kontertext: Marktschreier Kommentar kontertext: Marktschreier Satiriker Andreas Thiel ist jetzt philosophischer Essayist. In der NZZ predigte er das Hohe Lied des Marktliberalismus. Heinrich Vogler / 29.09.2016
Zeitungsleser: das Aussterben einer Gattung Zeitungsleser: das Aussterben einer Gattung Ein kluger, leicht wehmütiger Abgesang auf die Zeitung – verfasst von einem Internet-Pionier. Jürg Müller-Muralt / 25.09.2016
kontertext: Plädoyer für ein Wort Kommentar kontertext: Plädoyer für ein Wort Der BaZ-Artikel über die «Vielfliegerei» von Regierungsräten gibt Anlass, über den Umgang mit der Wahrhaftigkeit nachzudenken. Corina Lanfranchi / 23.09.2016
Zwischen Ideologie und Wirklichkeit Zwischen Ideologie und Wirklichkeit Der «Schweizer Monat» beschäftigt sich mit dem Service public der SRG. Robert Ruoff / 21.09.2016
Der Stellungskrieg im Medienland Der Stellungskrieg im Medienland In der Service-public-Debatte werden die politischen Lager erkennbar. Robert Ruoff / 19.09.2016
Vor dem Ende der alten Medien Vor dem Ende der alten Medien Jacqueline Badran (SP) und Gerhard Pfister (CVP) glauben nicht an die Zukunft der Qualitätsmedien unter den heutigen Bedingungen. Robert Ruoff / 19.09.2016
kontertext: Die NZZ feiert AfD-Sprache Kommentar kontertext: Die NZZ feiert AfD-Sprache Die NZZ feiert ein Jubiläum der besonderen Art: Den einjährigen Missbrauch eines Begriffs. Ganz im Sinn der Lügenrhetorik der AfD. Guy Krneta / 16.09.2016
Die «Paid Posts» von «20 Minuten» Die «Paid Posts» von «20 Minuten» Die Publireportage feiert im Online-Journalismus eine unselige Auferstehung. Heinz Moser / 14.09.2016
Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA Hillary Clinton propagiert Aufrüstung der USA Der US-Präsident ist auch der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte. Hillary Clinton outet sich in Cincinnati als Kriegsbegeisterte. Christian Müller / 10.09.2016
Facebook: Menschlicher Fehler statt Software-Panne Facebook: Menschlicher Fehler statt Software-Panne Ende August entliess Facebook die News-Kuratoren. Angeblich, um sie durch Software zu ersetzen. Das ist jedoch nur halb richtig. Daniela Gschweng / 7.09.2016
kontertext: Sautreiben. Kommentar kontertext: Sautreiben. Die Welt ist aus den Fugen – und unsere Medien diskutieren irrelevanten Unsinn wie ein Burkaverbot. Was ist los? Felix Schneider / 6.09.2016
NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016 NZZ, (K)alter Krieg & die nützlichen Idioten 2016 «Kalter Krieg» reloaded. Die «nützlichen Idioten» sind zurück. Heute «Anhänger einer Therapie- und Verständniskultur» genannt. Jürgmeier / 3.09.2016
Wir brauchen das Schweizer Radio! Sperberauge Wir brauchen das Schweizer Radio! Die spürbar schwindende Pressevielfalt macht die Existenz öffentlich-rechtlicher Medien – der SRG – unabdingbar. Christian Müller / 3.09.2016
Lügner dürfen öffentlich reden II Sperberauge Lügner dürfen öffentlich reden II Dem ehemaligen Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, einem bekennenden Kriegshetzer, wird weiter hofiert. Christian Müller / 31.08.2016
SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind Kommentar SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind Service public der SRG – am Montag Thema in einer Kommissionssitzung. Einflussversuche ärgern Jacqueline Badran schon jetzt. Jacqueline Badran / 27.08.2016
Sprachlust: Shprekken See Doitsh? Glosse Sprachlust: Shprekken See Doitsh? Schweizer Radiohörer müssen sich vorsehen: Wird vor einem «Harriggen» gewarnt, so bläst ein Sturm die deutsche (Aus-)Sprache weg. Daniel Goldstein / 27.08.2016
«Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen» «Wir veröffentlichen, was die LeserInnen wollen» Bei Zeitungen und deren Online-Ausgaben zählt nicht, was wichtig und relevant ist. Komödiant John Oliver bringt es auf den Punkt. Red. / 27.08.2016
