Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend Das Fernsehen SRF hat eine eindrückliche Reportage zur Seidenstrasse produziert, eine von westlichen Medien vernachlässigte Region. Jürg Müller-Muralt / 26.12.2012
Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Staatsstreiche und Rebellionen prägten das Land während Jahren. Nun herrscht Frieden und das Erdöl bringt der Regierung Milliarden. Ruedi Küng / 26.12.2012
Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla Zürichs SP- Stadtpräsidentin Corine Mauch verbot eine Gedenktafel für Schweizer Spanienkämpfer, worauf Bürgerliche sie bewilligten. Erich Schmid / 24.12.2012
Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an Chinesen sind zynisch und respektlos, wenn es um Politiker geht. Doch mit der neuen Führung hat sich fast unmerklich was verändert. Peter G. Achten / 24.12.2012
Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen? Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen? Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren. Richard Aschinger / 18.12.2012
Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance. Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012
Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen. Bauer - New York / 17.12.2012
Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt Die Kolumnen von Rudolf H. Strahm konfrontieren die neoliberale Ideologie mit der produzierten Wirklichkeit. Jürg Müller-Muralt / 16.12.2012
Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Kommentar Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Christoph Kolumbus entdeckte die Perle der Antillen am 14. Oktober 1492. Heute ist Haiti eines der ärmsten Länder der Welt. Oswald Sigg / 15.12.2012
Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet Glosse Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet Die Wehrpflicht ist auch eine Lehrpflicht: Wer Dienst tut, trägt allerhand Militärwörter ins Zivilleben, die schönsten im Dialekt. Daniel Goldstein / 15.12.2012
Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten Ersin Dincer ist 17 Jahre jung und setzt sich im Bundeshaus für die Rechte der jüngsten Bewohner der Schweiz ein. Eva Hirschi / 13.12.2012
Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA. Red. / 13.12.2012
Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch? Kommentar Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch? Der Akku meines iPhones ging schnell kaputt. Ich kann ihn nicht auswechseln. Diesen skandalösen Verschleiss nennt man Wohlstand. upg / 13.12.2012
Die Post soll Mitglied von Economiesuisse werden Die Post soll Mitglied von Economiesuisse werden Das Bundesunternehmen Post strebt in den Dachverband der privaten Wirtschaft. Das jedenfalls erwägt die Post-Chefin Susanne Ruoff. Oswald Sigg / 12.12.2012
Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig. Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012
Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil) Erich Gysling: Israel herausgefordert (4. Teil) Dank dem Einfluss der USA konnte sich Israel mit den arabischen Despoten arrangieren. Jetzt droht Ungemach von Agypten bis Syrien. Erich Gysling / 11.12.2012
Augenschein im Land des Aufbruchs Augenschein im Land des Aufbruchs Myanmar befindet sich in einem Boom. Goldgräber-Stimmung ist spürbar. Nach vier Wochen Burma-Reise: Ist der Optimismus berechtigt? Peter G. Achten / 10.12.2012
«Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber» «Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber» Steuerabkommen, Fluglärmstreit - die Beziehungen Schweiz-Deutschland sind angespannt. Deutschland-Kenner Peter von Matt analysiert. Urs Zurlinden / 10.12.2012
Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3) Erich Gysling: Verlogener Ruf nach Demokratie (3) Westliche Spitzenpolitiker hatten immer wieder «Demokratie im Nahen Osten» gefordert. Doch vorher waren sie Stützen der Diktaturen. Erich Gysling / 9.12.2012
Der Weg zu einer politischen Lösung in Syrien Der Weg zu einer politischen Lösung in Syrien Assad und die Opposition müssten beide einsehen, dass sie den Bürgerkrieg verlieren. Erst dann ist eine politische Lösung möglich. Prof. Glenn E. Robinson, Monterey / 8.12.2012
Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht Der Ensi-Rat hat der Atomaufsicht Ensi einen Persilschein ausgestellt und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass der Atomfilz lebt. Kurt Marti / 6.12.2012
Wird Evelyne Widmer-Schlumpf Euro-Gruppenchefin? Glosse Wird Evelyne Widmer-Schlumpf Euro-Gruppenchefin? Die Chancen der Kleinen im Euro-Raum. Gret Haller / 6.12.2012
Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen. Jürg Lehmann / 6.12.2012
Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Erich Gysling: Aufstände gegen Korruption (2) Arabische Autokraten stützten ihre Regime mit Geschenken an die Militärs und die Oberschicht. Die Preise stiegen, die Löhne sanken. Erich Gysling / 6.12.2012
Die Spirale von Verkehr und Verlust Glosse Die Spirale von Verkehr und Verlust Der Ständerat will massiv mehr Geld in die Bahn investieren. Doch warum nicht aufs Velo umsteigen? Hanspeter Guggenbühl / 5.12.2012
Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1) Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1) Fernsehbilder vom Tahrir-Platz in Kairo täuschen darüber hinweg, dass die Demonstranten nur eine kleine Minderheit repräsentieren. Erich Gysling / 5.12.2012
Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich Dass sie möglichst auf lokale Partner setzen, betonen internationale Aufbauförderer gern. Das ist leichter gesagt als getan. Daniel Goldstein / 4.12.2012
Das Geschäft mit dem Versagen der Politik Das Geschäft mit dem Versagen der Politik Asylsuchende und Sozialhilfeempfänger werden zunehmend von privaten Firmen betreut. Die Politik lagert damit Verantwortung aus. Christof Moser / 4.12.2012
Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert Die Eroberung der Grenzstadt Abu Kamal erschwert Iraks Premier Nouri al-Malikis grosse Unterstützung des syrischen Diktators. Prof. Asaad al-Saleh, Salt Lake City / 3.12.2012
Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… In Putins Russland herrscht eine von der Realität abgeschottete Machtelite. Gut vernetzt ist die russische Premium Class im Westen. Roman Berger / 3.12.2012
In Ägypten behält das Militär die Macht Kommentar In Ägypten behält das Militär die Macht Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat. upg / 3.12.2012
Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes Statt nur zu jammern, kann man Ausländern den Besuch in der Schweiz erleichtern: Mit Chip-Tickets und Schliessfächern ohne Münzen. upg / 2.12.2012
Tschechien macht sich international lächerlich Tschechien macht sich international lächerlich In Prag gibt es eine Palästinensische Botschaft. Trotzdem stimmte Tschechien gegen die Anerkennung Palästinas als Staat. Christian Müller / 1.12.2012
Endlich Fortschritte für Whistleblower Kommentar Endlich Fortschritte für Whistleblower Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein. Dominique Strebel / 1.12.2012
Wenn Armut zur Routine wird Kommentar Wenn Armut zur Routine wird Die SRG-Sender beschäftigen sich zwar mit Armut. Aber routinemässig und am Rande. Robert Ruoff / 30.11.2012
Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Die Erklärung von Bern wollte von 19 Schokolade-Produzenten Auskunft über die Menschenrechte. Mehr als die Hälfte schwieg. Kurt Marti / 30.11.2012
Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset Vor dem Bundesverwaltungsgericht buchen die Pharmakonzerne einen vorläufigen Erfolg: Preise für umsatzstarke Pillen bleiben hoch. upg / 30.11.2012
Die syrischen Rebellen haben Stinger-Raketen Die syrischen Rebellen haben Stinger-Raketen - Red. / 30.11.2012
UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat - Red. / 29.11.2012
Armut für Sambia – Profit für die Schweiz Armut für Sambia – Profit für die Schweiz ARTE zeigt heute «Afrika - der ausgeraubte Kontinent». Am Beispiel der Ausbeutung in Sambia und der Steuermillionen für die Schweiz Robert Ruoff / 28.11.2012
Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten Seit Beginn des Aufstandes soll Russland Syrien über 200 Tonnen Cash geliefert haben. Das enthüllt das Onlineportal ProPublica. Jürg Lehmann / 28.11.2012
Die Lust an der Armut Die Lust an der Armut »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen. Robert Ruoff / 27.11.2012
«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" «Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu? Urs Zurlinden / 27.11.2012
Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Die im Westen verbreitete Idee, China werde bald auseinanderbrechen, hat wenig Wahrscheinlinkeit. Es gibt dafür keinen Anlass. Peter G. Achten / 26.11.2012
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz. Robert Ruoff / 26.11.2012
Das harmlose Terroristentraining Glosse Das harmlose Terroristentraining «Bieler Islamist gesteht Training in Terror-Camp» – die Schlagzeile der «Sonntagszeitung» wird ebendort entkräftet, von Adolf Ogi. Daniel Goldstein / 25.11.2012
BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen Kommentar BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen Einige Pharmakonzerne haben Gerichtsbeschwerden eingereicht und dürfen ihre Preise weiter zum hohen Kurs von 1.56 Euro berechnen. upg / 25.11.2012