Mohren-Diskussion: «Rundschau» fragt nicht nach Mohren-Diskussion: «Rundschau» fragt nicht nach Sollen alte Häusernamen verschwinden? Dieser Frage widmete die «Rundschau» einen langen Beitrag. Erkenntnisgewinn gleich null. Marco Diener / 16.10.2022
Just eine Journalistenzeitung empfiehlt Karrieren als PR-Profi Just eine Journalistenzeitung empfiehlt Karrieren als PR-Profi Die Fachzeitschrift «Schweizer Journalist:in» lädt ein zum «wichtigsten Event für den PR-Nachwuchs»: dem PR-Report-Camp in Berlin. Urs P. Gasche / 10.10.2022
kontertext: Buchhaltung und Ekstase Kommentar kontertext: Buchhaltung und Ekstase «Wahrheit» ist ein Donnerwort. Man braucht es, kann aber kaum schlüssig sagen, was es meint. Hier hilft ein kleiner Essay weiter. Andreas Mauz / 4.10.2022
Eine Zeitung hat etwas gegen kluge Schafe Sperberauge Eine Zeitung hat etwas gegen kluge Schafe Die Berner SVP will mehr Wölfe abschiessen. Und die Zeitung «Der Bund» kämpft gegen Schafe – allerdings unfreiwillig. Esther Diener-Morscher / 30.09.2022
Ungarn: Studie warnt vor politischem Microtargeting Ungarn: Studie warnt vor politischem Microtargeting Zielgerichtete Werbung schwäche die Demokratie, sagen NGOs. Nun fordern sie ein griffigeres EU-Gesetz zu Werbung im Netz. Tomas Rudl / 20.09.2022
«Die Politiker verantworten das Klima für den Journalismus» «Die Politiker verantworten das Klima für den Journalismus» Die Schwedendemokraten attackieren die schwedischen Medien. Nun warnt die NGO «Reporter ohne Grenzen» vor physischer Gewalt. Pascal Sigg / 19.09.2022
Bezeichnend: Niemand wusste, dass China auf dem Mond landete Bezeichnend: Niemand wusste, dass China auf dem Mond landete Die Unwissenheit ist ein Beleg, wie einseitig grosse Medien über China informieren. Es wird fast nur über Negatives berichtet. Urs P. Gasche / 18.09.2022
Die fordernde Kamera auf Augenhöhe Die fordernde Kamera auf Augenhöhe SRF muss den eigenen Journalismus erneuern. Bei «SRF rec.» ist er persönlich, transparent, verletzlich und erfolgreich. Pascal Sigg / 17.09.2022
Hype um künstliche Intelligenz – und wie man ihn durchschaut Hype um künstliche Intelligenz – und wie man ihn durchschaut Vermeintliche Erfolgsmeldungen in Medien entpuppen sich oft als viel weniger beeindruckend. Ein paar einfache Überlegungen genügen. Martina Frei / 13.09.2022
kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand Kommentar kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand Seit Jahren verbringt der Autor lange Sommer in einem Bergdorf in der Region Valencia. Die spanische Welt auf Zeitungspapier. Beat Sterchi / 12.09.2022
Regula Bähler: Journalistin, Anwältin und SSUI-Stiftungsrätin Regula Bähler: Journalistin, Anwältin und SSUI-Stiftungsrätin Regula Bähler ist nach einer kurzen schweren Krankheit gestorben. Sie kämpfte für Schwache und für Medienfreiheit. Urs P. Gasche / 4.09.2022
Hinter den Kulissen von Fox News Hinter den Kulissen von Fox News Ein Ex-Mitarbeiter von Fox News schaut auf seine Zeit beim rechten Sender zurück. Er spielte eine wichtige Rolle in der Wahlnacht. Rainer Stadler / 24.08.2022
Südkorea traut seinen Bürgern mehr als die EU Sperberauge Südkorea traut seinen Bürgern mehr als die EU Nordkoreanisches TV darf im Süden wieder genutzt werden. Die EU jedoch befürchtet, dass ihre Bürger Propaganda nicht durchschauen. Rainer Stadler / 4.08.2022
Frankreich schafft Emfpangsgebühren ab Frankreich schafft Emfpangsgebühren ab Nun hat auch die zweite Parlamentskammer dem Regierungsplan zugestimmt, die Rundfunkgebühren abzuschaffen. Rainer Stadler / 2.08.2022
Neue Geldquellen für öffentliche Sender Neue Geldquellen für öffentliche Sender Frankreichs audiovisueller Service public soll via Mehrwertsteuer finanziert werden. Grossbritannien erwägt eine Gemeindesteuer. Rainer Stadler / 28.07.2022
Privatsphäre von alt Bundesrätin verletzt Sperberauge Privatsphäre von alt Bundesrätin verletzt Die namentliche Nennung einer alt Bundesrätin ist nicht legitim, wenn es um einen allfälligen Gesetzesverstoss ihres Mannes geht. Rainer Stadler / 21.07.2022
Leichtsinnig: EU will alle über 60-Jährigen sofort boostern Leichtsinnig: EU will alle über 60-Jährigen sofort boostern Zwei ehemalige Task-Force Mitglieder der Schweiz unterstützen die Giesskannen-Empfehlung der EU mit krass irreführenden Angaben. Urs P. Gasche / 18.07.2022
