Ringier Prag und schmutziges Geld Sperberauge Ringier Prag und schmutziges Geld Das Medienunternehmen Ringier Axel Springer CZ in Prag gehört jetzt Dunkelmännern von undurchsichtigen Firmen. Christian Müller / 15.02.2014
Inseratenabteilung in der Redaktion Sperberauge Inseratenabteilung in der Redaktion Der Verlag verlangte, dass die Inseratenabteilung an den Redaktionssitzungen teilnimmt. Die Chefin nahm den Hut. upg / 9.02.2014
Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese Glosse Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese Mathematikern geht es wie andern Fachleuten: Was ihnen der allgemeine Sprachgebrauch entreisst, folgt nicht mehr ihren Regeln. Daniel Goldstein / 8.02.2014
Wir Abgeschotteten Wir Abgeschotteten Weiss, männlich, Schweizer – dieser Blickwinkel in den Schweizer Medien führt zu einer hegemonial bedingten Deutungsschwäche. Christof Moser / 5.02.2014
Chamäleon-Journalismus Sperberauge Chamäleon-Journalismus Watson: Zuerst Fakten gegen die Masseneinwanderungsinitiative. Dann ein Kommentar mehr dafür. Innert 48 Stunden. Christian Müller / 1.02.2014
Ukraine: «Guardian» kritisiert westliche Medien Ukraine: «Guardian» kritisiert westliche Medien Die ständig repetierte Darstellung einer EU-freundlichen demokratischen Opposition gegen ein autoritäres Regime sei eine Mär. Red. / 1.02.2014
Tunesiens Sensation: kein Thema für SRF-Tagesschau Tunesiens Sensation: kein Thema für SRF-Tagesschau Neue vorbildliche Verfassung und neue Regierung in Tunesien. Islam-Partei stimmt Kompromiss zu. Die Tagesschau um 19.30 schweigt. upg / 28.01.2014
Wie Patrik Müller mit den Wölfen heult Kommentar Wie Patrik Müller mit den Wölfen heult Es gibt Chefredaktoren, die haben eine eigene Meinung. Erfolgreicher allerdings sind jene, die an die Wünsche der Leser denken. Christian Müller / 21.01.2014
Was für Tagesschau «Schweizer» sind Sperberauge Was für Tagesschau «Schweizer» sind Die SRF-Tagesschau macht die 100%ige Lufthansa-Tochter Swiss zur «Schweizer Airline». Warum nicht Porsche, Lidl oder Coca-Cola? upg / 16.01.2014
Immer Ärger mit der Provinz Sperberauge Immer Ärger mit der Provinz Nicht genug damit, dass die A1 stundenlang blockiert war: Es musste auch noch wegen einer «Provinzbrücke» sein. Daniel Goldstein / 14.01.2014
Der legendäre Ravioli-Beitrag des Kassensturz Der legendäre Ravioli-Beitrag des Kassensturz Zum 40-jährigen Jubiläum des Kassensturz zeigte das Fernsehen kurze Ausschnitte des Raviolifilms. Hier der Beitrag in voller Länge. upg / 8.01.2014
Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel Das höchste Schweizer Gericht stellt klar: Konkubinatspaare sind trotz doppelter AHV-Rente nicht bevorteilt. Im Gegenteil. upg / 28.12.2013
«Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket «Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket Die Freude an der Übernahme der «Washington Post» durch Amazon-Gründer Jeff Bezos ist vorbei. Bezos kooperiert mit der CIA. Christian Müller / 21.12.2013
Ringier Prag ist verkauft Sperberauge Ringier Prag ist verkauft Nach dem geplatzten Verkauf des Medienunternehmens an Oligarch Babis geht das Medienunternehmen nun an Tkáč. Christian Müller / 20.12.2013
Tagesschau korrigiert Infosperber Sperberauge Tagesschau korrigiert Infosperber Er habe nicht «Schnüffelei» gesagt, sondern «elektronische Überwachung», sagt TS-Chef Urs Leuthard. upg / 12.12.2013
Tagesschau: Wieder kein Wort Sperberauge Tagesschau: Wieder kein Wort Paradigma-Wechsel: Uruguay legalisiert Anbau und Handel von Cannabis. Doch kein Wort in der 19.30-Tagesschau. upg / 12.12.2013
