Wenn Verleger wie die Jusos denken Wenn Verleger wie die Jusos denken Noch vor der Volksabstimmung über das Mediengesetz läuft bereits eine weitere Hilfsaktion an. Ein fragwürdiges Projekt. Rainer Stadler / 23.12.2021
Mit Kreativität gegen den Medieneintopf Mit Kreativität gegen den Medieneintopf Berner Zeitungsfusion führt zu Nischenprodukten: ein neues Online-Medium für den Grossraum Bern und eine schräge Online-Kolumne. Jürg Müller-Muralt / 22.12.2021
Linke Medien: Analyse eines alten Befunds Linke Medien: Analyse eines alten Befunds Journalisten denken meist linker als die durchschnittliche Bevölkerung. Welche Folgen hat das? Rainer Stadler / 17.12.2021
Journalismus muss sich gegen Staat und Markt behaupten (2/2) Journalismus muss sich gegen Staat und Markt behaupten (2/2) Dem Schweizer Journalismus drohen staatliche Eingriffe und politisierter Nihilismus. Freiwillige Selbstkontrolle könnte helfen. Pascal Sigg / 16.12.2021
Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Die Pandora-Enthüllungen vom Oktober haben erste konkrete Folgen. Die Öffentlichkeit bleibt dabei seltsam teilnahmslos. Daniela Gschweng / 16.12.2021
Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2) Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2) In der Schweiz läuft eine Auseinandersetzung über den Journalismus. Das Problem: Die Leserschaft hat die Macht übernommen. Pascal Sigg / 15.12.2021
kontertext: Die Medienschaffenden und ihr Publikum Kommentar kontertext: Die Medienschaffenden und ihr Publikum Der Medienwandel hat auch den Journalismus stark verändert. Zur demokratischen Meinungsbildung bleibt er unverzichtbar. Linda Stibler / 10.12.2021
Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee Ein paar Politiker verlieren die Nerven. Sie plädieren für Strafen gegen die Verbreiter von Falschinformationen. Rainer Stadler / 9.12.2021
Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe Gegner des Medien-Hilfspakets sagen, dass dieses die redaktionelle Freiheit bedrohe. Das stimmt nicht. Rainer Stadler / 8.12.2021
Auch Russland hat guten Grund, sich bedroht zu fühlen Auch Russland hat guten Grund, sich bedroht zu fühlen Russland wird beschuldigt, einen Einmarsch in die Ukraine vorzubereiten. Die NATO-Truppen an Russlands Grenzen sind kein Thema. Christian Müller / 7.12.2021
Corona: Infosperber sieht sich in der Rolle der vierten Instanz Corona: Infosperber sieht sich in der Rolle der vierten Instanz Stellungnahme zum Vorwurf, Infosperber kritisiere einseitig die Corona-Massnahmen und spiele damit Impfgegnern in die Hände. Urs P. Gasche / 6.12.2021
Wer im Glashaus sitzt… Sperberauge Wer im Glashaus sitzt… Die NZZ kommentiert die aktuelle deutsche Corona Politik mit Häme. Heinz Moser / 4.12.2021
Falschinformationen: Weitere Kritik an Facebook und Twitter Falschinformationen: Weitere Kritik an Facebook und Twitter Die sozialen Netzwerke tun zu wenig gegen die Verbreitung von Fake News über Corona. Das sagt der Medienbeobachter NewsGuard. Rainer Stadler / 3.12.2021
kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Kommentar kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt. Martina Süess / 30.11.2021
Facebooks fragwürdige Rolle im Migrantendrama an Polens Grenze Facebooks fragwürdige Rolle im Migrantendrama an Polens Grenze Meta-Facebook schürte bei Verzweifelten Hoffnung, und Schlepper nutzten die Plattform für unseriöse Reise-Angebote. Christa Dettwiler / 29.11.2021
«Das ‘Tal des Schweigens’ bleibt sich treu» «Das ‘Tal des Schweigens’ bleibt sich treu» Zwei Walliser Ausstellungen blendeten 10 Jahre investigativer Arbeit der «Roten Anneliese» aus. Die Reaktionen sind harsch. Kurt Marti / 28.11.2021
Nachsicht mit «Jugendsünden» Nachsicht mit «Jugendsünden» Wer in jungen Jahren auf Abwege geriet, muss mit Langzeitfolgen rechnen. Dabei fallen allzu schnell rigide Urteile. Rainer Stadler / 25.11.2021
