Atomenergie führt in die Abhängigkeit Atomenergie führt in die Abhängigkeit Euphorie prägte den Einstieg. Dann folgte Abhängigkeit. -Eine Analyse zur Geschichte der Schweizer Atomkraft-Nutzung. Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2011
Tagi lässt Implenia-Leuenberger heucheln Tagi lässt Implenia-Leuenberger heucheln Der künftige Zürcher SP-Baulöwe im staatlich finanzierten Ruhestand zeigt keine Einsicht. Niklaus Ramseyer / 16.03.2011
Britische Truppen marschieren durch die Schweiz Britische Truppen marschieren durch die Schweiz 20 Militärfahrzeuge der Britischen Armee haben die Schweiz durchquert. Der Neutralitätsvertrag von 1910 verbietet solches explizit. Niklaus Ramseyer / 16.03.2011
Der Justiz-Skandal nach dem Lockerbie-Drama Der Justiz-Skandal nach dem Lockerbie-Drama Ein Libyer wurde als Lockerbie-Attentäter, für den Mord an 270 Menschen verurteilt. «Ein Justizskandal», sagen namhafte Juristen. Niklaus Ramseyer / 16.03.2011
Atomenergie stagniert trotz "Renaissance" Atomenergie stagniert trotz "Renaissance" Stromlobbyisten künden eine «Renaissance der Kernenergie» an. Trotzdem sinkt weltweit die Bedeutung des Atomstroms. Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2011
Ein schwerer Atomunfall bleibt am Volk haften Ein schwerer Atomunfall bleibt am Volk haften Ein Atomunfall kann Tausende von Milliarden kosten. AKW-Betreiber müssen nur einen Klacks versichern. Die Kosten zahlt das Volk. Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2011
Schweizer Linke in der Öffnungs-Falle Schweizer Linke in der Öffnungs-Falle Die SVP forciert die EU-Frage als Wahlkampfthema. Das bringt die Linke in Bedrängnis. Es zeigte sich auch in der jüngsten Arena. Niklaus Ramseyer / 12.03.2011
Subkultur in Luftschutzkellern Kommentar Subkultur in Luftschutzkellern Unsere Volksvertreter haben den beispiellosen Beitrag unserer Millionen von Luftschutzkellern zur heimischen Musikkultur ignoriert. Niklaus Ramseyer / 11.03.2011
Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011
Die USA im Klassenkampf Die USA im Klassenkampf Wisconsins Gouverneur Walker will nicht nur sparen, er will die Gewerkschaften zerschlagen. Wie andere Tea Party-Gouverneure auch. Robert Ruoff / 9.03.2011
Die Vorlage zum Bausparen kostet zuviel Kommentar Die Vorlage zum Bausparen kostet zuviel Der Ständerat will das Bausparen mit jährlich hundert Millionen Steuerfranken subventionieren. Das widerspricht jeder Logik. Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2011
Das Zyankali–Modell Kommentar Das Zyankali–Modell Die noch immer nicht sanierte AHV kann problemlos nachhaltig finanziert werden. Man muss nur eine klare, radikale Lösung anwenden Robert Ruoff / 25.02.2011
«Palästinenser stürzen sich unnötig in Schulden» «Palästinenser stürzen sich unnötig in Schulden» Nicht nur Israel sei an ihrer Armut schuld, sondern auch Traditionen wie das Schuldenmachen beim Heiraten, schreibt Ma'an News. upg / 23.02.2011
Verwechselte Manuskripte vor der Uno Verwechselte Manuskripte vor der Uno Drei Minuten lang merkte Indiens Aussenminister nicht, dass er im Sicherheitsrat die Rede seines portugiesischen Amtskollegen las. upg / 18.02.2011
Kein "Signal" zur atomaren Zukunft Kommentar Kein "Signal" zur atomaren Zukunft Das Rennen um ein neues Atomkraftwerk in der Schweiz ist ein Dauerlauf mit vielen Hürden Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011
Israel erfüllt Friedensvertrag mit Ägypten nicht Israel erfüllt Friedensvertrag mit Ägypten nicht Agypten soll sich an den Friedensvertrag mit Israel halten, fordern die USA. Doch Israel hält den Vertrag schon lange nicht ein. upg / 15.02.2011
Vor der Niederlage – ein Blick auf Obamas Amerika Kommentar Vor der Niederlage – ein Blick auf Obamas Amerika Ein Memo zu den Midterm-Wahlen in den USA. Mit einer Erinnerung an die Leistungen von Präsident Barack Obama. Robert Ruoff / 6.11.2010