Tagesschau nimmt Schnüffelei nicht immer ernst Tagesschau nimmt Schnüffelei nicht immer ernst 5 Milliarden Handy-Ortungen pro Tag und ein Appell der IT-Konzerne an Präsident Obama: Doch kein Wort um 19.30 in der Tagesschau. upg / 10.12.2013
Ab und an ist Blabla vorprogrammiert Glosse Ab und an ist Blabla vorprogrammiert Eine sprachliche Unsitte breitet sich aus: Wo strafen und mahnen nicht genügen, wird eifrig abgestraft und abgemahnt. Hanspeter Guggenbühl / 8.12.2013
WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler Die Wochenzeitung WOZ widmet sich in einer Sonderausgabe der NSA-Schnüffelei und dem Schweizer Geheimdienstchef. Robert Ruoff / 5.12.2013
Der Fall UBS/Uni Zürich ist auch ein Fall NZZ Der Fall UBS/Uni Zürich ist auch ein Fall NZZ Der sogenannte Sponsoring-Vertrag zwischen der UBS und der Universität Zürich gibt viel zu reden. Die NZZ aber schweigt. Christian Müller / 3.12.2013
Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin» Kommentar Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin» Obergericht lobt TA-Journalisten für Kritik an Möchtegern-Astronautin, büsst ihn aber wegen eines einzigen kennzeichnenden Worts. Peter Studer / 3.12.2013
Diagnose Schwarmdummheit Diagnose Schwarmdummheit Ein «Schlachtfeld aus Gedankentrümmern»: die bitterböse Abrechnung mit der debattierfreudigen Netzgemeinde. Jürg Müller-Muralt / 2.12.2013
Ohne Piffpaffpuff Kommentar Ohne Piffpaffpuff Die Zürcher Polizei hat ein Puff wegen PolizistInnen im Puff. NZZ- und Tagi-Kommentare bedauern, dass daraus kein Polit-Puff wird. Nicole Soland / 25.11.2013
Neues vom skandalösen PR-Inserat im Walliser Boten Neues vom skandalösen PR-Inserat im Walliser Boten Letztes Jahr stritt der Mengis-Verlag ab, dass seine Redaktoren auch für PR- und Werbung arbeiten. Eine gewagte Behauptung. Kurt Marti / 23.11.2013
Entschuldigung im Internet Kommentar Entschuldigung im Internet Polemik gegen Ex-Freundin: Das Bundesgericht verurteilt Carl Hirschmann zu einer öffentlichen Entschuldigung im Internet. Peter Studer / 22.11.2013
Die Namenliste und die Karawane der Scheinheiligen Die Namenliste und die Karawane der Scheinheiligen Nachdem Infosperber die Namenliste der TA-Redaktoren publiziert hatte, übten sich einige KritikerInnen in Scheinheiligkeit. Kurt Marti / 22.11.2013
Gespräch zur NZZ am Sonntag Sperberauge Gespräch zur NZZ am Sonntag Der Kunde ist König – oder doch nicht? Das Telefon läutet, Peter Haberthür* nimmt ab. Jürg Lehmann / 22.11.2013
Ein Herzchirurg, der das System schamlos ausnützt Ein Herzchirurg, der das System schamlos ausnützt Er ritzt das Gesetz, um Kohle zu machen. Und er schmuggelt eine Leiche. «Das Magazin» veröffentlicht eine beispielhafte Recherche. upg / 18.11.2013
Der Journalist und «His Master’s Voice» Der Journalist und «His Master’s Voice» Die wirtschaftliche Krise macht die Journalisten ängstlicher und die Medienhaus-Bosse stärker. Das muss im Auge behalten werden. Christian Müller / 17.11.2013
Die linksintellektuelle Stimme der Westschweiz Die linksintellektuelle Stimme der Westschweiz Pionierleistung der öffentlichen Debatte: «Domaine Public» gibt es seit 50 Jahren zuerst als Zeitschrift und heute im Internet. upg / 15.11.2013
Protestschreiben der Tagi-Redaktion zur Konvergenz Protestschreiben der Tagi-Redaktion zur Konvergenz Die «Gruppe 200» fordert in einem Protestbrief von der Tagi-Chefredaktion und von VR-Präsident Pietro Supino Veränderungen. Kurt Marti / 14.11.2013
Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte Das Kernstück des SRG-Themenmonats über «Die Schweizer» hat mehr mit einem Wunschbild zu tun als mit dem Blick auf die Geschichte. Robert Ruoff / 13.11.2013
Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen Die «Sternstunde» eröffnet den Themenmonat mit «Frauen in der frühen Schweizer Geschichte». Das ist irgendwie zukunftsträchtig. Robert Ruoff / 4.11.2013