Den grössten Sprung machte das Wissenschaftsportal «Higgs» Den grössten Sprung machte das Wissenschaftsportal «Higgs» Etabliert hat sich die «Republik». Auf zunehmendes Interesse stossen auch andere von Grossverlagen unabhängige Online-Zeitungen. Urs P. Gasche / 24.11.2021
kontertext: COP26 – Was bleibt? Kommentar kontertext: COP26 – Was bleibt? Verschiedene Medien versuchen Positives über die Klimakonferenz zu berichten. Das ist auch ein Anschreiben gegen die Untätigkeit. Ariane Tanner / 23.11.2021
Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich Kommentar Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich Das Problem mit den Migranten an der polnisch-weissrussischen Grenze zeigt einmal mehr, wie einäugig Medien sein können. Christian Müller / 21.11.2021
Ausgangssperre für Ungeimpfte in Österreich: Hier die Zahlen Ausgangssperre für Ungeimpfte in Österreich: Hier die Zahlen Behauptungen und vage Prognosen genügen nicht, um nächtliche Ausgangssperren oder einen Lockdown zu begründen. Urs P. Gasche / 19.11.2021
Wie «GlobalResearch» Unsinniges über Corona verbreitet Wie «GlobalResearch» Unsinniges über Corona verbreitet Eine kanadische Website mit wissenschaftlichem Kleid streut Verschwörungsphantasien. Und wird auch hierzulande gelesen. Urs P. Gasche / 17.11.2021
So funktioniert Meinungsfreiheit: Beispiel Ukraine So funktioniert Meinungsfreiheit: Beispiel Ukraine Wo steinreiche Business-Leute ganze Medien kaufen oder neue gründen, ist oberste Vorsicht am Platz. Überall auf der Welt! Christian Müller / 16.11.2021
Was ein Nein zum Medien-Hilfspaket bedeuten würde Was ein Nein zum Medien-Hilfspaket bedeuten würde Das Stimmvolk wird den geplanten Ausbau der Medienförderung eher nicht gutheissen. Wen wird das am meisten schmerzen? Rainer Stadler / 15.11.2021
Das Schweinsfilet hat Vorrang Sperberauge Das Schweinsfilet hat Vorrang So wie bei Fernsehen und Radio die Tageszeit eines bestimmten Programms wichtig ist, so ist es in der Tageszeitung die Platzierung. Christian Müller / 15.11.2021
«Bitte keine Informationen auf die Mühle von Impf-Skeptikern» «Bitte keine Informationen auf die Mühle von Impf-Skeptikern» In Krisenzeiten sollen Medien, auch Infosperber, die Behörden unterstützen und für ein erwünschtes Verhalten sorgen, sagen manche. Urs P. Gasche / 9.11.2021
Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität Wo es in den USA weniger Lokalzeitungen hat, stieg die Schwere von Wirtschaftsvergehen und die Umweltverschmutzung nahm zu. Daniela Gschweng / 8.11.2021
Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt Der TV-Sender Arte zeigt gegenwärtig drei sehenswerte Dokumentarfilme über Meinungsmache in globalisierten Mediengesellschaften. Pascal Sigg / 7.11.2021
Feindbild China Feindbild China Eine aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt der China-Berichterstattung deutscher Medien ein miserables Zeugnis aus. German Foreign Policy / 6.11.2021
Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese». Kurt Marti / 5.11.2021
kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt Kommentar kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen. Mathias Knauer / 3.11.2021
Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer Externe Experten sollen klären, ob die BBC unparteilich informiert. Den Auftrag erteilt der öffentliche britische Sender. Rainer Stadler / 2.11.2021
Ist auch das «Echo der Zeit» gefährdet? Kommentar Ist auch das «Echo der Zeit» gefährdet? Das «Echo der Zeit» ist das älteste Info-Programm auf Radio SRF – und auch das beste. Hinhören, aber auch Mitdenken lohnt sich. Christian Müller / 1.11.2021
Amnesty International stiftet Verwirrung Kommentar Amnesty International stiftet Verwirrung Amnesty fordert in der Corona-Krise Informationsfreiheit. Aber gleichzeitig soll stärker zensuriert werden. Was nun von beiden? Helmut Scheben / 29.10.2021