Für den Notfall: ein UKW-Gerät mit Batterien Für den Notfall: ein UKW-Gerät mit Batterien Stromausfälle könnten auch die Medien stilllegen. Im schlimmsten Fall würde nur noch die SRG Informationen verbreiten. Rainer Stadler / 18.07.2022
Durchfall bei Frauen-Nationalmannschaft: Niemand stellt Fragen Sperberauge Durchfall bei Frauen-Nationalmannschaft: Niemand stellt Fragen Etwa zwei Dutzend Spielerinnen und Staff-Mitglieder litten an Magen-Darm-Problemen. Wer ist für die Verseuchung verantwortlich? Urs P. Gasche / 13.07.2022
Journalisten zahlen Gebühr für Teilnahme an Parteikongress Journalisten zahlen Gebühr für Teilnahme an Parteikongress Die britischen Tories verlangen Eintrittsgeld für ihren Kongress. Auch von Journalisten. Die Medienbranche protestiert. Rainer Stadler / 12.07.2022
Elon Musk beendet 44-Milliarden-Kauf von Twitter Elon Musk beendet 44-Milliarden-Kauf von Twitter Twitter schaffe keine Transparenz über den Anteil an Spam-Konten. Infosperber informierte, dass der Deal noch nicht endgültig war. Red. / 9.07.2022
Liebesbeziehungen: Das ZDF macht es richtig Sperberauge Liebesbeziehungen: Das ZDF macht es richtig Der ZDF-Sportchef wechselt den Job, weil sonst seine Frau auch seine Chefin geworden wäre. Andere könnten sich ein Beispiel nehmen. Rainer Stadler / 8.07.2022
«Medien sind mitverantwortlich, dass jeder 10. Mensch hungert!» «Medien sind mitverantwortlich, dass jeder 10. Mensch hungert!» Über 800 Millionen Menschen hungern. Führte dies ebenso zu Schlagzeilen wie Krieg oder Fukushima, wäre die Politik mehr gefordert. Urs P. Gasche / 7.07.2022
Markus Gabriel: Ein Philosoph schrumpft zum Sprücheklopfer Markus Gabriel: Ein Philosoph schrumpft zum Sprücheklopfer Twitter sei ein Teufelszeug, meint der Philosophieprofessor Markus Gabriel. Eine dürftige These für einen Experten des Nachdenkens. Rainer Stadler / 7.07.2022
Trump: Rechtsstreit wegen Falschinformation geht weiter Trump: Rechtsstreit wegen Falschinformation geht weiter Rupert Murdochs Sender Fox News droht eine Verurteilung wegen Fake News über Trumps Abwahl. Das kann teuer werden. Rainer Stadler / 5.07.2022
Tanja Stadler: Unseriöse Info über gegenwärtiges Corona-Risiko Tanja Stadler: Unseriöse Info über gegenwärtiges Corona-Risiko Noch bedenklicher ist, dass SRF am Morgen vom 30. Juni diese wissenschaftlich unseriöse Angabe ohne Ergänzung so verbreitet hat. Urs P. Gasche / 1.07.2022
Warum Julian Assange nur wenig Unterstützung erhält Warum Julian Assange nur wenig Unterstützung erhält Die Solidarität mit dem Wikileaks-Gründer Julian Assange ist schwach. Der Internet-Aktivist fiel zwischen Stuhl und Bank. Rainer Stadler / 27.06.2022
Musk, Twitter und Bots in Schweizer Redaktionen Musk, Twitter und Bots in Schweizer Redaktionen Vor einem Monat kommentierten Schweizer Medien lautstark Elon Musks angebliche Twitter-Übernahme. Doch noch gibt es keinen Deal. Pascal Sigg / 11.06.2022
kontertext: Die Meinung sagen Kommentar kontertext: Die Meinung sagen Meinungen sind unvermeidliche Begleiterinnen unseres Alltags. Kursorische Hinweise dazu und ein Essay, den man lesen sollte. Andreas Mauz / 5.06.2022
Ein krasses Beispiel von Desinformation und Nicht-Information Ein krasses Beispiel von Desinformation und Nicht-Information Passagier-Entführung: Politik und Medien fassten Lukaschenko mit Grund hart an – nicht aber Ägyptens Diktator Al-Sisi. Urs P. Gasche / 30.05.2022
Im Krieg bestimmt nicht die Moral, was Lüge und Wahrheit ist Kommentar Im Krieg bestimmt nicht die Moral, was Lüge und Wahrheit ist Kriegspropaganda lügt naturgemäss. Wir sollten dies bedenken. Muss man 30- bis 50-jährige Journalisten wirklich daran erinnern? Thomas Fischer / 15.05.2022
Medienfreiheit: «Pikettdienst wäre ein wichtiger Fortschritt» Sperberauge Medienfreiheit: «Pikettdienst wäre ein wichtiger Fortschritt» JournalistInnen stören sich an der Streichung eines Worts. Doch ein anderer Gesetzesvorschlag hätte viel gewichtigere Folgen. Pascal Sigg / 13.05.2022
Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit 300 Fox News-Konsumenten schauten für einen Versuch einen Monat lang CNN – mit deutlichem Effekt. Daniela Gschweng / 11.05.2022