Weniger Staat, mehr Staatsschutz Weniger Staat, mehr Staatsschutz Am Freitag diskutierte die «Arena» die 1:12-Initiative. Anmerkungen zu den Paradoxien im Verhältnis der GegnerInnen zum Staat. Jürgmeier / 4.11.2013
1:12-Initiative: Ein schwaches Stück Journalismus 1:12-Initiative: Ein schwaches Stück Journalismus Dass sich Professor Ernst Fehr von der UBS sponsern lässt, wird verschwiegen. Auch die gestellten Fragen sind schwacher Kaffee. Kurt Marti / 30.10.2013
Bundesgericht desavouiert UBI Bundesgericht desavouiert UBI Die SRF-Arena zum Grundeinkommen sei «sachgerecht» gewesen, obwohl die spezifische Betroffenheit von Frauen kaum zur Sprache kam. upg / 30.10.2013
Gratiswerbung im «Tages-Anzeiger» Sperberauge Gratiswerbung im «Tages-Anzeiger» Wie das Zürcher Blatt im Lokalteil redaktionelle Gratis-PR für neue Geschäftsideen macht. Jürg Lehmann / 29.10.2013
Und woher kommt das Geld? Sperberauge Und woher kommt das Geld? »Die Schweiz am Sonntag» hat ein klares Erfolgsrezept: Primeur und Provokation. Auch «vergessen» ist erlaubt. Christian Müller / 27.10.2013
AKW in England: Tagesschau verpasst das Wichtigste AKW in England: Tagesschau verpasst das Wichtigste Der britische Atomstrom wird massiv subventioniert – 35 Jahre lang. Doch davon bekamen die Zuschauerinnen und Zuschauer nichts mit. upg / 24.10.2013
Sandro, Landfrauen und Roboter und das SRF Sandro, Landfrauen und Roboter und das SRF Landfrauenküche, Real Humans und Sternstunden: ein Wochenende lang unterwegs im Schweizer Fernseh-Universum. Robert Ruoff / 22.10.2013
«Wie ich unerlaubt in die Fukushima Sperrzone kam» «Wie ich unerlaubt in die Fukushima Sperrzone kam» WoZ-Redaktorin Susan Boos geht der Wahrheit vor Ort nach wie nur wenige Journalistinnen und Journalisten der Schweiz. upg / 20.10.2013
Von kritischen Wissenschaftsberichten keine Spur Von kritischen Wissenschaftsberichten keine Spur Die Beiträge der Schweizer Medien zum Physik-Nobelpreis sind ein Armutszeugnis für den Journalismus: Null Kritik, null Analyse. Kurt Marti / 19.10.2013
Journalisten jagen einen 26-Sekunden-Film Journalisten jagen einen 26-Sekunden-Film Abraham Zapruder filmte die Ermordung John F. Kennedys. Richard Stolley beschreibt, wie er für das «Life»-Magazin an den Film kam. Jürg Lehmann / 17.10.2013
Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance «Roboter wie wir» heisst der SRF-Schwerpunkt in dieser Woche. Das Thema ist emotional heiss, aber das Programm ist kopfgesteuert. Robert Ruoff / 15.10.2013
Sein und Wein: auch die NZZ geht in den Kommerz Sein und Wein: auch die NZZ geht in den Kommerz Immer mehr Zeitungen betreiben kommerzielle Online-Shops. Jetzt auch die NZZ. Von Sein und Schein, von Pein und Wein. Christian Müller / 9.10.2013
Filippo wieder in der «Politarena» Sperberauge Filippo wieder in der «Politarena» Der Polit- und Fernsehstar muss sich vielleicht für eine der beiden Rollen entscheiden. Robert Ruoff / 4.10.2013
Schweizer Medien: Mehr Publikum wagen Schweizer Medien: Mehr Publikum wagen Es ist geradezu grotesk, wie das Publikum im Diskurs über Medienqualität ignoriert wird. Auch im SRF-«Medienclub». Christof Moser / 28.09.2013
SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast» SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast» Der SRF-«Medienclub» ist eine Sendung des Schweizer Fernsehens. Aber aus Angst vor Kritik hat SRF einen «Privaten» eingebunden. Robert Ruoff / 28.09.2013
SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere Im «Medienclub» von SRF trafen sich höchstrangige «Meinungsmacher der Schweizer Medienszene» (SRF) und waren sich weitgehend einig. Robert Ruoff / 27.09.2013