«Jeder 20. Holländer unfreiwillig eingeschläfert» «Jeder 20. Holländer unfreiwillig eingeschläfert» Aus Angst vor einem Tod gegen ihren Willen «tragen viele ältere Niederländer jetzt ein Armband 'Schläfern Sie mich nicht ein!'» upg / 2.03.2012
Abstimmung über die Syrische Verfassung Abstimmung über die Syrische Verfassung Karikatur von Patrick Chappatte in «International Herald Tribune» R. L. / 1.03.2012
Walliser Raumplanung braucht Nothilfe von aussen Walliser Raumplanung braucht Nothilfe von aussen Mit Hammer und Sichel kämpft die Walliser Baulobby gegen die Zweitwohnungsinitiative statt auf den Ruf des Bundesgerichts zu hören. Kurt Marti / 1.03.2012
Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung Mit Steuersenkungen wollte der Kanton Obwalden letztlich die Steuereinnahmen erhöhen. Eine finanzpolitische Wunschvorstellung. Prof. Marius Brülhart / 1.03.2012
Erstmals schickt Katar Frauen an eine Olympiade Erstmals schickt Katar Frauen an eine Olympiade Katar will die Sommerspiele von 2020 und muss beweisen, dass es das Gleichberechtigungsgebot der Olympischen Charta einhält. Barbara Marti / 29.02.2012
«Sanktionen» – «Flugzeuge wären hilfreicher» «Sanktionen» – «Flugzeuge wären hilfreicher» Karikatur von Patrick Chappatte in «Le Temps» Red. / 28.02.2012
Myanmar: Oppositionsführerin überall präsent Myanmar: Oppositionsführerin überall präsent Vor einem Jahr noch unvorstellbar: Aung San Suu Ky kandidiert fürs Parlament. Unsere Bilder dokumentieren ihre öffentliche Präsenz. Red. / 28.02.2012
Glücklich geschieden und stolz darauf! Kommentar Glücklich geschieden und stolz darauf! Der Zivilstand «geschieden» könnte bald passé sein. Eine entsprechende Interpellation stösst beim Bundesrat auf offene Türen. Gret Haller / 27.02.2012
Im Netz der Lobbys Im Netz der Lobbys Der Einfluss von Lobbys auf das Parlament nimmt immer weiter zu. Dabei sind die Politiker selber die grössten Lobbyisten. Christof Moser / 27.02.2012
Pharmalobby schiesst Eigentor Pharmalobby schiesst Eigentor Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen. upg / 27.02.2012
Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv Der Konflikt zwischen den Westmächten und dem Iran spitzt sich zu. Sanktionen heizen die schwelenden Differenzen nur weiter an. Erich Gysling / 26.02.2012
Israel-Politik könnte entscheidend werden Israel-Politik könnte entscheidend werden Ein Ja der USA zu einem Angriff Israels auf den Iran – der Präsidentschaftswahlen wegen? Undenkbar ist das nicht mehr. Christian Müller / 26.02.2012
«Die Saudis wollen in ihrem Hinterhof Ruhe» «Die Saudis wollen in ihrem Hinterhof Ruhe» Der Jemen hat erstmals einen Präsidenten, der nicht Ali A. Saleh heisst. Doch der Pessimismus überwiegt. Interview mit Elham Manea. Philipp Hufschmid / 24.02.2012
500 Millionen in den italienischen Sand 500 Millionen in den italienischen Sand Mit dem Edipower-Abenteuer verspekulierte der Stromkonzern Alpiq eine halbe Milliarde Franken. Jetzt wird zum Rückzug geblasen. Kurt Marti / 24.02.2012
Der Gottesstaat Wallis, wie er leibt und lebt Der Gottesstaat Wallis, wie er leibt und lebt Die neuste Ausgabe der Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese» berichtet über sonderbare Vorkommnisse im katholischen Reservat. Kurt Marti / 23.02.2012
Bank, Banker, Odier Bank, Banker, Odier Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung redet sich als oberster Interessenvertreter der Schweizer Banken ins Abseits. René Zeyer / 23.02.2012
Somalia: Piraterie bringt Wirtschaftsboom Somalia: Piraterie bringt Wirtschaftsboom Für die Industrieländer ist die Piraterie eine Plage. Für Somalia bringt sie wirtschaftliche Entwicklung, sagt eine neue Studie. Jürg Müller-Muralt / 22.02.2012
Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos" Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos" Die SVP entlarvt sich selbst. Sie will sich von eindeutigem Rassismus weder distanzieren noch sich dafür entschuldigen. Christian Müller / 22.02.2012
Datenschutz – einmal so, einmal so Glosse Datenschutz – einmal so, einmal so Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht! Christian Müller / 22.02.2012
Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck Wegen des starken Frankens fordern sie höhere Medikamentenpreise. Die Importeure haben schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht. upg / 21.02.2012
Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko). Christian Müller / 21.02.2012
Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur Eine Wasserkraft-Analyse der Stromlobby bestätigt Befürchtungen der Naturschützer. Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2012
Auch das ist Deutschland… Auch das ist Deutschland… Nur 3 Millionen interessierten sich für den Rücktritt von Wulff, aber 13 Millionen schauten sich den Box-Match von Klitschko an. Christian Müller / 19.02.2012
Anstand sollte auch für Banken gelten Kommentar Anstand sollte auch für Banken gelten Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit. Beat Allenbach / 18.02.2012
Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene Wie funktioniert Wirtschaft heute? «7 Wege reich zu werden, 7 Wege arm zu werden» zeigt das perfekter als jedes andere Buch. Christian Müller / 18.02.2012
Studie kritisiert Online-Partnerbörsen Studie kritisiert Online-Partnerbörsen Eine Studie hält Online-Partnerbörsen für wenig effizient. Mathematische Algorithmen können das Liebesglück nicht erzwingen. Kurt Marti / 17.02.2012
Die Piusbrüder blasen dem Papst den Marsch Die Piusbrüder blasen dem Papst den Marsch Papst Benedikt kommt den Traditionalisten sehr weit entgegen. Die Feinde der offenen Gesellschaft gewinnen immer mehr an Einfluss. Kurt Marti / 17.02.2012
Der ideologische Überbau der NZZ Der ideologische Überbau der NZZ Der Historiker Niall Ferguson referierte am Schweizerischen Institut für Auslandforschung, dem ideologischen Überbau der NZZ. Kurt Marti / 16.02.2012
Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen Kommentar Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen Wenn die Polizei und die Justiz die Herkunft von Verdächtigten und Tätern nennen, instrumentalisieren sie kulturelle Unterschiede. Matthias Bertschinger / 16.02.2012
Facebook zensuriert Bilder stillender Mütter Facebook zensuriert Bilder stillender Mütter Fotos Stillender «zeigen Nacktheit», seien «obszön» oder «pornographisch», behauptet der Facebook-Konzern. Stillende protestieren. Barbara Marti / 16.02.2012
Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA Der Asbest-Prozess in Italien lässt vergessen, dass die SUVA für Hunderte von Asbestopfern in der Schweiz verantwortlich ist. upg / 15.02.2012
«Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten» «Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten» Doch es werde für Syrien ein schlimmes Jahr, befürchtet der Exil-Syrer Rafik Schami, mehrfach preisgekrönter Schriftsteller. Urs Zurlinden / 14.02.2012
Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer? Kommentar Athen brennt, doch wer spielt noch mit dem Feuer? Es brauche viel Mut, um zur Drachme zurück zu kehren, las man in der NZZ. Wer dies wünscht, schneidet sich ins eigene Fleisch. Werner van Gent / 13.02.2012
Bildstrecke: 9 Monate nach der Tsunami-Katastrophe Bildstrecke: 9 Monate nach der Tsunami-Katastrophe 15'000 Tote, 3'000 noch Vermisste. Überlebende haben es mit einer riesigen Verwüstung zu tun. Eine Bildstrecke sagt mehr als Worte. Andreas Seibert / 13.02.2012
Befürwortet Merkel einen Angriff auf den Iran? Befürwortet Merkel einen Angriff auf den Iran? Angela Merkels Ausspruch, wonach Israels Sicherheit Teil der deutschen Staatsräson sei, bringt Deutschland zum Umdenken. Christian Müller / 12.02.2012
Offener Brief an die FDP Kommentar Offener Brief an die FDP «Wir wollen das liberale Feuer verbreiten», verkündet ihr. Doch ihr lässt es ausgehen, bevor es sich verbreiten kann. upg / 12.02.2012
Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos Die Schweizer Medien-Konzerne sind phantasielos Sie wollen der SRG die Internet-Werbung verbieten. Dass ihr eigenes Angebot nicht marktgerecht ist, fällt ihnen nicht auf. Christian Müller / 11.02.2012
Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie. Kurt Marti / 10.02.2012
Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an Dumpingpreise heizen den Strom-Verbrauch an Die Winterkälte heizt den Stromverbrauch von Elektroheizungen an. Die Strombranche feuert zusätzlich mit Dumpingpreisen ein. Kurt Marti / 9.02.2012
Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe Bio-Futtermittel der italienischen Skandalfirma dürfen Futtermühlen und Hersteller von «Knospe»-Produkten nicht mehr verarbeiten. upg / 7.02.2012
Regulierung ist doch, wenn man… Glosse Regulierung ist doch, wenn man… Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage? Christian Müller / 7.02.2012
«Auch mal eine Bank hopsgehen lassen» «Auch mal eine Bank hopsgehen lassen» Diese Aussage von Bundesrat Ueli Maurer sei «schwer fassbar» und im Ausland «undenkbar», ereifert sich die NZZ am Sonntag. upg / 6.02.2012
Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Kommentar Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure. Christian Müller / 5.02.2012
«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» «Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker. Kurt Marti / 3.02.2012
«WWF wird von Freisinnigen kontrolliert» «WWF wird von Freisinnigen kontrolliert» Die SP Oberwallis kritisiert die WWF-Spitze in Zürich, weil sie den erfolgreichen Walliser Geschäftsleiter entlassen hat. Kurt Marti / 3.02.2012
Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch. Kurt Marti / 2.02.2012
Saas-Fee büsst Hotelier Beat Anthamatten Saas-Fee büsst Hotelier Beat Anthamatten Die Gemeinde Saas-Fee büsst den Vize-Präsidenten und Hotelier Beat Anthamatten. Der WWF Schweiz schmückt sich mit fremden Federn. Kurt Marti / 2.02.2012
Wenn Städter zu Bauern werden… Wenn Städter zu Bauern werden… Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber. Christian Müller / 2.02.2012