Ukraine und Jemen: Ein Messen mit zweierlei Mass Ukraine und Jemen: Ein Messen mit zweierlei Mass Hier führt Russland Krieg, dort seit Jahren eine von den USA unterstützte saudische Koalition. Das Echo ist extrem unterschiedlich. Helmut Scheben / 10.05.2022
kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte Kommentar kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte «Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ. Mathias Knauer / 9.05.2022
Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht Kommentar Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht Rangliste von «Reporter ohne Grenzen»: Die Schweiz landet bei der Pressefreiheit auf Platz 14. Das sind die Gründe. Dominique Strebel / 6.05.2022
kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich Kommentar kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden. Michel Mettler / 2.05.2022
Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig Kommentar Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig Krieg heisst auch Informationskrieg – bei allen Parteien. Medien sollten die Realität so nahe wie eben möglich abbilden. Helmut Scheben / 1.05.2022
kontertext: Die Frage, die gibt es Kommentar kontertext: Die Frage, die gibt es In Gefahr und grosser Not ... Die Tragik der weltpolitischen Entwicklung verlangt höchste Ernsthaftigkeit in der Berichterstattung. Beat Sterchi / 27.04.2022
Neue Infosperber-App für Android, iPad und iPhone Neue Infosperber-App für Android, iPad und iPhone Ein oft geäusserter Wunsch vieler Leserinnen und Leser von Infosperber geht in Erfüllung: eine besser lesbare und navigierbare App. Stiftung SSUI / 22.04.2022
Wieder blüht uns eine neue Physik mit einem neuen Weltbild Sperberauge Wieder blüht uns eine neue Physik mit einem neuen Weltbild Schon wieder müssen wir wegen einer neuen Physik unser Weltbild umkrempeln. Doch zum Glück bleibt zur Anpassung noch etwas Zeit. Kurt Marti / 15.04.2022
«Wir brauchen Transparenz, keine Überwachung» «Wir brauchen Transparenz, keine Überwachung» In den USA haben TV-Kameras die Politik verändert. Nach den Supreme Court-Hearings kommt nun auch Kritik vonseiten der Politiker. Pascal Sigg / 9.04.2022
Gates-Stiftung: eine potente Medienförderin Gates-Stiftung: eine potente Medienförderin BBC, CNN, Spiegel, Guardian und andere Medien bekamen von der Gates-Stiftung viel Geld. Sie fördert Beiträge über globale Themen. Rainer Stadler / 5.04.2022
BBC-Belegschaft soll vielfältiger werden BBC-Belegschaft soll vielfältiger werden Ein Viertel der Angestellten soll aus der Unterschicht kommen. Das ist eines der Vielfalts-Ziele der BBC. Rainer Stadler / 4.04.2022
Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt Kommentar Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt Eine aktuelle NZZ-Kampagne zeigt: Übertriebenes Medien-Marketing kann den eigenen Journalismus beissen. Pascal Sigg / 1.04.2022
Murdochs Medienskandal findet kein Ende Murdochs Medienskandal findet kein Ende Der Skandal um illegale Schnüffeleien hat Rupert Murdoch bereits eine Milliarde Pfund gekostet. Weitere Gerichtsverfahren drohen. Rainer Stadler / 31.03.2022
Das sagt Ai Weiwei zum Krieg in der Ukraine Sperberauge Das sagt Ai Weiwei zum Krieg in der Ukraine Für Kritik an China wird der Künstler Ai Weiwei häufig zitiert. Nun befragte ihn der «Standard» zum Krieg in der Ukraine. Urs P. Gasche / 29.03.2022
Corona-Pandemie: Wer Medienkarriere machte Corona-Pandemie: Wer Medienkarriere machte Die Freiheitstrychler erwiesen sich als starkes Polit-Instrument der Massnahmenkritiker. Das zeigt eine Auswertung des Medienechos. Rainer Stadler / 28.03.2022
SRF vs. ARD: Tagesschau-Berichte zum Nawalny-Urteil Sperberauge SRF vs. ARD: Tagesschau-Berichte zum Nawalny-Urteil Eine wichtige Information fiel beim SRF unter den Tisch. Die ARD berichtete ausführlicher. David Huber / 25.03.2022
Geschwätziger Dialog statt saubere Nachrichten Sperberauge Geschwätziger Dialog statt saubere Nachrichten Radio SRF führt neuerdings «dialogisch» durch die Sendung «Heute Morgen». Das ist überflüssig und mitunter sogar irreführend. Balz Bruppacher / 24.03.2022