„Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels „Masters of the Universe“: Meister des Machtspiels Die Banker, die uns in die Krise geführt haben, nehmen heute die politische Macht in die Hand. Robert Ruoff / 10.01.2012
Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde. Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012
Tagesschau: Mit der Arroganz völliger Unwissenheit Tagesschau: Mit der Arroganz völliger Unwissenheit Die Rolltreppe in Medellin oder: wie man mangels Information seine eigenen Vorurteile transportiert. Robert Ruoff / 30.12.2011
An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie. Robert Ruoff / 23.12.2011
Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich Die unvermittelte Begegnung mit der Wirklichkeit der Wirtschaftskrise oder: neue unternehmerische Initiative. Robert Ruoff / 20.12.2011
Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina Als erstes westliches Land hat Island Palästina als Staat in den Grenzen von 1967 anerkannt. Die Schweizer Presse schweigt darüber. Red. / 17.12.2011
Wiederholungstäterin «Gesundheit Sprechstunde» Wiederholungstäterin «Gesundheit Sprechstunde» Die TV-Sendung «Gesundheit Sprechstunde» auf SF 1 hat wieder einmal Schleichwerbung betrieben – ohne spürbare Konsequenzen. Otto Hostettler / 14.12.2011
Wenn die Nato (zu) schnell fliegt… Wenn die Nato (zu) schnell fliegt… Ein Zwischenfall über Deutschland mit Überschall-Knall wäre Anschauungsunterricht zur Kampfjet-Diskussion in der Schweiz gewesen. Christian Müller / 11.12.2011
Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite! Glosse Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite! Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade. Daniel Goldstein / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph Nicht Christoph sondern Rahel Blocher hat BaZ-Verträge unterschrieben. Aber Christoph und Rahel haben eine gemeinsame Firma. Robert Ruoff / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen. Robert Ruoff / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt. Robert Ruoff / 9.12.2011
Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen». upg / 8.12.2011
Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung Seit Monaten hetzt die deutsche Boulevard-Zeitung Bild gegen die «Pleite-Griechen». Die Geld leihenden Banken bleiben ungeschoren. Stefan Niggemeier / 5.12.2011
Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau Die Tagesschau hat den falschen Eindruck geweckt, der Bund wolle den Stromverbrauch bis im Jahr 2035 um 35 Prozent senken. upg / 2.12.2011
Hauptsache Krieg! Hauptsache Krieg! Blocher, Köppel, Somm auf dem Kreuzzug – so, wie die nationale und populistische Rechte in Israel und in den USA. Robert Ruoff / 1.12.2011
Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times Sylvain Cypel schreibt in «Le Magazine», dem Magazin von «Le Monde», über Jill Abramson, «la première dame du ‚New York Times’». Robert Ruoff / 27.11.2011
Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein Glosse Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen. Daniel Goldstein / 26.11.2011
Wenn Journalisten ihre Freunde decken Kommentar Wenn Journalisten ihre Freunde decken Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht. Christian Müller / 25.11.2011
Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern Kommentar Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln. upg / 19.11.2011
Sturm über dem Wasserglas Sturm über dem Wasserglas Die Messe BuchBasel soll zum Erlebnis werden, zu einem Fest, wie die Museumsnächte. Die Branche braucht Innovation: es droht Sturm. Philipp Probst / 17.11.2011
Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch! Glosse Sprachlust: Die «Übergreisung» fehlt uns noch! Niemand will mehr greis sein, dabei gab's einst den «edlen Greis». Wer aber meint, «Überalterung» sei ein harmloses Wort, der irrt. Daniel Goldstein / 12.11.2011
Je höher desto Lügner… Kommentar Je höher desto Lügner… Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20? Christian Müller / 8.11.2011
Chinas Informations-Monopol wackelt Chinas Informations-Monopol wackelt Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg. Peter G. Achten / 8.11.2011
Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen. Christian Müller / 6.11.2011
Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft» Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft» Das griechische Volk soll zu Lohn- und Rentenkürzungen, Steuererhöhungen und dem Verkauf von Staatsvermögen nichts zu sagen haben. upg / 2.11.2011
Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden Glosse Sprachlust: Nachahmung befeuert sprachliche Moden Einst befeuerte man Öfen oder den Feind – heute alles vom arabischen Frühling bis zum deutschen Rap. Gutes Sprachbild oder Irrweg? Daniel Goldstein / 29.10.2011
Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben? Christian Müller / 29.10.2011
«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» «Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» Die Publizistin Nuray Mert sieht im autoritären Stil der Regierung Erdogan die grössere Gefahr als im Vormarsch des Religiösen. Amir Ali und Philippe Kropf / 26.10.2011
