So tickt BaZ-Chefredaktor Markus Somm So tickt BaZ-Chefredaktor Markus Somm Der Stempel «nationalkonservativ» passt Somm gar nicht. Seine Leitartikel lassen indes keine andere Titulierung zu. Eine Analyse. Fabian Baumann / 27.01.2015
As-SOMM-ez la NZZ! Glosse As-SOMM-ez la NZZ! K. o. geschlagen (assommer) wurde sie nicht. Die «NZZ». Noch nicht. Diesmal. Aber wie geht es weiter? Ein Ausblick. Helen Brügger / 26.01.2015
Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche Oskar Freysingers gewagte historische Vergleiche Der Walliser SVP-Nationalrat und Erziehungsminister Oskar Freysinger vergleicht sich mit den Opfern des stalinistischen Terrors. Kurt Marti / 23.01.2015
«Teile von Paris und Birmingham unter Scharia» «Teile von Paris und Birmingham unter Scharia» In Europa gebe es bereits von Islamisten besetzte Gebiete, verbreitet Fox News einem Millionenpublikum in den USA. upg / 21.01.2015
«Ich will nicht Charlie Hebdo sein» «Ich will nicht Charlie Hebdo sein» Hört auf mit «Entweder seid ihr für oder dann gegen 'Charlie Hebdo'». Denn das Äussern von Meinungen kennt auch bei Euch Grenzen. Mehdi Hasan / 20.01.2015
NZZ: mey. mischelte mit NZZ: mey. mischelte mit Der NZZ-Coup – Spillmann raus, Somm rein – war von langer Hand vorbereitet. Feuilleton-Chef Martin Meyer war mit von der Partie. Christian Müller / 18.01.2015
Die unchristliche Debatte Die unchristliche Debatte Der SRF-«Club» verstrickt sich im unseligen Gemenge von Anklage und Demutshaltung. Robert Ruoff / 14.01.2015
Kein Verlass auf Tipps von TV-Gesundheitssendungen Kein Verlass auf Tipps von TV-Gesundheitssendungen Viele Ratschläge verschweigen das Ausmass von Nutzen und Schaden. Zuschauende sollen aufpassen, rät das «British Medical Journal». upg / 13.01.2015
TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich? TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich? SRF-TV verbreitet schwerste Vorwürfe, ohne die Betroffenen anzuhören. Das sei verzeihbar, weil diese sich alle taub stellten. upg / 12.01.2015
Die Natur- und Mutter-Mythen des Roger K. Die Natur- und Mutter-Mythen des Roger K. «Vater Staat: Tödlicher Eingriff.» So läutet die «Weltwoche» die Kriegsreden des Chefs zum Kindsmord von Flaach ein. Jürgmeier / 11.01.2015
Talkshows zwischen Emotion und Information Talkshows zwischen Emotion und Information Die Kindstötung in Flaach ist in Talkshows wie «TalkTäglich» oder im «Zischtigsclub» ein heisses Thema. Heinz Moser / 10.01.2015
SoZ: Übertriebene Attacke aufs Spitalpersonal SoZ: Übertriebene Attacke aufs Spitalpersonal «Bis zu» 300 Patienten sterben an Influenza, weil sie Ärzte und Pflegepersonal angesteckt hätten. Das ist nur die halbe Wahrheit. upg / 9.01.2015
Für Tagesschau ein «Rundumschlag» Sperberauge Für Tagesschau ein «Rundumschlag» Je weniger sich Betroffene wehren können, desto salopper formuliert zuweilen die Tagesschau. Ein Beispiel. upg / 6.01.2015
Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test Eine SDA-Meldung mit gleich zwei irreführenden statistischen Aussagen hatten der «Tages-Anzeiger» und der «Bund» veröffentlicht. Prof. Gerd Gigerenzer / 2.01.2015
Rechnen Können? Bist du von gestern? Rechnen Können? Bist du von gestern? Lehrplan hin oder her: Einen Grund, das 1x1 zu lernen, gibt es nicht mehr. Jetzt passen sich die Medien der neuen Situation an. Christian Müller / 30.12.2014
NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene Kommentar NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene Eine Zeitung ist dem Verwaltungsrat ausgeliefert. Die Wirren um die NZZ-Führung haben Symptomcharakter für unsere Medienszene. Philipp Cueni / 30.12.2014
Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby Der Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) hat ein Problem mit seinen Sponsoren und folglich seiner Glaubwürdigkeit. Kurt Marti / 27.12.2014
Ein Kompliment für Infosperber Sperberauge Ein Kompliment für Infosperber Der Philosoph Slavoj Zizek macht darauf aufmerksam, dass es die Aussenseiter-Info-Plattformen unbedingt braucht. Christian Müller / 26.12.2014
Seitenblick auf die NZZ Kommentar Seitenblick auf die NZZ So etwas gab es in der 195-jährigen Geschichte der NZZ noch nie. Peter Studer / 25.12.2014
Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz Der Direktor von Avenir Suisse argumentiert in einer Kolumne gegen neue Regulierungen. Er tut es wider besseres Wissen. Christian Müller / 23.12.2014
Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden «Ach, diese Gewaltbegreifer!» oder der Versuch, den verzweifelten Seufzer eines Tages-Anzeiger-Journalisten zu verstehen Jürgmeier / 22.12.2014
Wenn Medien in den Krieg ziehen Wenn Medien in den Krieg ziehen Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten. Roman Berger / 21.12.2014
Je Sex, desto Geld Je Sex, desto Geld Ranking, Ranking und nochmals Ranking. Erfolg bringt Erfolg. Geld bringt Geld. Aber auch Bullshit kann die Kassen füllen... Christian Müller / 20.12.2014
Giacobbo/Müller: Satire im Tief Giacobbo/Müller: Satire im Tief Giacobbo/Müllers satirischer Wochenrückblick ist in die Jahre gekommen. Die deutsche «Heute-Show» wirkt dagegen quietschlebendig. Heinz Moser / 19.12.2014
Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum Kommentar Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum Schawinski – Thiel: Laut Thiels eigenem Kronzeugen liegt ein «fürchterlicher Irrtum», ein «schreckliches Missverständnis» vor. Erich Schmid / 19.12.2014
Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich Seit über hundert Jahren wurde kein NZZ-Chefredaktor mehr gefeuert und noch nie hat die Redaktion so rebelliert. Zeichen der Zeit! Christian Müller / 17.12.2014
Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung? Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung? Statt Kriegsschiffe für einmal Friedensengel: Obama reagiert – nicht unerwartet! – auf die Wiederannäherung Russlands und Kubas. Christian Müller / 17.12.2014
Die «Smartphone-Generation» ist da Die «Smartphone-Generation» ist da Aktuelle Studien zeigen, dass heute das Smartphone bei Jugendlichen unangefochten an der Spitze der Mediennutzung steht. Heinz Moser / 14.12.2014
NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit Die «Schweiz am Sonntag» berichtet ausführlich über die Vorgänge bei der NZZ. Das Horror-Szenario scheint wahr zu werden. Christian Müller / 14.12.2014
Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen Menschen zu foltern, verstösst ohne Wenn und Aber gegen Menschenrechte. Doch die NZZ relativiert den «einseitigen» CIA-Bericht. upg / 13.12.2014
Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten Glosse Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik. Daniel Goldstein / 13.12.2014
NZZ, Frauen- und Menschenrechte Glosse NZZ, Frauen- und Menschenrechte Es gibt noch radikal liberale Texte in der «Neuen Zürcher Zeitung». Robert Ruoff / 13.12.2014
Wenn der Leser als Last empfunden wird Wenn der Leser als Last empfunden wird Die Aktivitäten der Leserschaft in den Online-Kommentarspalten beschäftigt die Redaktionen. Erste Medien ziehen Konsequenzen. Jürg Müller-Muralt / 11.12.2014
NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles Die NZZ vermeldet den Rücktritt von Markus Spillmann. Die ehrliche Version heisst: Sie hat ihren Chefredaktor entlassen. Christian Müller / 9.12.2014
Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema. upg / 9.12.2014
Bald macht Credit Suisse Tagesschau-Beitrag selber Bald macht Credit Suisse Tagesschau-Beitrag selber Das Sorgenbarometer der Credit Suisse hat sich in den letzten Jahren zum perfekten Werbespot in der SRF-Tagesschau entwickelt. Kurt Marti / 5.12.2014
Doch noch lernfähig? Sperberauge Doch noch lernfähig? Die «Schweiz am Sonntag» macht eine Kehrtwende. Sie interessiert sich für den Blick von draussen. Christian Müller / 30.11.2014
Churer Polizei «verhaftet» Sperber Sperberauge Churer Polizei «verhaftet» Sperber Unsere Online-Zeitung Infosperber atmet weiterhin freie Luft, nachdem in Graubünden ein Sperber «verhaftet» wurde. Red. / 28.11.2014
Lebewohl alte Telefonkabine Lebewohl alte Telefonkabine Den Telefonkabinen hat bald das letzte Stündlein geschlagen. Ihr schleichendes Verschwinden zeichnet sich schon seit 2000 ab. Heinz Moser / 28.11.2014
89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen 89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen Das «Team Wallraff» von RTL deckte mit versteckten Kameras wiederholt unglaubliche Missstände auf. Medien in der Schweiz schweigen. upg / 25.11.2014
Das böse Spiel am Runden Tisch Das böse Spiel am Runden Tisch Wenn einer versucht, «offen zu sein», der andere nur «wirres Zeug» hört, ist das ein gescheitertes Assessment. Und wir sind dabei. Jürgmeier / 21.11.2014
US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen US-Truppen stiessen im Irak auf alte Chemiewaffen, die Saddam Hussein mit Duldung der USA gegen Iran und Kurden eingesetzt hatte. upg / 19.11.2014
Presse behandelt eigene Subventionen als geheim Presse behandelt eigene Subventionen als geheim 50 Mio CHF zahlen die Steuerzahler für «indirekte Presseförderung». Aber sie dürfen nicht wissen, welche Verlage wie viel bekommen. Nick Lüthi / 18.11.2014
Aha, darum! Angst in der DNA! Sperberauge Aha, darum! Angst in der DNA! Kein Sonntag ohne Kommentar. Diesmal legt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ein Geständnis ab. Christian Müller / 2.11.2014
Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt Glosse Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben. Daniel Goldstein / 1.11.2014
Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi Vielleicht war in schwedischen Gewässern ein russisches Mini-U-Boot, aber Beweise gibt es keine, nicht einmal Indizien. upg / 27.10.2014
Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S. Sperberauge Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S. Nicht nur der «Tages-Anzeiger», auch die «NZZ am Sonntag» will die Wirtschaft mit Zuwanderung am Wachsen halten. Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2014
Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder Gewalt-Darstellungen können aufrütteln und aufwiegeln. Das Recht muss zwischen dem Für und Wider ihrer Publikation entscheiden. Jürgmeier / 25.10.2014
Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum Glosse Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum «Zuwanderer halten die Wirtschaft in Schwung», entdeckt der «Tages-Anzeiger». Daraus folgt unser ultimatives Wachstumsrezept. Hanspeter Guggenbühl / 24.10.2014