Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger? Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger? Der SVP-nahe Chefredaktor der BaZ und frühere Chef-Stv. der Weltwoche soll Markus Eisenhut in der TA-Chefredaktion ersetzen Red. / 18.08.2012
Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall» Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall» Der Geschäftsführer von «Mengis Medien» hält den Infosperber-Artikel zum Skandal-Inserat für «bösartig inszeniert». Kurt Marti / 17.08.2012
Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft. Urs Fitze / 17.08.2012
Atomare Junkbonds Kommentar Atomare Junkbonds Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern». Thomas Angeli / 16.08.2012
Acht Millionen sind genug für die Schweiz Acht Millionen sind genug für die Schweiz Für Migranten ist die reiche Schweiz ein Magnet. Doch das reicht der Wirtschaft nicht: Sie lockt Ausländer mit enormen Anreizen an. upg / 16.08.2012
Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie. Kurt Marti / 16.08.2012
Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist Der vorzeitige Ausstieg von SRF aus Abschlussfeier der Olympischen Spiele wirft weiter reichende Fragen auf. Eine TV-Kritik. Robert Ruoff / 14.08.2012
Das Märchen vom sparsamen Auto Das Märchen vom sparsamen Auto Der Spritverbrauch der Personenwagen hält auf der Strasse nicht, was der Prüfstand verspricht: Die Differenz wird immer grösser. Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2012
Peter Studer: «Dieses Inserat ist skandalös» Peter Studer: «Dieses Inserat ist skandalös» Der Verlag des «Walliser Boten» bietet seine «hauseigenen Autoren und Redaktoren» mittels Inserat als Werbe- und PR-Profis an. Kurt Marti / 10.08.2012
Ensi-Chef nennt den Atom-Filz «Professionalität» Ensi-Chef nennt den Atom-Filz «Professionalität» Mit seinen neusten Aussagen bestätigt Hans Wanner, der Chef der Atomaufsicht Ensi, dass er der falsche Mann auf diesem Posten ist. Kurt Marti / 9.08.2012
Wie «warme» Aparthotel-Betten kalt wurden Wie «warme» Aparthotel-Betten kalt wurden Um das Zweitwohnungs-Verbot zu durchlöchern, setzt Doris Leuthard auf das Aparthotel-Modell. Doch dieses Konzept ist gescheitert. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012
Nationalismus oder: Wenn die Ex des Freundes… Glosse Nationalismus oder: Wenn die Ex des Freundes… An Versuchen, die Ecopop ins braune Lager zu rücken, fehlte es nie. Der «Tages-Anzeiger» liefert jetzt den ultimativen Beweis. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012
Obamas Lager hat sich in Clint Eastwood getäuscht Obamas Lager hat sich in Clint Eastwood getäuscht Die Hollywood-Stars unterstützen allermeistens die Demokraten. Clint Eastwood schert aus. Dabei hatten die Demokraten Hoffnung. Jürg Lehmann / 7.08.2012
Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2) Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2) Die Macht der Finanzlobbys ist zu gross. Deren Interessen setzen Regierungen und Parlamente gegen die eigene Bevölkerung durch. Matthias Weik und Marc Friedrich / 5.08.2012
Den Autofahrern sind die Hungernden egal Den Autofahrern sind die Hungernden egal Preisexplosion: Die Reichen brauchen Mais zum Autofahren. Die Armen können sich dieses Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten. upg / 3.08.2012
Der grösste Raubzug der Geschichte (Teil 1) Der grösste Raubzug der Geschichte (Teil 1) Seit 2008 haben Staaten und damit die Steuerzahler viele Grossbanken gerettet. Was seit 2008 passiert ist, darf man nie vergessen. Matthias Weik und Marc Friedrich / 2.08.2012
Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht…. Kommentar Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht…. Stark gegenüber einem Mächtigen, solidarisch gegenüber Schwachen. So war Tell. In der heutigen Schweiz ist es genau umgekehrt. Beat Allenbach / 1.08.2012
Mehr Angriffe von Insidern in Afghanistan Mehr Angriffe von Insidern in Afghanistan - Red. / 1.08.2012
Was Bundespräsidenten zur Feier des Tages sagen Was Bundespräsidenten zur Feier des Tages sagen Am 1. August spricht der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin. Worüber? Und worüber nicht? Eine Analyse der Reden seit 2000. Jürg Lehmann / 31.07.2012
«Für Panik besteht überhaupt kein Grund» «Für Panik besteht überhaupt kein Grund» Der ehemalige Flüchtlingschefbeamte Peter Arbenz äussert sich zum 1. August, zur EU und kritisiert asylpolitische Verschärfungen. Urs Zurlinden / 30.07.2012
Schweizer Imageproblem im US-Wahlkampf Schweizer Imageproblem im US-Wahlkampf Die Schweiz und ihre Schwarzgeld-Banken geraten zunehmend ins Visier von Obamas Wahl-Kampagne. www.swissinfo.ch / 29.07.2012
Olympia: Schlapper Start der Schweizer Olympia: Schlapper Start der Schweizer Bernard «Beni» Thurnheer lässt sich anstecken vom Schlendrian der Schweizer Olympiafussballer. Eine TV-Kritik. Robert Ruoff / 29.07.2012
Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern Der neue Botschafter Israels in Bern verurteilt Boykott, wird aber die Migros boykottieren. Der Widerspruch ist symptomatisch. Christian Müller / 29.07.2012
Das Martullo-Blocher-Theorem zu China Glosse Das Martullo-Blocher-Theorem zu China Die Einpartei-Diktatur bringts, die europäische Demokratie dagegen ist nutzlos, findet Ems-Chefin Magdalena Martullo-Blocher. Jürg Müller-Muralt / 28.07.2012
Sprachlust: Kiezdeutsch – Lassma so Dialekt machen Glosse Sprachlust: Kiezdeutsch – Lassma so Dialekt machen Kollegenschelte erntet die Professorin, die in Berlin einen neuen Dialekt entstehen sieht: Ihr «Kiezdeutsch» ist andern ein Greuel. Daniel Goldstein / 28.07.2012
Impfgegner mit Verbindungen zu rechten Patrioten Impfgegner mit Verbindungen zu rechten Patrioten Über das Tierseuchengesetz muss das Volk abstimmen. Eingereicht hat das Referendum der Verein N.I.E. Wer steckt dahinter? Jürg Lehmann / 28.07.2012
Griechische Tragödie trifft Alzheimer-Patienten Griechische Tragödie trifft Alzheimer-Patienten In Thessaloniki ist eine europaweit einmalige Einrichtung von der Schliessung bedroht. Der Staat kappt das Geld. Eine Reportage. Urs Fitze / 25.07.2012
Demokratiereform mit angezogener Handbremse Demokratiereform mit angezogener Handbremse Österreich debattiert über direkte Demokratie. Die Schweiz gilt als Vorbild, doch die Politik fürchtet sich vor dem Machtverlust. Jürg Müller-Muralt / 24.07.2012
Kim Jong-un: ein Kindskopf? Diktator? Oder mehr? Kim Jong-un: ein Kindskopf? Diktator? Oder mehr? Aus Nordkorea kommen in immer kürzeren Abständen Breaking News. Es tut sich was im Einsiedler-Staat. Aber in welche Richtung gehts? Peter G. Achten / 24.07.2012
Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel Peter Beinart, bekennender Jude und Zionist, analysiert in einem neuen Buch die Haltung der US-Juden gegenüber Israel. Und warnt. Christian Müller / 21.07.2012
Was Tony Judt zu Obama und Romney sagen würde Was Tony Judt zu Obama und Romney sagen würde Der unbequeme Historiker schrieb und diktierte todkrank zwei Bücher. Er kritisiert unter anderem die von Ängsten geprägten USA. Jürg Lehmann / 21.07.2012
