Russland «bombardiert», die Türkei «interveniert» Russland «bombardiert», die Türkei «interveniert» Die Türkei greift syrische Kurden an, die zu den erfolgreichsten Bekämpfern des IS gehören. Doch die Medien spielen es herunter. Urs P. Gasche / 15.02.2016
Diese Politiker würden ausgeschafft Sperberauge Diese Politiker würden ausgeschafft Manche Schweizer PolitikerInnen müssten ohne Schweizer Pass gemäss Durchsetzungsinitiative ausgeschafft werden. Urs P. Gasche / 11.02.2016
Bundesrat will Netzzensur ohne Gerichtsbeschluss Bundesrat will Netzzensur ohne Gerichtsbeschluss Eine Behörde soll Inhalte von Webseiten sperren können, um Urheber zu schützen. Die Informationsfreiheit hat das Nachsehen. Red. / 10.02.2016
Schiessbefehl gegen JournalistInnen Schiessbefehl gegen JournalistInnen Die Alternative für Deutschland AfD wird zu nur zwei Prozent von Frauen unterstützt. Dafür laufen ihr 17 Prozent der Männer nach. Regula Stämpfli / 6.02.2016
Gen-Mücken: «10vor10» lässt sich billig abspeisen Gen-Mücken: «10vor10» lässt sich billig abspeisen Die SRF-Nachrichtensendung hält anonymer Firmenvertreterin das Mikrofon hin, ohne die erhaltenen Aussagen zu hinterfragen. Urs P. Gasche / 6.02.2016
Volk ohne Kopf oder Einfamilienhaus- & Blockkinder Volk ohne Kopf oder Einfamilienhaus- & Blockkinder Einfamilienhäuser machen friedfertig, Wohnblöcke schlagkräftig; Eliten denken mit dem Kopf, Völker mit dem Bauch. Tagi-Weisheiten. Jürgmeier / 4.02.2016
Klitschko, Kiew und die ukrainische Krise Klitschko, Kiew und die ukrainische Krise Vitali Klitschko lädt alle Schweizer nach Kiew ein. Interessanter allerdings ist der Blick in die verschiedenen Regionen. Christian Müller / 1.02.2016
Roger Köppel und die «Alternative für Deutschland» Roger Köppel und die «Alternative für Deutschland» Der Weltwoche-Chef profiliert sich bei der ARD-Talkshow «Maischberger» als Beistand für die Vorsitzende der rechten AfD Heinz Moser / 31.01.2016
Jetzt Klartext in der NZZ: «Krieg» gegen die PKK Jetzt Klartext in der NZZ: «Krieg» gegen die PKK «Seit Monaten führt die türkische Regierung Krieg gegen die verbotene PKK», 100'000 Einwohner der Stadt Cizre seien geflohen. Red. / 29.01.2016
Flüchtlinge von Medien und Politik vergessen Flüchtlinge von Medien und Politik vergessen Neben den Saraouis in Nordwestafrika erhalten auch über 100'000 Flüchtlinge aus Burundi in Tansania kaum Aufmerksamkeit. Gianna Blum / 28.01.2016
Auch die «NZZ am Sonntag» soll nach rechts drehen Auch die «NZZ am Sonntag» soll nach rechts drehen Die NZZ Gruppe kommt nicht zur Ruhe. Erneut soll mit Philipp Gut ein prominenter SVP-Sympathisant eingeflogen werden. Christian Müller / 23.01.2016
Sprachlust: Die Sportsprache führt eins zu null Glosse Sprachlust: Die Sportsprache führt eins zu null Kantersieg in der Politik, Aufstieg in höhere Kulturliga: Sprachlich erobert der Sport auch andere Bereiche. Oder der Krieg tut’s. Daniel Goldstein / 23.01.2016
SRF: Eine PR-Maschine für das Weltwirtschaftsforum SRF: Eine PR-Maschine für das Weltwirtschaftsforum Statt die Gelegenheit zu nutzen, Politikern und Wirtschaftsführern kritische Fragen zu stellen, hält SRF TV nur das Mikrophon hin. Urs P. Gasche / 22.01.2016
Wie Medien einseitig über den Franken informieren Wie Medien einseitig über den Franken informieren Wertet der Franken auf, schreien Medien im Chor der Wirtschaft auf. Ist der Franken schwach, bleiben Fernsehen und Zeitungen stumm. Simon Schmid / 20.01.2016
UBI-Beschwerde gegen «SRF Börse» eingereicht UBI-Beschwerde gegen «SRF Börse» eingereicht In nur sechs Tagen unterschrieben 200* Zuschauerinnen und Zuschauer die Konzessionsbeschwerde von Infosperber. Urs P. Gasche / 17.01.2016
Die gemeinnützige Plattform Infosperber in Zahlen Die gemeinnützige Plattform Infosperber in Zahlen Recherchen, Analysen, Informationen und Kommentare auf Infosperber stossen auf ein stets grösseres Interesse. Red. / 15.01.2016