Leichen pflastern ihre Seiten Leichen pflastern ihre Seiten Schweizer Medien bieten Gaddafis Leiche im Grossformat und über ganze Bilderstrecken. Und die Leserschaft schaut zu. Hugo Spitz / 25.10.2011
Service Public à la Chinoise Service Public à la Chinoise Das chinesische Staatsfernsehen wird als Service public ausgegeben. Der Vergleich mit der Schweiz allerdings hinkt. Peter G. Achten / 21.10.2011
Ringier: Wenn das nur gut geht… Kommentar Ringier: Wenn das nur gut geht… In der letzten Ausgabe der «Zeit» steht ein grosses Interview mit Marc Walder zum Promi-Business-Monopoly nach Ringier-Konzept. Christian Müller / 15.10.2011
Diese Journalisten riskieren ihr Leben Diese Journalisten riskieren ihr Leben In Russland, Algerien, Mexico und sogar in Italien riskiert sein Leben, wer über die Mafia recherchiert. Vier Zeugen. (französisch) Akram Belkaid, Paris / 13.10.2011
Nervosität steigt: «Welt»-online zensuriert Titel Nervosität steigt: «Welt»-online zensuriert Titel Zum Ernst der Finanzlage: Innerhalb 24 Stunden hat «Welt»-online des Springer-Verlags gleich zwei bankenkritische Titel zensuriert. Red. / 12.10.2011
Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Marx oder die Piraten? – Die Lage ist ernst! Die Debatte läuft. Zum Beispiel in Tages-Anzeiger und NZZ. Und die Piraten signalisieren: Eine neue Vision ist gesucht. Robert Ruoff / 29.09.2011
René Zeyer entlarvt die Sprache der «Bankberater» René Zeyer entlarvt die Sprache der «Bankberater» Was Ihnen der Anlageberater mit überzeugenden Worten sagt, und was er wirklich damit meint: Eine unentbehrliche Übersetzungshilfe. upg / 19.09.2011
Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Kommentar Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Schönfärberei: Wenn keine Radioaktivität entweicht, spricht die Atom-Lobby neuerdings nicht mehr von einem nuklearen Störfall. Thomas Angeli / 13.09.2011
Viele Medien sind der US-Propaganda aufgesessen Viele Medien sind der US-Propaganda aufgesessen Präsident Bush missbrauchte 9/11 als Vorwand für den Krieg im Irak. Manche Journalisten und Experten sind darauf hereingefallen. upg / 11.09.2011
«Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch» «Arbeit mit Julian Assanges Wikileaks war falsch» Der britische «Guardian», der massenweise geheime US-Dokumente veröffentlicht hatte, fühlt sich reingelegt. Red. / 9.09.2011
Nachhilfe im Rechnen für «Blick» bis «NZZ-online» Nachhilfe im Rechnen für «Blick» bis «NZZ-online» Laut Infosperber gibt es 30 Prozent mehr Stressgeplagte als im 2000. Laut andern Medien nur sieben Prozent mehr. Wer hat recht? Red. / 8.09.2011
Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft Ein reformfähiger Islam mit friedlicher Zukunft Islam und modernes Denken müssen sich nicht widersprechen: Eine auf humanistischem Gedankengut basierte Bewegung hat hohen Zulauf. Christian Müller / 3.09.2011
Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen Kommentar Sprachlust: Fachwörter, zum Auslisten empfohlen Wer kannte das Wort «auslisten», bevor sich Ladenregale lichteten? Manche Fachwörter werden Allgemeingut – zum Glück nicht alle. Daniel Goldstein / 3.09.2011
Gott sei Dank der Bischofskonferenz! Gott sei Dank der Bischofskonferenz! Die katholische Bischofskonferenz fordert die Zeitungsverlage auf, das «menschenverachtende Hetzinserat» der SVP abzulehnen. Robert Ruoff / 28.08.2011
Aufgespitzt: Gerechte Steuern, Wohlstand für alle Aufgespitzt: Gerechte Steuern, Wohlstand für alle Der Wirtschaftsethiker Thielemann sagt, dass vernünftige Steuern Wohlstand für alle und Wohlgefühl auch für die Reichen bedeuten. Hugo Spitz / 27.08.2011
Politarena: Alter Wein in alten Schläuchen Politarena: Alter Wein in alten Schläuchen Filippos Politarena: Das alte Setting, die bekannten Köpfe, die üblichen Rituale und keine neuen Ideen Robert Ruoff / 25.08.2011
Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“ Medien, Macht und Politik – „Filippos Politarena“ Umfrage mit Antworten von Pirmin Bischof, Christophe Darbellay, Hildegard Fässler, Hans Grunder, Ueli Leuenberger und Fulvio Pelli Robert Ruoff / 24.08.2011
Wir trauern um Loriot Wir trauern um Loriot Loriots scharfer Blick auf die Medien bleibt unvergesslich. Hier der selten gesehene Kurzfilm: «Die hohe Kunst der Filmkritik». Red. / 23.08.2011
Roger Schawinski ist wieder da – auf SF! Roger Schawinski ist wieder da – auf SF! »Schawinski» - ein Talk, vor dem die Erwartungen angeheizt und am Ende des Tages enttäuscht wurden. Robert Ruoff / 23.08.2011
Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig Kommentar Israels Regierung ist ganz einfach schiesswütig Die mit nichts zu rechtfertigenden Terror-Anschläge auf der Halbinsel Sinai wären für Israel eine Chance gewesen. Wären... Christian Müller / 20.08.2011
Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus Kommentar Die Selbst-Überwindung des Kapitalismus Für die Überwindung des Kapitalismus braucht es die Linke gar nicht. Das besorgt der Kapitalismus schon selber, schreibt die Rechte Robert Ruoff / 19.08.2011