Adolf Ogi 70: Ein Mann der Worte – und der Werke Adolf Ogi 70: Ein Mann der Worte – und der Werke Eine Erinnerung an die Begegnung mit einem politischen Bergführer Robert Ruoff / 20.07.2012
Die ultimative An- und Abflugroute Glosse Die ultimative An- und Abflugroute Mehr Flüge von Osten? Oder gekröpft von Norden? Nein, für den Zürcher Flughafen ist nur die beste Lösung gut genug. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2012
Kofi Annan trifft Wladimir Putin Kofi Annan trifft Wladimir Putin «Welche Botschaft kann ich in Damaskus überbringen?» - «Die nächste Schiffsladung ist unterwegs.» Red. / 17.07.2012
Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Global 2000 widerspricht der Behauptung des japanischen Strahlenschutzinstitutes, Fukushima habe keine Folgen für die Kinder. Red. / 13.07.2012
Wie mich Mitt Romney durchs Internet verfolgte Wie mich Mitt Romney durchs Internet verfolgte Auch Polit-Werbung kann lästig werden; vor allem dann, wenn man sie nicht gesucht hat und sie einen trotzdem nicht in Ruhe lässt. Red. / 11.07.2012
Machtkampf in Ägypten Machtkampf in Ägypten Lass mich erklären, was Demokratie ist! –----- ein Durcheinander. Red. / 10.07.2012
Geflüchteter General Tlass unterstützt Aufstand Geflüchteter General Tlass unterstützt Aufstand Seine Familie gehörte zum Zentrum der Macht, doch sie war sunnitisch und wurde von den Alawiten zunehmend verdrängt. (englisch) Prof. Joshua Landis / 8.07.2012
Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Der WWF wollte den Verkauf des «Schwarzbuches WWF» verhindern. Vergeblich: Das Buch steht nun auf der Bestsellerliste des Spiegels. Kurt Marti / 6.07.2012
Bischöfin mit Gewalt aus dem Petersdom geworfen Bischöfin mit Gewalt aus dem Petersdom geworfen Als die katholische Bischöfin Christine Mayr-Lumetzberger eine Messe im Petersdom besuchen wollte, wurde sie hinausgeschmissen. Kurt Marti / 5.07.2012
Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten Kommentar Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen? Christian Müller / 3.07.2012
US-Professor: Iran soll Atomwaffen haben dürfen US-Professor: Iran soll Atomwaffen haben dürfen Ein Professor der Columbia University wagt, die weltweite Verteufelung des Irans als «irrationaler Staat» zu hinterfragen. Christian Müller / 2.07.2012
Bern liess Auslandschweizer in Chile hängen Bern liess Auslandschweizer in Chile hängen Der Bund muss Auslandschweizern in Notlage helfen. Eine Familie in Chile wartete lang darauf, bis endlich ein Gericht sie schützte. Regula Ochsenbein und Peter Siegenthaler / 1.07.2012
Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz Sind Hongkongs Einwohner nach der «Rückkehr ins Mutterland» so frei geblieben, wie sie es als britische Kronkolonie waren? Ja! Peter G. Achten / 1.07.2012
Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser Glosse Sprachlust: Die seltsame Ehe des Robert Walser Das Berner «Robert Walser-Zentrum» hat Verdienste, aber Bindestrich-Logik gehört nicht dazu: Hatte der Dichter Frl. Z. geheiratet? Daniel Goldstein / 30.06.2012
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion. Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012
Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse Autobahn im Oberwallis: Sizilianische Verhältnisse Das blamable Resultat jahrelanger Miss- und Vetternwirtschaft im CVP-dominierten Wallis: Knapp 3 Kilometer Autobahn in 40 Jahren. Kurt Marti / 29.06.2012
EU: Holpriger Start der direkten Demokratie EU: Holpriger Start der direkten Demokratie Die EU macht erste Schritte Richtung direkte Demokratie: nicht ganz pannenfrei und mit dem ersten Dämpfer für die Initianten. Jürg Müller-Muralt / 27.06.2012