Wieder NZZ: Trend zum Fiktionalen verstärkt sich Wieder NZZ: Trend zum Fiktionalen verstärkt sich Die angebliche Stärke des US-Arbeitsmarkts zeigt eine statistische Schwäche der NZZ. Es handelt sich um eine saisonale Fluktuation. Christoph Pfluger / 13.01.2016
Transparenz à la NZZ Transparenz à la NZZ Endlich erfahren wir aus «wissenschaftlicher» Hand, wer Wladimir Putin ist und wie er tickt – dank der Neuen Zürcher Zeitung NZZ. Christian Müller / 11.01.2016
Unterschriften für Beschwerde gegen «SRF Börse» Unterschriften für Beschwerde gegen «SRF Börse» Infosperber erhebt eine Konzessionsbeschwerde gegen die Sendung «SRF Börse» vor der Tagesschau. Wer will, kann mitunterschreiben. Red. / 10.01.2016
Tagesschau kritisiert Infosperber Sperberauge Tagesschau kritisiert Infosperber Am Abend um 23.15 Uhr habe die Tagesschau über den Krieg gegen Kurden informiert, rechtfertigt sich die Leitung. Urs P. Gasche / 5.01.2016
Krieg gegen Kurden: SRF-Tagesschau schaut weg Krieg gegen Kurden: SRF-Tagesschau schaut weg Panzer und tausende türkische Soldaten: In kurdischen Städten herrscht Bürgerkrieg. Doch das ist für die SRF-Tagesschau kein Thema. Urs P. Gasche / 4.01.2016
SRF-Tagesschau: Bleibt bei Polenmedien nicht dran SRF-Tagesschau: Bleibt bei Polenmedien nicht dran Aus Protest gegen ein neues Mediengesetz in Polen sind drei Direktoren von vier öffentlich-rechtlichen Programmen zurückgetreten. Urs P. Gasche / 3.01.2016
Was LeserInnen im 2015 besonders aufgewühlt hat Was LeserInnen im 2015 besonders aufgewühlt hat Einige Beiträge der Infosperber-Plattform, die auf grosses Interesse gestossen sind. Wir danken für die vielen positiven Feedbacks! Red. / 29.12.2015
Made in Hong Kong: Teure Pressefreiheit Made in Hong Kong: Teure Pressefreiheit Die Hongkonger Tageszeitung «South China Morning Post» hat einen chinesischen Käufer gefunden. Viele fürchten um das freie Wort. Peter G. Achten / 28.12.2015
Realitätsverlust der «Weltwoche» Realitätsverlust der «Weltwoche» Die «Weltwoche» hebt den geschassten Fifa-Präsidenten Sepp Blatter als «Schweizer des Jahres» aufs Podest. Heinz Moser / 25.12.2015
Versteckter Profit auf dem Buckel von Flüchtlingen Versteckter Profit auf dem Buckel von Flüchtlingen Viel Geld vom Bund für die Betreuung von Flüchtlingen geht an eine Investmentgesellschaft. Die «Obersee Nachrichten» schauten hin. Red. / 24.12.2015
Aufruf für ein aufgeklärtes «Vaterunser» Kommentar Aufruf für ein aufgeklärtes «Vaterunser» Es ist ziemlich gedankenlos, wenn Satte beten «Unser tägliches Brot gib uns heute». Helmut Salzgeber / 24.12.2015
Ombudsmann: «’SRF Börse› ist konzessionskonform» Ombudsmann: «’SRF Börse› ist konzessionskonform» Die Sendung würde «sachlich und vollständig über die täglichen Entwicklungen der Börse informieren», meint die Ombudsstelle SRG. Urs P. Gasche / 23.12.2015
Die alten Medien werden vom Digitalen zerrissen. Die alten Medien werden vom Digitalen zerrissen. Es geht um Kommunikationsfreiheit, nicht nur Medienfreiheit, sagt Medienforscher Otfried Jarren in der Debatte zum Service public. Robert Ruoff / 22.12.2015
SVP beschwert sich beim SRG-Ombudsmann SVP beschwert sich beim SRG-Ombudsmann Ein DOK-Film hinterfragte die Weltanschauung von Alfred Heer. Für die SVP-Exponenten Rickli und Rutz «absolut tendenziös». Red. / 20.12.2015
Wie Blocher in Basel so der Milliardär in Nevada Wie Blocher in Basel so der Milliardär in Nevada Pressefreiheit ist die Freiheit der Besitzer. Das zeigt sich eklatant im US-Bundesstaat Nevada im Hinblick auf die US-Wahlen. Urs P. Gasche / 19.12.2015
So informieren Medien in eigener Sache So informieren Medien in eigener Sache Kasachstan-Reisen von Politikern auf Kosten von Kasachstan werden kritisiert. Und Journalisten-Reisen, bezahlt von PR-Agenturen? Christian Müller / 18.12.2015
Syrien, ein Krieg um Gas und Öl – wirklich? Syrien, ein Krieg um Gas und Öl – wirklich? Auf «Watson» beschimpfte Philipp Löpfe unseren Autor Helmut Scheben als «Putin-Troll». Auf Argumente von Scheben ging er nicht ein. Michael Graf / 17.12.2015
