NZZ publiziert russische Tragödie unter falschem Autorennamen Sperberauge NZZ publiziert russische Tragödie unter falschem Autorennamen «Schutz der Person», begründet der Verlag. Es geht um einen Russen, der nicht Balletttänzer, sondern Krieger wurde. Lukas Hässig / 21.08.2024
NZZ-Chefredaktor Gujer sorgt sich um die Weltherrschaft der USA NZZ-Chefredaktor Gujer sorgt sich um die Weltherrschaft der USA Die USA sollen nicht nur reagieren, sondern «die Initiative zurückgewinnen». Sie müssten zur «begrenzten Offensive» bereit sein. Urs P. Gasche / 18.08.2024
Für viele Medien sind Social Media immer noch «sozial»! Für viele Medien sind Social Media immer noch «sozial»! Die falsche und unsinnige Übersetzung des englischen «social» ist selbst bei seriösen Medien nicht auszurotten. Urs P. Gasche / 11.08.2024
AHV: Die NZZ rechnet mal so und mal anders AHV: Die NZZ rechnet mal so und mal anders Die NZZ rechnet die AHV schlecht. Hauptsache, sie findet Argumente für ein höheres Rentenalter. Marco Diener / 10.08.2024
Leitmedien zum AHV-Fehler: peinlich, peinlich, super peinlich Kommentar Leitmedien zum AHV-Fehler: peinlich, peinlich, super peinlich SRF-Tagesschau, Tamedia-Zeitungen und «Blick» lasen nicht einmal das Communiqué des BSV korrekt. Und wie sie jetzt berichtigen. Urs P. Gasche / 8.08.2024
Von wegen «undankbare Vierte» Von wegen «undankbare Vierte» Wer an den Olympischen Spielen den vierten Platz belegt, gilt als «undankbar». Hören Sportjournalisten denn nicht zu? Marco Diener / 8.08.2024
Wenn Präsidenten für Pharmaprodukte werben Wenn Präsidenten für Pharmaprodukte werben US-Präsident Joe Biden erhielt bereits zum zweiten Mal ein Medikament, das Geimpften nichts bringt. Medien weibelten eifrig dafür. Pietro Vernazza / 1.08.2024
Erbschaftssteuer: Wenig Fakten, viele Behauptungen Erbschaftssteuer: Wenig Fakten, viele Behauptungen Man kann zur Juso-Initiative stehen, wie man will. Aber man sollte bei den Tatsachen bleiben. Marco Diener / 30.07.2024
kontertext: Erdbeben in Spanien Kommentar kontertext: Erdbeben in Spanien Nicht alles funktioniert in Spanien mit derselben eleganten Effizienz, mit der die Nationalmannschaft an der EM begeistert hat. Beat Sterchi / 29.07.2024
On diktiert dem «Tagi» einen ganzen Artikel On diktiert dem «Tagi» einen ganzen Artikel Zeitungsartikel stammen von Journalisten. Könnte man meinen. Beim «Tages-Anzeiger» ist es nicht immer so. Marco Diener / 26.07.2024
«Die Ukrainer werden behandelt wie Kanonenfutter» «Die Ukrainer werden behandelt wie Kanonenfutter» Reporter Patrik Baab behauptet in einem Buch, grosse Medien würden die Nato-Erzählung einseitig übernehmen und den Krieg befeuern. Red. / 24.07.2024
Kontertext: Sommerzeit! Kommentar Kontertext: Sommerzeit! Der Sommer ist mehr als eine Projektionsfläche für Glück. Ein Plädoyer, dem Leben im Sommer unsentimental auf den Grund zu sehen. Silvia Henke / 19.07.2024
US-Militär verbreitete vorsätzlich Covid-Fake-News US-Militär verbreitete vorsätzlich Covid-Fake-News Um den chinesischen Impfstoff schlechtzumachen, erschienen auf Twitter, Facebook und anderen Social Media Anti-Impf-Botschaften. Martina Frei / 18.07.2024
«Keine Medienfreiheit für Unethisches und Unsorgfältiges» «Keine Medienfreiheit für Unethisches und Unsorgfältiges» Die NZZ behauptet, Assange hätte sich «an journalistisches Ethos» halten müssen. Sie ignoriert dabei die Machtverhältnisse. Helmut Scheben / 30.06.2024
kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Kommentar kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Die Rolle der Medien im französischen Wahlkampf ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung. Felix Schneider / 30.06.2024
SRF-«Kuppelkids»: gesetzwidrig und jugendgefährdend SRF-«Kuppelkids»: gesetzwidrig und jugendgefährdend Infosperber kritisierte die Fernsehsendung «Kuppelkids». SRF sah das Problem nicht. Das Urteil der Ombudsstelle ist vernichtend. Marco Diener / 28.06.2024
Die präzisen Zahlen zur Mediennutzung taugen wenig Die präzisen Zahlen zur Mediennutzung taugen wenig Der «Newskonsum» sinke, verbreitete das Forschungszentrum Fög. Zu den «News» gehören aber auch Königsklatsch und PR-Meldungen. Pascal Sigg / 27.06.2024
