Der Markt stoppt die Gier der Strombarone Der Markt stoppt die Gier der Strombarone Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt. Kurt Marti / 5.01.2012
Die Suche nach der arabischen Demokratie Die Suche nach der arabischen Demokratie Nach dem Aufbruchs in der arabischen Welt stehen Tunesien, Ägypten, Syrien, Jemen und Marokko vor einer unterschiedlichen Zukunft. Philipp Hufschmid / 4.01.2012
Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht. Rudolf Strahm / 3.01.2012
Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde. Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012
Chappatte sieht voraus statt zurück: Vorschau 2012 Chappatte sieht voraus statt zurück: Vorschau 2012 Was uns im neuen Jahr erwartet, hat Polit-Karikaturist Patrick Chappatte bereits gezeichnet. Red. / 1.01.2012
Sind sie noch zu retten? Kommentar Sind sie noch zu retten? Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung. Erich Schmid / 1.01.2012
«Göttliches Recht steht über den Menschenrechten» «Göttliches Recht steht über den Menschenrechten» Für den Churer Bischof Vitus Huonder hat das Recht der Römisch-Katholischen Kirche Vorrang. Die andern Bischöfe schweigen dazu. Zeitschrift Mensch und Recht / 1.01.2012
Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie Kommentar Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie Personen, Bürgergruppen und Parteien wollen mit Volksinitiativen die Schweiz angeblich politisch verändern. Wollen sie es wirklich? Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011
Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf Volksinitiativen-Rekord im 2011. Die meisten werden scheitern, denn vielen Initianten geht es mehr um Ankündigungen als um Inhalte. Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011
Tagesschau: Mit der Arroganz völliger Unwissenheit Tagesschau: Mit der Arroganz völliger Unwissenheit Die Rolltreppe in Medellin oder: wie man mangels Information seine eigenen Vorurteile transportiert. Robert Ruoff / 30.12.2011
Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt Friedensinitiativen in Syrien scheiterten ebenso wie Vermittlungen um das iranische Atomprogramm. Die Nato ist wieder willkommen. Amalia van Gent / 29.12.2011
Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage Historiker wissen es: Langjährige Besetzungen besiegter Länder zerstören die besetzten Länder, aber auch die Besetzer selbst. Christian Müller / 28.12.2011
Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) Kommentar Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren. Rudolf Strahm / 27.12.2011
Die gefährliche Demontage der EU Die gefährliche Demontage der EU Mit der Schuldenkrise wird die Europäische Union zunehmend zum Hassobjekt. Immer mehr Menschen finden, ohne EU wäre alles besser. Jürg Müller-Muralt / 26.12.2011
«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.» «Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.» Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus. Red. / 26.12.2011
So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter Es dürfte Jahre gehen, bis der junge Kim Jong-un seine Macht konsolidieren kann. Das konfuzianische Nordkorea tickt anders. Peter G. Achten / 25.12.2011
An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie. Robert Ruoff / 23.12.2011
Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte Die Sunniten verlangen eine autonome Region wie die Kurden. Iran will die unbeschränkte Macht für die Schiiten. (en français) Akram Belkaid, Paris / 23.12.2011
Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist. / 22.12.2011
Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz? Christian Müller / 21.12.2011
Man hört fast nichts mehr von Libyen… Man hört fast nichts mehr von Libyen… Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht. Red. / 19.12.2011
Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort. Peter G. Achten / 18.12.2011
Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik Kommentar Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik Der Verkehrsvertrag mit der EU hat Vorrang gegenüber dem Alpenschutz im nationalen Gesetz. Das darf nicht sein. Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011
Bundesrat gesteht Rechtsbruch im Alpenschutz Bundesrat gesteht Rechtsbruch im Alpenschutz Das Gesetz zum Alpenschutz wird verletzt, weil der Vertrag mit der EU Beschränkungen im Strassengüterverkehr verbietet. Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011
Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina Als erstes westliches Land hat Island Palästina als Staat in den Grenzen von 1967 anerkannt. Die Schweizer Presse schweigt darüber. Red. / 17.12.2011
Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte Staatliche Kommissionen für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern dürfen Kantone nicht ersatzlos abschaffen. Barbara Marti / 17.12.2011
Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich» Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich» «Human Rights Watch» hat über 60 Zeugenaussagen von Überläufern des syrischen Militärs und Geheimdienstes gesammelt. Red. / 16.12.2011
Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel Das Parlament hat das CO2-Gesetz bereinigt. Doch die Schweizer Klimapolitik bleibt umstritten und ihr Vollzug nebulös. Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2011
Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (I): Warum in Russland statt ein demokratisches ein autoritäres und korruptes Regime herrscht. Roman Berger / 15.12.2011
Der gescheiterte Angriff der SVP Der gescheiterte Angriff der SVP Der Sturm der SVP (französische UDC) aufs Stöckli und auf den Bundesrat wurde zum Rohrkrepierer. Red. / 15.12.2011
Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Der US-Bundesstaat versucht den medizinischen Gebrauch von Marihuana in Kalifornien trotz Volkes Wille zu verhindern. Ruth Zwahlen/Annemarie Meyer / 13.12.2011
Israel will das Rückkehrrecht aushebeln Israel will das Rückkehrrecht aushebeln Die Palästinenser seien wie normale Flüchtlinge zu behandeln, verlangte Israel in Genf. Die Folgen wären vielfältig. (en français) Michel Bührer / 11.12.2011
Wenn die Nato (zu) schnell fliegt… Wenn die Nato (zu) schnell fliegt… Ein Zwischenfall über Deutschland mit Überschall-Knall wäre Anschauungsunterricht zur Kampfjet-Diskussion in der Schweiz gewesen. Christian Müller / 11.12.2011
Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden. Christian Müller / 11.12.2011
Patrick Chappatte: Cartoon-Reihe zum Krisengipfel Patrick Chappatte: Cartoon-Reihe zum Krisengipfel - Red. / 10.12.2011
Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Kommentar Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax? Rudolf Strahm / 10.12.2011
Spendierlaune mit problematischen Seiten Spendierlaune mit problematischen Seiten In den USA rollt nicht nur in der Weihnachtszeit der wohltätige Dollar. Tendenz steigend, trotz Wirtschaftsproblemen. Jürg Müller-Muralt / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen. Robert Ruoff / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt. Robert Ruoff / 9.12.2011
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede. Red. / 8.12.2011
Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Unsere Bundesrichter erhalten ein jährliches Ruhegehalt von 100'000 bis 176'000 Franken, ohne dass sie je einen Franken einzahlen. Dominique Strebel / 8.12.2011
Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen». upg / 8.12.2011
Wahrheit, Lüge und Populismus Kommentar Wahrheit, Lüge und Populismus Das Nachdenken über Wahrheit und Lüge - und über Populismus - scheint in diesen Tagen politischer Entscheidungen besonders wichtig. Andreas Iten / 8.12.2011
Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer. Red. / 7.12.2011
Der lange Abschied vom Atomzeitalter Kommentar Der lange Abschied vom Atomzeitalter Das Parlament verbietet der nächsten Generation, neue AKW zu bauen. Das ist heuchlerisch, egoististisch - und trotzdem richtig. Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2011
Die FDP, die Liberalen und Wir Kommentar Die FDP, die Liberalen und Wir Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum? Matthias Bertschinger / 7.12.2011
Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr Die Gruppe der AKW-Befürworter im Nationalrat wird kleiner. Selbst der Freisinn lehnt neue Atommeiler mehrheitlich ab. Hanspeter Guggenbühl / 6.12.2011
Die falschen Trinker Die falschen Trinker Das Internationale Arbeitsamt ILO, der Mutterschutz und die Waadtländer Patrons, oder: die Angst vor dem Missbrauch mit Säuglingen. Hugo Spitz / 6.12.2011
Der neue Colin Crouch – ein "Must" Der neue Colin Crouch – ein "Must" Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln. Christian Müller / 5.12.2011