Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend Glosse Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend Achtung Suchtgefahr: Das Buchstabenspiel Ruzzle verwandelt Handys und Tablets in Fingermagneten. Sogar im französischen Senat. Daniel Goldstein / 21.09.2013
Öffentlichkeit mit Gripen-Experten getäuscht Öffentlichkeit mit Gripen-Experten getäuscht In Medien redete er als «Neutraler» für den Gripen. Doch er arbeitet für einen Gripen-Zulieferer. Der Tagi will sich entschuldigen. upg / 18.09.2013
Sind Schweizer Journalisten wirklich alle links? Sind Schweizer Journalisten wirklich alle links? Ganz entgegen der Behauptung der SVP-Politiker: Immer öfter huldigen Journalisten und Redaktoren der SVP-Fremdenfeindlichkeit. Christian Müller / 16.09.2013
Zeitung deckt den Mörder ab statt das Opfer Zeitung deckt den Mörder ab statt das Opfer «Le Matin» schützt den Täter, «24Heures» das Opfer. Beide welschen Zeitungen gibt der Tamedia-Verlag heraus. Red. / 16.09.2013
Mein Tröhler-Velo und ich im Tages-Anzeiger Glosse Mein Tröhler-Velo und ich im Tages-Anzeiger Warum der nachfolgende Text Ihnen bekannt vorkommt und warum er trotzdem nie im «Tages-Anzeiger» erscheinen wird. Hanspeter Guggenbühl / 15.09.2013
Wie ungleiche Löhne Staat und AHV retten Wie ungleiche Löhne Staat und AHV retten «1:12 kostet 4 Milliarden Franken». Diese Botschaft posaunen willfährige Zeitungen in den Abstimmungskampf hinein. Eine Realsatire. Hanspeter Guggenbühl / 12.09.2013
Via Marignano nach Waterloo Sperberauge Via Marignano nach Waterloo Historische Bezüge sind immer hübsch, aber manchmal heikel. Vor allem, wenn die Fakten nicht stimmen. Jürg Müller-Muralt / 10.09.2013
«Lässt nicht locker, bis Wahrheit ans Licht kommt» «Lässt nicht locker, bis Wahrheit ans Licht kommt» Infosperber-Redaktor Kurt Marti hat den Publikumspreis «Prix Courage» des «Beobachters» gewonnen. Laudatio von Chefredaktor Büchi. upg / 7.09.2013
Medienfreiheit in Gefahr: der lästige Widerstand Medienfreiheit in Gefahr: der lästige Widerstand Nur zaghaft wehren sich Schweizer Medien gegen Angriffe auf die Pressefreiheit. Europa setzt Massstäbe und Beispiele. (Teil 2) Robert Ruoff / 4.09.2013
Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit Nur zögerlich entschliessen sich Schweizer Medien zu Solidarität mit dem britischen «Guardian» und klaren eigenen Stellungnahmen. Robert Ruoff / 2.09.2013
… hat bloss seinen Job gemacht Sperberauge … hat bloss seinen Job gemacht Der Freitod eines Topmanagers ist erneut das Top-Thema der Medien. Mit zum Teil billigen Kommentaren. Christian Müller / 30.08.2013
Ombudsmann rügt Busenmessung auf SRF Ombudsmann rügt Busenmessung auf SRF «Geschmacklos und fragwürdig» nennt Ombudsmann Achille Casanova das Vermessen weiblicher Brüste in der Sendung vom Gurtenfestival. Jürg Lehmann / 28.08.2013
Tötung zweier Mädchen: NZZ schreibt Klartext Sperberauge Tötung zweier Mädchen: NZZ schreibt Klartext «Vater tötet seine Töchter» titelt heute die NZZ und identifiziert damit den Täter. Red. / 27.08.2013
SRF-Doku: Der Sonderbundskrieg als Gratwanderung SRF-Doku: Der Sonderbundskrieg als Gratwanderung Im November präsentiert SRF einen Doku-Film über General Dufour und den Sonderbundskrieg. Mit höchst erstaunlichen Prämissen! Kurt Marti / 23.08.2013