«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule «Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule Vor lauter Rufen nach «Freiheit» und Kritik an «Regulierungswut» vergisst die NZZ die fundamentale Wahlfreiheit der Angestellten. Urs P. Gasche / 25.08.2016
Wer als 20-Jähriger kein Linker ist… Kommentar Wer als 20-Jähriger kein Linker ist… Die Medien blasen zum Sturm: schon lange gegen Russland, jetzt auch vermehrt gegen Linke. DIE ZEIT, die NZZ, der SoBli. Christian Müller / 22.08.2016
Spinnen wir eigentlich alle? Spinnen wir eigentlich alle? Immer mehr Zeitungen und Magazine verkaufen sich mit Psychologie-Themen. Die Masche zieht. Sind wir alle so unsicher geworden? Christian Müller / 17.08.2016
Das Spiel mit der Angst vor Terroranschlägen Sperberauge Das Spiel mit der Angst vor Terroranschlägen «Bedenklich, dass das Risiko eines Terroranschlags nicht mit andern Risiken des Lebens verglichen wird», sagen Psychologen. Red. / 16.08.2016
Keine Bilder – keine Schlagzeilen – keine Hilfe Keine Bilder – keine Schlagzeilen – keine Hilfe Trotz schreiender Not in Aleppo muss der Westen zuschauen. Dort aber, wo er helfen könnte, tut er nichts – so «Ärzte ohne Grenzen». Red. / 15.08.2016
Die groteske Welt der Internet-Hetzer Die groteske Welt der Internet-Hetzer Das Gewaltdelikt in der Südostbahn bei Salez (SG) offenbart die rechtsextreme Sehnsucht nach islamistischem Terror in der Schweiz. Christof Moser / 15.08.2016
Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen? Kommentar Blocher-Zeitungen von Bern bis St. Gallen? Blocher will Sprachrohre kaufen. Offen ist, ob Tamedia Türöffnerin spielt. Mit spektakulären Veränderungen ist zu rechnen. Richard Aschinger / 12.08.2016
Zum Glück gibt es den «TA-Leser» Sperberauge Zum Glück gibt es den «TA-Leser» Es brauchte die kritische Frage eines Lesers, damit die Redaktion des Tagesanzeigers über die Bücher ging. Kurt Marti / 11.08.2016
Tamedias Verbeugung vor Christoph Blocher Kommentar Tamedias Verbeugung vor Christoph Blocher Auf einer ganzen Seite im jüngsten «Magazin» durfte der SVP-Strategiechef einen Kommentar von Daniel Binswanger gegendarstellen. Guy Krneta / 8.08.2016
Kritik am Sponsoring aus dem (TA-)Glashaus Kritik am Sponsoring aus dem (TA-)Glashaus Der Tages-Anzeiger (TA) kritisiert «gesponserten Journalismus». Gut so. Blöd nur: Der TA lässt sich selber sponsern. Hanspeter Guggenbühl / 6.08.2016
Sprache: Wie das Thema Alter in die Tasten fliesst Glosse Sprache: Wie das Thema Alter in die Tasten fliesst Die Wortwahl beeinflusst, wie ein Thema wahrgenommen wird. Für Medien eine Binsenwahrheit, die aber auch für die Wissenschaft gilt. Daniel Goldstein / 6.08.2016
Kriminelle Gier in den Stürmen des Atlantiks Kriminelle Gier in den Stürmen des Atlantiks Sommerlektüre (1): Kommissar Dupin verfolgt seinen fünften Fall in der Bretagne. Ein neuer Bestseller von Luc Bannalec. Robert Ruoff / 4.08.2016
Estavayer-le-Bluff oder: Schalten Sie Ihr Navi aus Estavayer-le-Bluff oder: Schalten Sie Ihr Navi aus Das Eidgenössische Schwingfest findet gar nicht in Estavayer statt – am Lac (de Neuchâtel) sowieso nicht. Niklaus Ramseyer / 2.08.2016
«Marotte von SRF Meteo erschwert Orientierung» «Marotte von SRF Meteo erschwert Orientierung» Die Anzeige irgendwelcher Dörfer auf der Wetterkarte ist ein Affront für Touristen, reklamiert Infosperber-Leser Arnold Fröhlich. Red. / 2.08.2016
Big Oil bezirzte Republikaner am Parteikonvent Big Oil bezirzte Republikaner am Parteikonvent Im «Convention»-Gebäude fanden einseitige Plattformen für Klima-Leugner statt, gesponsert von der Öl-Industrie. Daniela Gschweng / 31.07.2016
Die NZZ zahlt nun doch! Die NZZ zahlt nun doch! Die NZZ-Leser, die mit einem von der NZZ empfohlenen Arrangement an die Salzburger Festspiele wollten, erhalten ihr Geld zurück. Christian Müller / 27.07.2016
