Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse Die Economiesuisse bekämpft im Namen der Wirtschaft die Abzockerinitiative. Aber ist sie wirklich die «Stimme der Wirtschaft»? Beat Allenbach / 20.02.2013
Islamisten-Aufmarsch in Baden befürchtet Islamisten-Aufmarsch in Baden befürchtet Die Stadt Baden wählt am 3. März einen neuen Stadtammann. Geri Müller, Kandidat der Grünen, wird auch als Israel-Kritiker bekämpft. Christian Müller / 18.02.2013
Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten Glosse Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung. Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013
300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China 300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Stadt und Land ist Dauerthema in China. Trotz des rasanten Wirtschaftswachstums. Peter G. Achten / 17.02.2013
Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster Brüssel könnte 40 Milliarden Euro einsparen, sagen Experten. Unser Sparpotenzial ist ebenso gross. Auch De-Zentralisierung kostet. Christian Müller / 16.02.2013
«Schafft bewaffneten Schutz für Barack Obama ab» «Schafft bewaffneten Schutz für Barack Obama ab» Jeder der eine Idee hat, was die US-Regierung tun soll, kann im Weissen Haus eine Petition lancieren. Die Plattform ist ein Renner. Jürg Lehmann / 16.02.2013
Fotoreihe aus Syrien – eine gespaltene Nation Fotoreihe aus Syrien – eine gespaltene Nation Die britische BBC hat den Bürgerkrieg in Syrien mit Fotos dokumentiert. Eine Auswahl. Red. / 13.02.2013
… womit ich den Maulkorb heute ablege! Kommentar … womit ich den Maulkorb heute ablege! Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer! Christian Müller / 11.02.2013
Chinesisches Neujahr im Zeichen der Schlange Chinesisches Neujahr im Zeichen der Schlange Das neue Jahr 2013 beginnt in China am 10. Februar und steht im Zeichen der Schlange, welche den Menschen einiges verspricht. Peter G. Achten / 9.02.2013
Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg Obamas Drohnen-Aufrüstung gerät auch in den USA zunehmend in die Kritik. Amerikanische Sicherheitsexperten warnen eindringlich. Jürg Müller-Muralt / 8.02.2013
Wo Ausgesteuerte arbeiten Wo Ausgesteuerte arbeiten Wer profitiert von Sozialhilfeempfängern, die sich zu Arbeit verpflichten lassen? Beteiligte liefern Einblicke in das heikle Thema. Reto Aschwanden / 7.02.2013
Junger Diktator in den Fussstapfen der Vorgänger Junger Diktator in den Fussstapfen der Vorgänger Mit der Machtübernahme Kim Jong-un hoffte man im Westen auf eine Öffnung Nordkoreas. Doch es geht im eisigen Stil weiter. Peter G. Achten / 3.02.2013
Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt «Mein Herz zerreisst in tausend Stücke», berichten Betroffene der Zivilbevölkerung verzweifelt. Infosperber gibt ihnen eine Stimme. Red. / 2.02.2013
Initiative «Pro Service Public» kommt zustande Initiative «Pro Service Public» kommt zustande Vom Bund kontrollierte Betriebe wie Post, SBB oder Swisscom sollen Manager-Löhne begrenzen und dem Staat keine Gewinne abliefern. upg / 31.01.2013
Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld Kommentar Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel. Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013
Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu . Red. / 31.01.2013
Camerons EU-Rede hilft schottischen Nationalisten Camerons EU-Rede hilft schottischen Nationalisten Die Briten sollen 2017 über einen EU-Austritt entscheiden; die Schotten aber schon 2014 über einen Austritt aus Grossbritannien. Jürg Lehmann / 29.01.2013
Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart Glosse Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart Anders als viele Dialekte ist Schweizerdeutsch in allen Bereichen üblich, auch formellen. Nur tönt es dann nicht immer mundartlich. Daniel Goldstein / 26.01.2013
Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich Der tschechische Staatspräsident fordert das Gegenteil von dem, was er selber praktiziert hat. Realitätsfremder geht’s kaum. Christian Müller / 26.01.2013
Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen Die renommierte Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt vor dem Einsatz von Drohnen und schlägt deren Ächtung vor. Red. / 16.01.2013
Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Über eine Million junge Chinesen bewarben sich um 19‘000 offene Beamten-Stellen. Der öffentliche Dienst gilt wieder als attraktiv. Peter G. Achten / 16.01.2013
«Medien definitiv keine politische Sonderzone» «Medien definitiv keine politische Sonderzone» Chinesische Journalisten und Redaktoren demonstrierten für Pressefreiheit. Zu Recht sorgte das für Aufsehen. Peter G. Achten / 14.01.2013
Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2) Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2) Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 2) Kurt Marti / 13.01.2013
Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus? Kommentar Mehr Medienkompetenz im Online-Journalismus? Kompetente Medienleute äussern sich über die Kompetenz ihrer Journalisten. Doch was ist eigentlich Medienkompetenz? Christian Müller / 12.01.2013
Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Claus Offe analysiert in den «Blättern für deutsche und internationale Politik» die Lage Europas. Ein Musterbeispiel an Scharfsinn. Christian Müller / 12.01.2013
Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht Doppelte Staatsbürgerschaften sind nicht immer harmlos. Sie können ein Instrument nationalistischer Aussenpolitik sein. Jürg Müller-Muralt / 11.01.2013
Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1) Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1) Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 1) Kurt Marti / 10.01.2013
Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby Ein elektronisches Waffenregister wäre in der Schweiz problemlos machbar. Doch die Waffenlobby sträubt sich erfolgreich dagegen. Niklaus Ramseyer / 9.01.2013
400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia 400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia Eine von Desmond Tutu angeführte Petition fordert China auf, den Friedensnobelpreisträger von 2010 und seine Frau freizulassen. Jürg Lehmann / 7.01.2013
»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf Glosse »2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf Geschenke hat Mann schon oder braucht Frau nicht. «2 x Weihnachten» gibt dem Leerlauf doppelten Sinn. Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2013
USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder Nicht Iran bedrohe die Welt, es seien die USA, die immer wieder militärisch intervenierten, sagt eine bekannte kanadische Plattform Christian Müller / 6.01.2013
Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby Die Plattform Pro Publica vergleicht die Geldmittel von Befürwortern und Gegnern scharfer Waffenkontrollen in den USA. Red. / 5.01.2013
«Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben» «Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben» In Syrien wird das heutige Regime das Jahr 2013 überleben, sagt Syrien-Kenner Joshua Landis, Professor an der University Oklahoma. Red. / 4.01.2013
Obamas umstrittene Nomination des CIA-Direktors Obamas umstrittene Nomination des CIA-Direktors - Red. / 4.01.2013
Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen» Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen» «NRA» ist die National Rifle Association, die jegliche Einschränkung des Waffenverkaufs bekämpft. Red. / 3.01.2013
Tschechiens Präsident amnestiert Finanz-Kriminelle Tschechiens Präsident amnestiert Finanz-Kriminelle Vaclav Klaus, Noch-Präsident bis Ende März, hat eine Amnestie erlassen – gezielt auch zugunsten der grössten Finanz-Halunken. Christian Müller / 3.01.2013
La Deutschschweiz n’existe pas Glosse La Deutschschweiz n’existe pas «Ich bin Deutschschweizer.» Der Satz stimmt zwar, aber gesagt habe ich ihn noch nie; Sie wohl auch nicht. Daniel Goldstein / 3.01.2013
Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke Was sagen uns Bundespräsidenten zu Beginn eines Jahres? Ein Nachlese zu Maurers Ansprache und andern - dargestellt als Wortwolken. Jürg Lehmann / 2.01.2013
Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.» Christian Müller / 28.12.2012
«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus» «Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus» Franz Blankart (76) war unser Chefunterhändler mit der EU für den EWR-Vertrag. Heute sieht er noch Chancen für den bilateralen Weg. Urs Zurlinden / 27.12.2012