Düsterer Wahlabend in Peking Düsterer Wahlabend in Peking Was tun bei Feinstaub-Alarmstufe «Rot»? In der gefilterten Wohnungsluft die Bundesratswahl verfolgen – ungefiltert via Internet. Peter G. Achten / 15.12.2015
Service public ist öffentlich und privat Service public ist öffentlich und privat «Das duale Modell mit Gebühren für die öffentlichen und Werbung für die privaten Medien bringt Wettbewerb und Qualität für alle» Robert Ruoff / 12.12.2015
Philipp Löpfe auf Watson: Troll-Alarm Philipp Löpfe auf Watson: Troll-Alarm Löpfe unterstellt Infosperber-Autor Scheben, im Dienste Russlands zu schreiben. Das ist mehr als eine Diffamierung. Stefan Schaer / 9.12.2015
«Die SRG ist ein Fremdkörper» «Die SRG ist ein Fremdkörper» Der Medienexperte Ueli Custer hält die SRG für einen Fremdkörper auf dem Medienmarkt – und trotzdem für unverzichtbar. Robert Ruoff / 6.12.2015
Mit ergänzenden Online-Zeitungen steil aufwärts Mit ergänzenden Online-Zeitungen steil aufwärts Zentralplus und WOZ haben am meisten zugelegt. Auch TagesWoche und Infosperber sind deutlich mehr gefragt als vor gut einem Jahr. Urs P. Gasche / 30.11.2015
Service Public: Eine Schweiz ohne Ausländer Service Public: Eine Schweiz ohne Ausländer Ein Viertel der Schweizer Gesellschaft fehlt weitgehend im Service Public der SRG. Robert Ruoff / 28.11.2015
Die NZZ ein Mainstream-Medium? Sperberauge Die NZZ ein Mainstream-Medium? Die NZZ verspottet jene, die den Frieden suchen. Sie ist zum grauenhaften Kriegshetzerblatt geworden. Christian Müller / 28.11.2015
Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf Die Feuilleton-Redaktion der NZZ greift tief in die Kiste der Kriegshetze. Und in die Hetze gegen eine Religion. Das Feuilleton! Christian Müller / 21.11.2015
Sprachlust: Wo der Ton die falsche Musik macht Glosse Sprachlust: Wo der Ton die falsche Musik macht «Jetzt ist es OFfiziell: Nach INtensiven Verhandlungen haben sich BEIde Räte auf eine UMfassende Reform geeinigt.» Daniel Goldstein / 21.11.2015
Service public – Medien für alle Service public – Medien für alle Unabhängigkeit, Qualität, Vielfalt und Präsenz der Gesellschaft ist die Idee des Service public in den Medien. Robert Ruoff / 19.11.2015
Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste Das Risiko, Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden, bleibt in Europa äusserst minim. Doch Medien schreiben von Weltkrieg. Urs P. Gasche / 18.11.2015
Public Response to Tragedy Is Disproportionate Public Response to Tragedy Is Disproportionate In light of the Paris terror attack that killed over 130, I have some observations to share regarding the social media response. Daniel DeLafe, New Jersey / 16.11.2015
Unsinnige Angstmacherei mit Arbeitslosen Unsinnige Angstmacherei mit Arbeitslosen Bei uns herrscht Vollbeschäftigung. Mit der systembedingten Sockelarbeitslosigkeit wird Unfug getrieben – auch von der Tagesschau. Urs P. Gasche / 13.11.2015
Tagesschau SRF: Sprachrohr der Exportwirtschaft Tagesschau SRF: Sprachrohr der Exportwirtschaft Der starke Dollar bringt viele Nachteile. Doch die Tagesschau informierte einseitig über die Vorteile für die Exportwirtschaft. Urs P. Gasche / 13.11.2015
Service public – ein Stück Demokratie Service public – ein Stück Demokratie Der Service public ist ein Teil der Identität der Schweiz. Er trägt bei zum sozialen Frieden und zu wirtschaftlichem Erfolg. Robert Ruoff / 12.11.2015
Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus Glosse Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus «Die» statt «das» Malaise wäre noch zu ertragen, aber dass damit Misere gemeint ist, ist so eine; zumal saloppes Deutsch dazukommt. Daniel Goldstein / 7.11.2015
Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Kommentar Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage. Jürgmeier / 5.11.2015