SRF-Tagesschau gibt Erdoğan Tipps zum Machterhalt Sperberauge SRF-Tagesschau gibt Erdoğan Tipps zum Machterhalt Eine Infosperber-Leserin ärgert sich über die SRF-Wirtschaftsredaktion, die den türkischen Präsidenten berät. Red. / 26.07.2016
Unverantwortliche Angstmacherei mit «Terror» Unverantwortliche Angstmacherei mit «Terror» Der Amokläufer brachte es zu vielen Schlagzeilen «TERROR IN MÜNCHEN». Der Isis und die rechtsnationalen Parteien freuen sich. Urs P. Gasche / 23.07.2016
Presserat rügt «Schweiz am Sonntag» Sperberauge Presserat rügt «Schweiz am Sonntag» Die Privat- und Intimsphäre des Badener Stadtammanns Geri Müller wurde in schwerer Weise verletzt. Christian Müller / 20.07.2016
Die Lüge vom Giftgaseinsatz hält sich hartnäckig Die Lüge vom Giftgaseinsatz hält sich hartnäckig Politiker und Medien, die Assad als Schuldigen des Sarin-Agriffs hinstellten, bekunden Mühe zurückzukrebsen. Helmut Scheben / 19.07.2016
NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse» Sperberauge NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse» Börsentipps von «Experten» sind für die NZZ am Sonntag ein «Mythos». Man fahre besser, solche Tipps nicht zu befolgen. Urs P. Gasche / 19.07.2016
Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage «Ohne Kopf wird die Frau zum passiven Objekt des männlichen Blickes.» Sagt die Initiantin von «The Headless Women of Hollywood». Jürgmeier / 15.07.2016
Pikachu real im Park jagen Pikachu real im Park jagen Der Hype um das neue Smartphonespiel Pokémon GO ist riesig. Und dabei ist es ein Abklatsch der 90er Jahre. Heinz Moser / 15.07.2016
Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen Blair und Bush hatten mit Lügen den Krieg gegen Irak entfacht. Auch Schweizer Medien verbreiteten die US-Propaganda als Tatsachen. Urs P. Gasche / 11.07.2016
Presserat schützt NZZ – im Interesse der Medien Presserat schützt NZZ – im Interesse der Medien Trotz UBI und Presserat: Politischer Medien-Eintopf ist verbreitet – und kann kaum beanstandet werden. Ein konkretes Beispiel. Christian Müller / 11.07.2016
Kaum Infos über bedrohliche Lage auf Finanzmärkten Kaum Infos über bedrohliche Lage auf Finanzmärkten Nicht alle sehen die Risiken gleich gross. Aber warnende Stimmen sollten im Schweizer Fernsehen wenigstens spürbar zu Wort kommen. Urs P. Gasche / 9.07.2016
Sprachlust: Bälle und Phrasen dreschen Glosse Sprachlust: Bälle und Phrasen dreschen Als wären’s nicht nur Teams, tönt’s an der Fussball-EM, als träten Länder gegeneinander an – samt Helden- oder Untergangsrhetorik. Daniel Goldstein / 9.07.2016
Die andere Seite des neuen SRG-Präsidenten Die andere Seite des neuen SRG-Präsidenten Tagesanzeiger und NZZ loben den neuen SRG-Präsidenten über den grünen Klee. Meine Erfahrungen als Walliser Journalist sind andere. Kurt Marti / 7.07.2016
Weko gegen SRG: Mehr Markt statt Service Public Weko gegen SRG: Mehr Markt statt Service Public Die Wettbewerbskommission löst mit ihren Vorschlägen eine Debatte aus über den Medienmarkt. Robert Ruoff / 5.07.2016
Schweiz am Sonntag in eigener Sache Sperberauge Schweiz am Sonntag in eigener Sache In einer Kurzmeldung zu «Gerigate» verschweigt die «Schweiz am Sonntag» die Klage gegen ihren Chefredaktor. Christian Müller / 4.07.2016
Wissenschaftsjournalismus vom Schärfsten! Glosse Wissenschaftsjournalismus vom Schärfsten! Endlich hat jetzt auch die Seite «Wissen» des «Tages-Anzeigers» eine Sexkolumne bekommen. Beat Gerber / 3.07.2016
Jetzt hat’s auch der TA geschnallt Sperberauge Jetzt hat’s auch der TA geschnallt Die Brexit-Hysterie beginnt sich zu legen. Börsen machten die Verluste wett. EU-Austritt noch nicht entschieden. Urs P. Gasche / 2.07.2016
NZZ-Beirat: neu, aber ziemlich alt NZZ-Beirat: neu, aber ziemlich alt Erwartetes, Befürchtetes, aber auch Überraschendes: Der publizistische Beirat – vier Gruftis und mit Florian Harms ein neuer Name. Christian Müller / 29.06.2016