Der Journalist, der am Stuhl der Mächtigen sägte Der Journalist, der am Stuhl der Mächtigen sägte Der Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg nahm sich am 22. September vor 20 Jahren das Leben. Red. / 23.08.2013
Nicht die feine englische Art Kommentar Nicht die feine englische Art Geht ein Aufschrei durch die Weltpresse? Demonstrieren Massen für die Pressefreiheit? Nein. Das ist bedenklich. René Zeyer / 21.08.2013
NZZ: mit Geld zu mehr Geld Sperberauge NZZ: mit Geld zu mehr Geld Ein Werbevideo von Qontis/NZZ suggeriert jungen Menschen, mit Geld komme man schneller zu Geld. Christian Müller / 19.08.2013
Warum nur hat die Tagesschau Angst vor Wettbewerb? Warum nur hat die Tagesschau Angst vor Wettbewerb? Kommen Mega-Fusionen nicht zustande, meldet dies die Tagesschau als Hiobsbotschaften. Marktwirtschaft aber setzt Wettbewerb voraus. upg / 14.08.2013
Wer klug ist, hat keine Kinder Sperberauge Wer klug ist, hat keine Kinder TA-Autorin Bettina Weber schafft bemerkenswerte Verbindung zwischen kinderlosen Frauen und ihrer Intelligenz und Klugheit. Robert Ruoff / 14.08.2013
Die «Tagesshow» des Florian Inhauser Die «Tagesshow» des Florian Inhauser Der smarte Florian Inhauser zeigt als Moderator der «Tagesschau»-Hauptausgabe von SRF einen fatalen Hang zur Selbstinszenierung. Jürg Lehmann / 13.08.2013
Guter Journalismus macht die Welt überschaubar Guter Journalismus macht die Welt überschaubar Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 5 Red. / 12.08.2013
Das moderne Lexikon Glosse Das moderne Lexikon Der Sperber pfeift aus dem Sommerloch. Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2013
Zwei Sätze für 300 Tonnen radioaktives Wasser Zwei Sätze für 300 Tonnen radioaktives Wasser Japans Regierung gab offiziell bekannt, dass bei Fukushima ein gigantisches Verseuchungsproblem besteht. Kaum eine Meldung wert?! upg / 8.08.2013
Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 4 Red. / 8.08.2013
So können Qualitätsmedien überleben So können Qualitätsmedien überleben Nach dem Verkauf der «Washington Post» stellt sich auch in der Schweiz die Frage, wie die Medienfreiheit finanziert werden soll. upg / 6.08.2013
Eine Milliarde Dollar Verlust Sperberauge Eine Milliarde Dollar Verlust Alarmzeichen für die Qualitätspresse: Die «New York Times» muss den «Boston Globe» für ein Trinkgeld verhökern. Red. / 5.08.2013
NZZ International geht auf «Stabilitätskurs» NZZ International geht auf «Stabilitätskurs» Der erste Titelseiten-Leitartikel des neuen Redaktionsleiters «International» lässt aufhorchen. Neue Töne, aber keine erfreulichen. Christian Müller / 4.08.2013
Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 3 Red. / 4.08.2013
Publizistik-Professor sieht schwarz Sperberauge Publizistik-Professor sieht schwarz Der Zeitungs-Ausverkauf des Springer-Verlags zeige, dass es Verlegern nur noch um Rendite ihrer Aktionäre gehe. upg / 30.07.2013
Die Romands ticken anders Sperberauge Die Romands ticken anders Unsere französischsprachigen Mitbürger am Genfersee sind keine Nabelschauer. Sie sind EU- und weltoffener. Christian Müller / 29.07.2013
Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 2 Red. / 29.07.2013
Wo Masten sich erheben Sperberauge Wo Masten sich erheben Wanderwege am Bildschirm erleben: Google machts möglich. Die Folgen sind leicht auszudenken. Daniel Goldstein / 27.07.2013
Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 1 Red. / 26.07.2013