Lehren aus dem Fall des «Bild»-Chefredaktors Lehren aus dem Fall des «Bild»-Chefredaktors Wegen einer verheimlichten Liebschaft im Betrieb musste «Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt gehen. Es geht um mehr als diesen Fall. Rainer Stadler / 28.10.2021
NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen Russland setze Erdgas als Druckmittel ein, titelt die NZZ. Im Text des Korrespondenten liest man etwas Anderes. Urs P. Gasche / 28.10.2021
Erfolg der glaubwürdigen Zeitschriften mit hohem Nutzwert Erfolg der glaubwürdigen Zeitschriften mit hohem Nutzwert Unter den grössten abonnierten Zeitschriften haben sich im Fünf-Jahre-Vergleich K-Tipp und Gesundheitstipp am besten gehalten. Urs P. Gasche / 27.10.2021
Billige Propaganda gegen China durch SRF und NZZ Kommentar Billige Propaganda gegen China durch SRF und NZZ Entgegen den überall verbreiteten Falschmeldungen haben Chinas Kampfjets nie «den Luftraum Taiwans verletzt». Niklaus Ramseyer / 25.10.2021
Die Sendung nach der Flut Die Sendung nach der Flut Das Flutprojekt «Ahrtalradio» ist ein gutes Beispiel dafür, was Lokalmedien leisten können. Daniela Gschweng / 24.10.2021
Erster Obduktionsbericht von angeblichem Impfopfer (4) Erster Obduktionsbericht von angeblichem Impfopfer (4) Wenn ein Mensch nach einer Impfung verstirbt, können ganz andere Gründe ursächlich sein. Das kümmert aber nicht alle Journalisten. Martina Frei / 22.10.2021
Erdgaspreise: Einige Medien beschuldigen Putin gerne vorschnell Erdgaspreise: Einige Medien beschuldigen Putin gerne vorschnell Staaten Westeuropas haben sich bei den Erdgas-Einkäufen verspekuliert. Jetzt soll Russland ihnen aus der Patsche helfen. Urs P. Gasche / 19.10.2021
Anschlag eines Psychischkranken als Aufmacher in SRF-Tagesschau Anschlag eines Psychischkranken als Aufmacher in SRF-Tagesschau Fast vier Minuten lang berichtete die Tagesschau über die Ermordung von «fünf Menschen» in Norwegen. War dies wichtig und relevant? Urs P. Gasche / 18.10.2021
kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus Kommentar kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus Wie ein Begriff, der nichts bedeutet, Karriere machte. Rudolf Walther / 14.10.2021
Infosperber gibt es seit 10 Jahren – noch kennen ihn nicht alle Infosperber gibt es seit 10 Jahren – noch kennen ihn nicht alle Ein Jubiläums-Flyer stellt die Online-Zeitung vor. Sie können eine gewünschte Zahl gedruckter Flyer kostenlos bestellen. Urs P. Gasche / 11.10.2021
Friedensnobelpreis für die Pressefreiheit Friedensnobelpreis für die Pressefreiheit . Red. / 11.10.2021
Facebook ausgefallen: «Wo nur soll ich meine Wut rauslassen?» Sperberauge Facebook ausgefallen: «Wo nur soll ich meine Wut rauslassen?» Facebook und andere Social Media-Netzwerke sind wegen technischer Probleme erstmals für mehrere Stunden ausgefallen. Red. / 6.10.2021
Wenn Medienschaffende fast wie Geheimdienstler arbeiten Wenn Medienschaffende fast wie Geheimdienstler arbeiten Der Film «Hinter den Kulissen» dokumentiert eindrücklich die Arbeit von Investigativreportern und wirft medienkritische Fragen auf. Catherine Duttweiler / 4.10.2021
Löblicher SRF-Faktencheck kann zum Bumerang werden Löblicher SRF-Faktencheck kann zum Bumerang werden «Der Desinformation über Corona ist nicht totzubekommen», klagte Moderator Arthur Honegger. Auch SRF selber könnte seriöser sein. Urs P. Gasche / 1.10.2021
Das Massaker von Babyn Jar – BBC informiert durch die Blume Sperberauge Das Massaker von Babyn Jar – BBC informiert durch die Blume Vor genau 80 Jahren wurden in Kiev in nur zwei Tagen über 34'000 Juden erschossen. Nicht alle Mörder waren Deutsche. Christian Müller / 1.10.2021
kontertext: Wir haben ein Problem Kommentar kontertext: Wir haben ein Problem Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel. Ariane Tanner / 16.09.2021