SVP will Medienexperten canceln SVP will Medienexperten canceln Mit einer Motion fordert SVP-Nationalrat Gregor Rutz die Auflösung der Eidgenössischen Medienkommission (Emek). Pascal Sigg / 21.06.2024
Lobalu muss tanzen – SRF findet das gut Lobalu muss tanzen – SRF findet das gut An der EM musste der Leichtathlet Dominic Lobalu fürs Fernsehen SRF tanzen. Es war peinlich. Selbstkritik bei SRF? Fehlanzeige. Marco Diener / 20.06.2024
Ex-Blick-Chef interveniert beim Blick Ex-Blick-Chef interveniert beim Blick Christian Dorer ist nun Migros-Kommunikationschef. Er versucht weiterhin, seinen Einfluss beim Blick geltend zu machen. Marco Diener / 15.06.2024
Radio SRF – das Sprachrohr der Armee Radio SRF – das Sprachrohr der Armee Die Armee jammert. Und Radio SRF eilt sogleich zu Hilfe. Das schadet der Glaubwürdigkeit. Marco Diener / 14.06.2024
Tanz, Lobalu, tanz für uns! Tanz, Lobalu, tanz für uns! Die SRF-Interviews an den Leichtathletik-Europameisterschaften waren ein Ärgernis. Dominic Lobalu musste auch noch vortanzen. Marco Diener / 13.06.2024
Marc Walders Gerichtssieg pervertiert den Quellenschutz Kommentar Marc Walders Gerichtssieg pervertiert den Quellenschutz Strafverfolger dürfen den Mail-Verkehr zwischen Berset-Sprachrohr und Ringier-CEO nicht auswerten. – Ein krasser Fehlentscheid. Lukas Hässig / 9.06.2024
Das ist angeblich keine Werbung – sondern «Fachinformation» Das ist angeblich keine Werbung – sondern «Fachinformation» Medien schmuggeln die Texte von Werbekunden immer subtiler in den redaktionellen Teil. Zum Beispiel als «Fachinformation». Esther Diener-Morscher / 29.05.2024
Die «Antwortmaschinen» sind da. Ist Google bald passé? Die «Antwortmaschinen» sind da. Ist Google bald passé? Schnelle, tiefgründigere, gut formulierte Ergebnisse mit Quellen – die künstliche Intelligenz revolutioniert die Internetsuche. Christof Leisinger / 19.05.2024
Der Dow-Jones steigt, und «10 vor 10» ist stolz Der Dow-Jones steigt, und «10 vor 10» ist stolz Gestern stieg der Dow-Jones-Index erstmals auf über 40'000 Punkte. Ist ja interessant. Aber warum erzählt SRF derartigen Unsinn? Marco Diener / 17.05.2024
Trollfabrik: Schwedendemokraten im Gegenangriff à la Trump Trollfabrik: Schwedendemokraten im Gegenangriff à la Trump Die entlarvte Partei zeigt keine Reue. Nach der Undercover-Recherche könnte Schweden eine Regierungskrise drohen. Pascal Sigg / 17.05.2024
Der Fast-Blackout, den es nicht gab Der Fast-Blackout, den es nicht gab Überraschender Schneefall hat im April angeblich für Chaos gesorgt, weil Solarpaneele zugeschneit wurden. Daniela Gschweng / 13.05.2024
kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück? Kommentar kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück? Überfall in Dresden: Wenn aus politischen Gegnern persönliche Feinde werden, stellen sich elementare Fragen zur politischen Kultur. Michel Mettler / 10.05.2024
Schwedendemokraten betreiben seit Jahren geheime «Trollfabrik» Schwedendemokraten betreiben seit Jahren geheime «Trollfabrik» Die rechtsextreme Partei verbreitet organisiert Desinformation. Dies enthüllte ein Journalist, der monatelang für sie arbeitete. Pascal Sigg / 9.05.2024
«Magazin» lässt sich für Mode-Kampagne der Swisscom einspannen «Magazin» lässt sich für Mode-Kampagne der Swisscom einspannen Die Swisscom steigt in den Modehandel ein. Viele kritisieren das. Aber nicht die Tamedia-Medien – diese werben dafür. Esther Diener-Morscher / 8.05.2024
Long Covid: Was 20 Minuten und Blick verschwiegen* Long Covid: Was 20 Minuten und Blick verschwiegen* Einige Medien verbreiteten es als Tatsache, dass eine Politikerin «wegen Long Covid» zurücktrete. Es gibt offene Fragen. upg / 1.05.2024
Slowakische Regierung will öffentlich-rechtliche Medien umpolen Slowakische Regierung will öffentlich-rechtliche Medien umpolen Die staatlich finanzierte Rundfunkanstalt soll aufgelöst werden. Die Regierung will die neue Führung bestimmen. Pascal Sigg / 30.04.2024
Presserat bestätigt Infosperber-Kritik Presserat bestätigt Infosperber-Kritik Mitte März hatte Infosperber die Sonntags-Zeitung kritisiert, weil sie Werbung nicht deklariert. Der Presserat sieht es auch so. Marco Diener / 27.04.2024