Wörter wandeln Werte Sperberauge Wörter wandeln Werte Selbstmord, Suizid oder Freitod? Die Meinungsbildung beginnt mit der Wortwahl. Christian Müller / 25.07.2013
Obama gegen die Pressefreiheit Sperberauge Obama gegen die Pressefreiheit In den USA hat ein entscheidender Kampf um die Informations- und Pressefreiheit begonnen. Robert Ruoff / 24.07.2013
Das Versagen der US-Medien im Fall Snowden Das Versagen der US-Medien im Fall Snowden In den USA kriminalisieren Leitmedien Whistleblower Edward Snowden. Sie verleugnen damit eine grosse Tradition des US-Journalismus. Roman Berger / 24.07.2013
Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie Kommentar Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie Erschüttert das Geothermie-Beben in St. Gallen auch die nationale Energiewende? Lesen Sie die Packungsbeilage! Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2013
Die Sache mit den Frauen Sperberauge Die Sache mit den Frauen Männer beherrschen immer noch die Chefetage bei den grösseren Deutschschweizer Zeitungen. Mit einer Ausnahme. Robert Ruoff / 17.07.2013
NZZ-Chefredaktor gesteht schlaflose Nächte NZZ-Chefredaktor gesteht schlaflose Nächte Markus Spillmann gab dem «Schweizer Journalist» ein unautorisiertes Interview mit Einblick in Problemlagen. Robert Ruoff / 14.07.2013
Tagesschau: PR für Reisebranche Sperberauge Tagesschau: PR für Reisebranche Die EU will Kunden noch besser schützen, die eine Pauschalreise buchen. Die Schweizer Reisebranche will nichts davon wissen. upg / 9.07.2013
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg. Roman Berger / 3.07.2013
Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Glosse Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt! Daniel Goldstein / 29.06.2013
Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Lokaljournalismus: De Schepper flattiert Wanner Der abtretende Solothurner Regierungsrat Christian Wanner steht in der Kritik. Bei TalkTäglich durfte er sein Sprüchlein aufsagen. Kurt Marti / 28.06.2013
Ringier Prag vor dem Verkauf Sperberauge Ringier Prag vor dem Verkauf Pressekonzentration auch in Tschechien. Auch Springer-Ringier wollen aussteigen. Die Oligarchen übernehmen. Christian Müller / 19.06.2013
Eine Chance für die NZZ Sperberauge Eine Chance für die NZZ Die NZZ erhält einen neuen CEO. Der gebürtige Österreicher ist weltoffener, als es die meisten Schweizer sind. Christian Müller / 19.06.2013
Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen Kempinski und Waldorf Astoria sollten sich schämen Sie demütigen und erniedrigen Putzpersonal und lassen illegale Arbeitsbedingungen zu. Das hat ein Wallraff-Team im RTL aufgedeckt. upg / 18.06.2013
Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr Schweizer Fernsehen: Zwischen Aufbruch und Abwehr Bei SRF arbeitet die Abteilung Sport an publizistischen Leitlinien. Aber auch in der Chefredaktion herrscht Klärungsbedarf. Robert Ruoff / 17.06.2013
Wenn Journalisten mit Experten renommieren Glosse Wenn Journalisten mit Experten renommieren In ihren Texten und Beiträgen zitieren Medienschaffende gerne «hochkarätige» oder «renommierte» Experten. Doch warum eigentlich? Hanspeter Guggenbühl / 16.06.2013
SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft SRF am SEF: Die unerträgliche Nähe zur Wirtschaft Dem Schweizer Fernsehen und Radio fehlt die kritische Distanz zur Wirtschaft. Das zeigte sich am Wirtschaftsforum in Interlaken. Kurt Marti / 13.06.2013