Wiederkäuer Bärfuss Kommentar Wiederkäuer Bärfuss Vor 10 Jahren hat Lukas Bärfuss im «Magazin» schon auf die Schweiz eingedroschen. Damals noch differenzierter und witziger. Niklaus Ramseyer / 4.11.2015
Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht Mehr Mut, fordert NZZ-Chef Eric Gujer – und empfiehlt nichts anderes als Rosinenpickerei. Und der ZEIT-Chef empfiehlt die Peitsche. Christian Müller / 1.11.2015
SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt Für SRG-Ombudsmann Casanova gehört die Satire über den Nazi-Code «88» im SVP-Wahlvideo zur freien Meinungs- und Kunstäusserung. Red. / 29.10.2015
Im Oberwallis trauern selbst die Toten Im Oberwallis trauern selbst die Toten Die Todesanzeigen im «Walliser Boten» listen immer öfter auch die bereits Verstorbenen auf. Zur Freude des Mengis-Verlags. Kurt Marti / 29.10.2015
Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib» Kommentar Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib» «Je weniger man redet, desto rascher gehen sie vorbei» – der Tipp für «Opfer von Medienkampagnen». Gut gemeint oder nachgetreten? Jürgmeier / 18.10.2015
Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt Glosse Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt Chinesisch telefonieren, ohne Chinesisch zu können? Nicht mehr unmöglich, sofern man sich dem Übersetzungscomputer anpasst. Daniel Goldstein / 10.10.2015
Für die NZZ nur «pikantes Detail» Sperberauge Für die NZZ nur «pikantes Detail» Die USA verharmlosen ihre eigenen zivilen Opfer als «Kollateralschäden». Anders aber, wenn Russen bombardieren. Urs P. Gasche / 7.10.2015
Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Die meisten Medien informieren kaum über den grausamen Luft- und Bodenkrieg der Saudis im Jemen. Umso mehr über Russen in Syrien. Urs P. Gasche / 2.10.2015
Feindbild Mann – fremd, jung, alleinstehend. Feindbild Mann – fremd, jung, alleinstehend. Immer wieder wird beklagt, die Mehrheit der aktuellen Flüchtlinge seien junge Männer. Das macht sie verdächtig. Eine Spurensuche. Jürgmeier / 2.10.2015
NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln Diplomatie statt militärische Intervention. Deshalb die aktuelle «Flüchtlingswelle». Die Kriegslogik des «NZZ am Sonntag»-Chefs. Jürgmeier / 14.09.2015
Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Glosse Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge? Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten? Daniel Goldstein / 12.09.2015
SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell Das duale Modell funktioniert in Europa. Aber in der Schweiz scheint es politisch undenkbar zu sein. Robert Ruoff / 11.09.2015
Die Kommerzialisierung des Service Public Die Kommerzialisierung des Service Public Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten. Robert Ruoff / 10.09.2015
SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal Seit es SRG-Fernsehen und Fernsehwerbung gibt, betreiben SRG und private Verleger Konfliktbewältigung durch immer neue Deals. Robert Ruoff / 9.09.2015
Mattmark: Metamorphose der medialen Wahrnehmung Mattmark: Metamorphose der medialen Wahrnehmung Vor zehn Jahren verbreiteten die Schweizer Medien brav die offizielle Sicht des Mattmark-Prozesses. Jetzt hat der Wind gedreht. Kurt Marti / 5.09.2015
NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst Heute leben 50 Prozent mehr Leute mit der Diagnose «Krebs» als im Jahr 2000, verbreitet die NZZ. Grund sei das längere Überleben. Urs P. Gasche / 1.09.2015
Medien-Doppelmoral Sperberauge Medien-Doppelmoral «Greenpeace zahlt Busse mit Spendengeldern» so die Schlagzeile in der heutigen Ausgabe der Schweiz am Sonntag. Christian Müller / 30.08.2015
Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche Glosse Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche Falsche Freunde machen sich breit: englische Wörter, die tönen wie deutsche, aber mit anderem Sinn. Sie rutschen so ins Deutsch. Daniel Goldstein / 29.08.2015
Plattformen wie Infosperber mit PR unterwandern Plattformen wie Infosperber mit PR unterwandern Auf PR spezialisierte Agenturen liefern «redaktionelle» Artikel und zahlen dafür. Diese verbreitete Praxis täuscht die Leserschaft. Urs P. Gasche / 24.08.2015
Im Design nach links, in der Politik nach rechts Im Design nach links, in der Politik nach rechts Die NZZ hat ihr Design modernisiert. Den politischen Kurs hat Chefredaktor Eric Gujer aber offen nach rechts definiert. Christian Müller / 23.08.2015
Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft Fast alle grossen Schweizer Konzerne sind im Besitz von Ausländern. Das enthüllt die NZZ. Diese Überfremdung stört die SVP nicht. Urs P. Gasche / 21.08.2015
HELVEZIN – Die Zeitschrift für meine Schweiz HELVEZIN – Die Zeitschrift für meine Schweiz Ein paar besorgte Schweizer lancieren eine neue Zeitschrift. Die Nullnummer allerdings ist noch kein Anlass für Optimismus. Christian Müller / 19.08.2015
Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt Glosse Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt Kurator ist kein musealer Beruf mehr: Wer seine Website aus fremden Inhalten zusammenstellt, kuratiert auch – als Hobby-Redaktor. Daniel Goldstein / 15.08.2015
«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut» «Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut» Niemand soll über Flüchtlinge, Migranten oder Syrien-Rückkehrer diskutieren, wenn er diese Dokumentation vor Ort nicht gesehen hat. Red. / 14.08.2015
Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt Die «Geberländer» wollen jeden Cent der «Hilfsgelder» zurück. Fast alle Milliarden dienen der Verlängerung auslaufender Kredite. Urs P. Gasche / 13.08.2015
Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen Man weiss von der Katastrophe. Die Medien berichten. Doch wer auf dieser Welt kämpft gegen den Wahnsinn denn wirklich an? Christian Müller / 9.08.2015
Journalismus in Schieflage – wenige schauen hin Journalismus in Schieflage – wenige schauen hin Der Journalismus kämpft ums Überleben: In Ex-Jugoslawien, Osteuropa aber auch «westlich von Wien». Roman Berger / 4.08.2015
Keine kritischen Fragen: SF Sprachrohr der Swiss Keine kritischen Fragen: SF Sprachrohr der Swiss Die Tagesschau lobte die Swiss fast drei Minuten über den grünen Klee. Doch die Supergewinne könnten nichts als Steuertricks sein. Urs P. Gasche / 31.07.2015
SRF-Club schwadroniert über falsch gestellte Frage SRF-Club schwadroniert über falsch gestellte Frage «Was ist ein guter Schweizer?», hiess die Frage. Sie ist intellektuell und politisch ein Unding – und produzierte viel warme Luft. Regula Stämpfli / 31.07.2015
Es brennt in Häusern, Medien und Politik Es brennt in Häusern, Medien und Politik Sebastian, es brennt (2): Die Diskussion in Parteien und Medien der Schweiz nimmt Fahrt auf. Mit einem erstaunlichen Grenzverlauf. Robert Ruoff / 29.07.2015
«Eine gute Zeitung ist wie Biogemüse» «Eine gute Zeitung ist wie Biogemüse» Sinkende Inserateeinnahmen – da bleibt nur die Hoffnung auf jene, die den Preis für eine gute Zeitung zahlen. Sagt Min Li Marti. Christoph Schlatter / 17.07.2015
Journalismus zwischen den Fronten Journalismus zwischen den Fronten Der Ukraine-Konflikt ist auch ein Informationskrieg, der die Journalisten und Journalistinnen auf beiden Seiten gefährdet. Roman Berger / 12.07.2015
7500 Euro pro Monat für ein besseres Image Kommentar 7500 Euro pro Monat für ein besseres Image Wikileaks deckt auf: Saudi-Arabien investiert lieber in PR als in Einführung von Menschenrechten Regula Stämpfli / 10.07.2015
Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken Im «Zischtigs-Club» und deutschen Talkshows wird systematisch totgeschwiegen, wie die Grossbanken vor Verlusten verschont wurden. Urs P. Gasche / 9.07.2015
IWF will jetzt Schuldenerlass von rund 30 Prozent IWF will jetzt Schuldenerlass von rund 30 Prozent Doch die Euroländer lehnen einen Schuldenerlass stur ab. Immerhin ist das Stürzen der griechischen Regierung vorläufig missglückt. Urs P. Gasche / 6.07.2015
Die faulen Griechen oder Der Neid der Tüchtigen Die faulen Griechen oder Der Neid der Tüchtigen Das immer wieder kolportierte Bild des Südens lockt mit hedonistischem Müssiggang und bedroht das wirtschaftliche Wachstum. Jürgmeier / 3.07.2015
Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein Sperberauge Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein Sein Nein zum EU-Angebot hat Varoufakis begründet. Doch über dessen Argumente informieren grosse Medien nicht. Urs P. Gasche / 3.07.2015
Die Grafik über Migrations-Ströme ist irreführend Die Grafik über Migrations-Ströme ist irreführend Die von der New York Times und Netzwerken verbreitete Zeichnung suggeriert, dass die meisten Migranten nach Europa und USA kommen. Red. / 29.06.2015
«Bund» verbreitet Griechenland-Hetze Sperberauge «Bund» verbreitet Griechenland-Hetze Die griechischen Minister seien alle «Hochstapler» und «Lügner». Verteidigen dürfen sich die Beschuldigten nicht. Urs P. Gasche / 28.06.2015
Von Hilfe und «Hilfsprogramm» kann keine Rede sein Von Hilfe und «Hilfsprogramm» kann keine Rede sein Mit der Wahl der Worte beziehen Medien Stellung, auch im Griechenland-Drama. Ist die Rede von «Hilfe» korrekt? Wem wird geholfen? Urs P. Gasche / 26.06.2015
Arena: Mehr Durchblick bei der SRG Arena: Mehr Durchblick bei der SRG Das neue Format der «Arena» kann ergiebig werden, wenn die Übungsanlage stimmt. Robert Ruoff / 21.06.2015
Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft Glosse Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft Früher gabs im Dialekt kein «Frühstück», und «Butter» war eine Rarität. Jetzt macht sich «Anke» beim «Zmorge» rar. Was ist da los? Daniel Goldstein / 20.06.2015
SRG: Selbstkritische Analyse gefragt Kommentar SRG: Selbstkritische Analyse gefragt Die SRG-Spitze verharmlost das massive Unbehagen an der SRG, das die RTVG-Abstimmung zeigt. Robert Ruoff / 16.06.2015
NZZ verbreitet irreführende Statistik NZZ verbreitet irreführende Statistik Es ist ein Beispiel unter vielen. Zahlen wecken einen falschen Eindruck, weil wichtige Faktoren unterschlagen werden. Urs P. Gasche / 13.06.2015
Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit» Kommentar Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit» Medien schüren die Angst vor einem möglichen Grexit. Das ist ganz im Interesse der mächtigen Finanzorganisationen. Ernst Wolff / 9.06.2015
Service public: der Professor liegt falsch Kommentar Service public: der Professor liegt falsch Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden. Christian Müller / 7.06.2015
«Infosperber mérite d’être soutenu» Sperberauge «Infosperber mérite d’être soutenu» Le-telegraphe.ch écrit: Pour l'heure, il n'y a guère en Suisse de meilleure source d'informations sur internet. Red. / 6.06.2015
«Privat» wird ziemlich teuer «Privat» wird ziemlich teuer Die Kampagne der Lobbyisten unterschlägt, dass ihr Medienmodell das Publikum mehr kostet als die vorgeschlagene Mediengebühr. Robert Ruoff / 5.06.2015
NZZ liest Ständeräten die Leviten Kommentar NZZ liest Ständeräten die Leviten Mit deutlichen Worten kritisiert die NZZ «die rechtsbürgerliche Mehrheit», die das Korruptionsdelikt abschwächt. Urs P. Gasche / 4.06.2015