Der «Blick» ist vergesslich Der «Blick» ist vergesslich Vor zwei Monaten lobte der «Blick» die neue Fernseh-Sendung «Late Night Switzerland». Jetzt ist plötzlich alles schlecht. Marco Diener / 24.04.2024
Smartphone-Kritik macht Furore in den USA Smartphone-Kritik macht Furore in den USA Social Media erst ab 16: Sozialpsychologe Jonathan Haidt beklagt den Verlust der Kindheit und sticht in ein Wespennest. Pascal Sigg / 18.04.2024
Gesundheit: KI lügt, erfindet, desinformiert auf Befehl Gesundheit: KI lügt, erfindet, desinformiert auf Befehl «ChatGPT» & Co. fabrizieren auf Aufforderung massenhaft falsche Gesundheitsinformationen. Die Entwickler kümmert das nicht. Martina Frei / 15.04.2024
Sprachlupe: TV-Italienisch, das kein Hund versteht Sprachlupe: TV-Italienisch, das kein Hund versteht Sogar hochstehende Kultursendungen an Fernsehen oder Radio sind vor Schnitzern in Nachbarsprachen nicht gefeit. Daniel Goldstein / 6.04.2024
Meinungsmacher treiben Schindluder mit der Inflation Meinungsmacher treiben Schindluder mit der Inflation Die Inflation fällt. Aber die Konsumenten ignorierten das und seien Miesepeter, so das Wall Street Journal. Es folgt ein Shitstorm. Christof Leisinger / 5.04.2024
Deutscher Presserat rügte BILD-Medien 27-mal Deutscher Presserat rügte BILD-Medien 27-mal Viele Medien vernachlässigten 2023 die Sorgfaltspflicht, rügte der Presserat und bemängelte auch nicht deklarierte KI-Inhalte. Daniela Gschweng / 25.03.2024
Recherchebüros: Schritt für Schritt zum Medienunternehmen Recherchebüros: Schritt für Schritt zum Medienunternehmen Ein neues Geschäftsmodell belebt den Schweizer Journalismus. Zwei Recherchekollektive etablieren sich gerade trotz Medienkrise. Pascal Sigg / 22.03.2024
Hundert Mal gehört: Russlands Wahlen waren Scheinwahlen Kommentar Hundert Mal gehört: Russlands Wahlen waren Scheinwahlen Niemand erwartete, es käme zu demokratischen Wahlen mit einer Auswahl. Doch Medien verbreiteten den Wahlbetrug tagelang als «News». Urs P. Gasche / 20.03.2024
Eine korrupte Zeitung schadet ihren Journalisten und Lesern Eine korrupte Zeitung schadet ihren Journalisten und Lesern Sie heisst Sonntags-Zeitung, täuscht Journalismus vor und bietet seitenweise bezahlte PR. Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel. Urs P. Gasche / 18.03.2024
Ueli Maurer lässt seinem Corona-Frust freien Lauf Ueli Maurer lässt seinem Corona-Frust freien Lauf Experten hätten den Bundesrat gewarnt, dass in vier Wochen 100'000 Menschen sterben könnten. Die Angst habe die Politik getrieben. Red. / 16.03.2024
Weniger Zeitung, mehr AfD Weniger Zeitung, mehr AfD Nachrichtenwüsten gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Extremisten profitieren. Daniela Gschweng / 15.03.2024
Israels Geheimdienst schrieb Jahrzehnte für Schweizer Zeitungen Israels Geheimdienst schrieb Jahrzehnte für Schweizer Zeitungen «Unser Nahostkorrespondent» war ein Agent des Mossad. Keine der vielen Zeitungen hat sich bisher bei den Lesern entschuldigt. Urs P. Gasche / 11.03.2024
Gesichtserkennung: Welche Welt wollen wir? Gesichtserkennung: Welche Welt wollen wir? Journalistinnen fanden ein Ex-RAF-Mitglied mit Gesichtserkennungssoftware. Was bedeutet das für Polizeiarbeit? Ein Gastkommentar. Anna Biselli und Markus Reuter / 9.03.2024
NZZ als Stichwortgeberin für Ex-Nato-Generalsekretär NZZ als Stichwortgeberin für Ex-Nato-Generalsekretär Grosse Medien fragen oft einseitig: Warum hilft der Westen der Ukraine nicht noch stärker? Warum rüstet Europa nicht noch mehr auf? Urs P. Gasche / 7.03.2024
Journalistin und Politikerin Linda Stibler gestorben Sperberauge Journalistin und Politikerin Linda Stibler gestorben Sie schrieb unter anderem für Infosperber, die Online-Plattform Denknetz, war Buchautorin und Erwachsenenbildnerin. Peter Knechtli / 3.03.2024
Selbst in der NZZ geben EU-Skeptiker den Ton an Selbst in der NZZ geben EU-Skeptiker den Ton an Was ist im Leibblatt der Wirtschaftskreise los, wenn es um das Verhältnis Schweiz – EU geht? Markus Mugglin / 1.03.2024