt Marti / 24.06.2020
Wladimir Putin: «Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft» Wladimir Putin: «Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft» Am 24. Juni 2020 feiert Russland «75 Jahre Sieg über Nazi-Deutschland». Dazu hat Präsident Putin selber in die Tasten gegriffen. Christian Müller / 24.06.2020
Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung Kommentar Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung Die Erkenntnis nach der peinvollen Lektüre von John Boltons Buch: Gut, dass Trump diesen Mann rechtzeitig losgeworden ist. Erich Gysling / 24.06.2020
Beschwerde gegen UBS: Beteiligung an Uiguren-Unterdrücker Beschwerde gegen UBS: Beteiligung an Uiguren-Unterdrücker Die UBS beteiligt sich an einem chinesischen Konzern, der bei der Massenüberwachung von Uiguren eine zentrale Rolle einnimmt. Tobias Tscherrig / 24.06.2020
kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht Kommentar kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht Plötzlich wird auch bei uns gegen Rassismus demonstriert. Wie kommt’s? Zwei Aktivistinnen im Interview. Felix Schneider / 24.06.2020
Syrien droht wegen «Caesar Act»-Sanktionen der freie Fall Syrien droht wegen «Caesar Act»-Sanktionen der freie Fall Mit Strafmassnahmen wollen die USA das syrische Regime und seine Klienten treffen. Doch leiden wird wieder einmal die Bevölkerung. Gudrun Harrer / 23.06.2020
Nord Stream 2: Die USA drehen weiter an der Sanktionsschraube Nord Stream 2: Die USA drehen weiter an der Sanktionsschraube So operieren die USA, um die eigenen Wirtschaftsinteressen zu schützen. Dazu gehören auch harte Eingriffe in ausländisches Recht. Jens Berger / 22.06.2020
Gefährder im eigenen Haus Sperberauge Gefährder im eigenen Haus Im Namen des Schutzes vor Terrorakten verlässt die Schweiz den Pfad des Rechtsstaates. Monique Ryser / 22.06.2020
John Bolton: «Grossartig für die USA» – und jetzt glaubwürdig? John Bolton: «Grossartig für die USA» – und jetzt glaubwürdig? Die Trump-Kritiker freuen sich über ein Trump-kritisches Buch von John Bolton. Doch wer ist dieser John Bolton? Christian Müller / 21.06.2020
Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club Sperberauge Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club Der scheidende Chef der Schweizer Atomaufsicht schickte einen letzten Gruss an den internationalen Atomfilz. Kurt Marti / 21.06.2020
Vergiftung des Grundwassers* Vergiftung des Grundwassers* Zu viel Chlorothalonil, zu viel Nitrat – das Schweizer Trinkwasser ist verschmutzt. Das wird noch Jahrzehnte so bleiben. Monique Ryser / 20.06.2020
Steve Bannon ruft Europa zum «heissen Krieg gegen China» auf Steve Bannon ruft Europa zum «heissen Krieg gegen China» auf In der «Welt» fordert der US-Agitator die «Abkoppelung von China». Die deutsche FDP und Bündnis90/Die Grünen unterstützen ihn. Red. / 18.06.2020
Zu wenig Transparenz im Parlament Sperberauge Zu wenig Transparenz im Parlament 58,2 Prozent der neu gewählten Parlamentsmitglieder deklarieren ihre Einkünfte. Das ist noch immer zu wenig. Tobias Tscherrig / 18.06.2020
Wer hatte Angst vor Olof Palme? Kommentar Wer hatte Angst vor Olof Palme? Der Schwede war für die NATO der Feind Nr.1 unter den westlichen Politikern geworden. Helmut Scheben / 17.06.2020
Bürgerkriegsland Libyen droht ein neues «Syrien» zu werden Bürgerkriegsland Libyen droht ein neues «Syrien» zu werden Die Türkei hat den Krieg in Libyen zugunsten der Regierung in Tripolis gedreht. Ankara steuert einen neuen Konflikt mit Moskau an. Amalia van Gent / 16.06.2020
Polizeigewalt: Leere Worte des französischen Innenministers Polizeigewalt: Leere Worte des französischen Innenministers Auch in Frankreich werden die Strafverfolgungsbehörden in Frage gestellt. Innenminister Castaner reagiert mit leeren Worten. Tobias Tscherrig / 16.06.2020
Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Bis 2020 war Martin Zimmermann zugleich Mitglied der Atomlobby und der obersten Atomaufsicht. Jetzt ist er sogar deren Präsident. Kurt Marti / 15.06.2020
Das Chaospotenzial bei der US-Präsidentenwahl Das Chaospotenzial bei der US-Präsidentenwahl Experten machen ein grosses Fragezeichen, ob Donald Trump das Weisse Haus im Fall einer Wahlniederlage verlassen würde. Jürg Müller-Muralt / 15.06.2020
Spitäler missachten Meldepflicht Spitäler missachten Meldepflicht Schweizer Spitäler haben Mühe mit der Fehlerkultur. Sie melden längst nicht alle Havarien mit Medizinprodukten. Monique Ryser / 14.06.2020
Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie Trotz Ausgangssperren und Ausnahmezustand: Der Bergbausektor geniesst in Ecuador Sonderregeln - unter Schutz der Armee. Andrea Sempértegui und Romano Paganini / 11.06.2020
CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Kommentar CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020
Wie Trump die Bürgerproteste im Land stoppen will Wie Trump die Bürgerproteste im Land stoppen will - Red. / 10.06.2020
Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen. Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020
Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung Kommentar Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung Wache Leute hatten die Globalisierung schon lange als gefährliche Sackgasse erkannt. Die Corona-Krise zeigt, wie recht sie haben. Niklaus Ramseyer / 8.06.2020
Prügelknabe China Prügelknabe China Seit Corona ist China-Bashing populär. Der Soziologe und China-Kenner Patrick Ziltener warnt vor einem Diskurs wie im Kalten Krieg. Harry Rosenbaum / 7.06.2020
«Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten Kommentar «Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten Bei den Grossratswahlen im Thurgau am 15. März wurden in Frauenfeld Stimmen der GLP zur SVP verschoben. Ein Fall von Manipulation. Silvano Moeckli / 7.06.2020
«Wer schweigt, kriegt auch ein bisschen vom Kuchen» «Wer schweigt, kriegt auch ein bisschen vom Kuchen» Interview mit der Ärztin und Prix-Courage-Trägerin Natalie Urwyler. Sie ortet in der Spitzenmedizin eine «Günstlingswirtschaft». Monique Ryser / 6.06.2020
Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat Der Klima-Rat des Bundesrats verlangt seit 2004 eine CO2-Lenkungsabgabe auf Benzin und Diesel. Vergeblich! Kurt Marti / 6.06.2020
Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt. Tobias Tscherrig / 5.06.2020
Statt Waffenembargo Geld für die Kriegsopfer Kommentar Statt Waffenembargo Geld für die Kriegsopfer Die Rüstungsindustrie liefert die Waffen, die Länder ihrer Produktion «dürfen» aber für die Kriegsopfer-Hilfe zahlen. Zynismus pur. Andreas Zumach / 4.06.2020
Die Hitler-Verehrer sind zurück – erneut auch in Prag Die Hitler-Verehrer sind zurück – erneut auch in Prag Neonazis in der Ukraine und immer mehr Neonazis nun auch in Tschechien. Das neuste Kapitel einer traurigen Geschichte. Christian Müller / 2.06.2020
Mehr US-Luftangriffe in Somalia – trotz Corona Mehr US-Luftangriffe in Somalia – trotz Corona In den ersten vier Monaten 2020 bestätigten die USA in Somalia mehr Luftangriffe als während der gesamten Amtszeit Obamas. D. Gschweng / 2.06.2020
Apple: Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen Apple: Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen Der US-Konzern Apple soll Kundinnen und Kunden belauschen. Ein Whistleblower fordert die EU-Datenschutzbehörden zum Handeln auf. Tobias Tscherrig / 31.05.2020
Schweiz: Gesunde Tabakindustrie wichtiger als gesunde Bürger Schweiz: Gesunde Tabakindustrie wichtiger als gesunde Bürger Die Schweiz belegt in der Europäischen Tobacco Control Scale den vorletzten Platz. Schuld ist der Einfluss der Tabakkonzerne. Rainer M. Kaelin / 31.05.2020
Bakom-Chef: Wie Maissen seinen Konkurrenten aus dem Weg räumte Bakom-Chef: Wie Maissen seinen Konkurrenten aus dem Weg räumte Der neue Bakom-Chef Bernard Maissen wurde als SDA-Chef von der Weko gebüsst, weil er die Konkurrentin AP aus dem Markt drängte. Monique Ryser / 30.05.2020
EU – Wende statt drohendes Ende EU – Wende statt drohendes Ende Aussergewöhnliches geschieht: Deutsches Urteil gegen die Europäische Zentralbank, ein Wiederaufbaufonds. Erfindet sich die EU neu? Markus Mugglin / 30.05.2020
Wer die Bekämpfung von «Fake-News» finanziert Wer die Bekämpfung von «Fake-News» finanziert Vor Falschmeldungen warnen zurzeit fast täglich Faktenprüfer. Doch einige sind mit den Machteliten verflochten. Rafael Lutz / 28.05.2020
Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor Der Notfall- und Aufbauplan des US-Staates Hawaii stellt Frauen ins Zentrum seiner Überlegungen. D. Gschweng / 27.05.2020
Corona: Alkohol und Blumen gegen die Depression Glosse Corona: Alkohol und Blumen gegen die Depression Social Distancing ist das Gebot der Stunde. Aber der Selbsterhaltungstrieb der Bevölkerung stirbt mit Alkohol und Blumen. Tobias Tscherrig / 26.05.2020