kontertext: Perspektivenwechsel Kommentar kontertext: Perspektivenwechsel Der Neujahrswunsch der BaZ gibt Anlass, auf Türme zu steigen und sich Gedanken über Weitblick und Perspektivenwechsel zu machen. Corina Lanfranchi / 7.01.2017
Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen» Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen» «Ein Karikaturist muss Zeit haben, um Distanz zu gewinnen, bevor er seine Arbeit machen kann.» Red. / 6.01.2017
«Bitte weniger Zahlen» – wirklich? Glosse «Bitte weniger Zahlen» – wirklich? Mehr Zitate oder mehr Zahlen? Oder warum der Schreibende lieber rechnet. Die Darlegung eines Dilemmas. Hanspeter Guggenbühl / 3.01.2017
«NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News «NZZ am Sonntag» verbreitet Fake News Die NZZaS schrieb der «Washington Post» ab, die anonyme Beamte zitierte. Am Montag korrigierte die «Post» ihre Darstellung. Red. / 2.01.2017
kontertext: Spekulanten-Philosophie Kommentar kontertext: Spekulanten-Philosophie Dass Intellektuelle Intellektuelle Intellektuelle schimpfen, ist grad wieder in. Antiintellektualismus mit veränderter Funktion. Felix Schneider / 28.12.2016
Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte Die CS ist in Mosambik in einen grossen Kreditskandal verwickelt. Jetzt hofft die Bank, dass die dortige Bevölkerung dafür blutet. Thomas Kesselring / 26.12.2016
Putin und die Atomwaffen Putin und die Atomwaffen Tagesschau SRF, 23. Dez. 2016. Putins Medienkonferenz zum Jahresende. 1400 Journalisten waren präsent und durften Fragen stellen. Helmut Scheben / 24.12.2016
kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone? Kommentar kontertext: Wem gebührt die Ekelkrone? Köppel, Blocher, Somm und Freysinger: Eine vorweihnachtliche Einladung zur Selbsthygiene. Und ein paar vernetzende Empfehlungen. Alfred Schlienger / 21.12.2016
Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien Mossul: Das entlarvende Schweigen der Medien Fast täglich hatten Medien über das Umzingeln und die Angriffe auf Mossul berichtet. Seit einem Monat herrscht seltsame Funkstille. Urs P. Gasche / 20.12.2016
Ein brillanter Presse-Zirkus Ein brillanter Presse-Zirkus «Print ist tot», heisst es im Zürcher Schauspielhaus. Aber die Zeitung erlebt eine überraschende Auferstehung. Robert Ruoff / 19.12.2016
kontertext: Bitte mehr Hemmungen! Kommentar kontertext: Bitte mehr Hemmungen! Das täte auch dem «Tages-Anzeiger» gut, der sich mitunter politisch arg anbiedert. Eine Lektion in «Authentizität». Ariane Tanner / 15.12.2016
Sprachlupe: «Man sagt» und andere trübe Quellen Sprachlupe: «Man sagt» und andere trübe Quellen Medien unterscheiden zu wenig zwischen «er will» und «er sagt, er wolle», und sie berichten gar, was jemand will, der nichts sagt. Daniel Goldstein / 10.12.2016
kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien Kommentar kontertext: TiSA und das Schweigen der Medien Die pendenten Freihandelsabkommen sind umstritten, doch eine offene Diskussion über die Schweizer Positionen findet nicht statt. Mathias Knauer / 7.12.2016
Der Twitterer Der Twitterer Trumps Sieg zeigt: In den «sozialen Medien» des Internet verdampft der öffentliche Raum, in dem sich Demokratien verständigen. Johann Aeschlimann / 3.12.2016
Shit-Stürme und Mobbing im Netz Shit-Stürme und Mobbing im Netz Die sozialen Medien können das Leben zur Hölle machen. Das ist die Botschaft des Buches von Jon Ronson. Heinz Moser / 2.12.2016
Tagesschau: Irreführende Informationen zu Russland Tagesschau: Irreführende Informationen zu Russland In 3,5 Minuten schaffte es die SRF-Tagesschau nicht, über das Verhältnis von Russland zum Strafgerichtshof korrekt zu informieren. Urs P. Gasche / 30.11.2016
kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen Kommentar kontertext: Ein Abschiedsgruss aus den Ruinen Nach den Basler Wahlen: Der Va-t-en-guerre auf dem Rückzug? Von grosser Wirrnis und neuen Hoffnungen bei Markus Somm. Bernhard Bonjour / 30.11.2016
Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2) Aleppo und Mosul: Fragen über Fragen (2) Die meisten hier am 2. November gestellten Fragen zu diesen scheusslichen Kriegen bleiben unbeantwortet. Es kommen neue dazu. Urs P. Gasche / 29.11.2016
Fake-News: Im Süden schon lange ein Problem Fake-News: Im Süden schon lange ein Problem Erst seit der Einfluss von Lügen in den USA zum Politikum wurde, wird die Verantwortung von Facebook und Twitter zum Thema. Red. / 28.11.2016
Sprachlupe: Plakat das! Egal, was … Sprachlupe: Plakat das! Egal, was … An den Plakatwänden prangt derzeit «Plakat das!» – als Aufruf zum Plakatieren. Hier aber ist es ein Ausruf: «So ein Plakat, das!» Daniel Goldstein / 26.11.2016
Wie sich eine Lüge trotz Dementi rasant verbreitet Wie sich eine Lüge trotz Dementi rasant verbreitet Bei Twitter und Facebook haben Lügen lange Beine. Die Chronologie eines konkreten Falles deckt den erschreckenden Ablauf auf. Urs P. Gasche / 23.11.2016
kontertext: Kanon für Literaturkritik? Kommentar kontertext: Kanon für Literaturkritik? Was dereinst lesen? Björn Hayer fordert in der NZZ «Verbindlichkeit» für Literaturkritik – und bleibt auf halber Strecke stecken. Heinrich Vogler / 23.11.2016
Der Service public und der freigeräumte Markt Der Service public und der freigeräumte Markt Subsidiär» oder «komplementär» soll der Medienmarkt funktionieren, sagen SVP und Verleger. Also als Markt für globale Mediennetze. Robert Ruoff / 22.11.2016
Gefangen in den «Newsrooms» Gefangen in den «Newsrooms» Der Triumph von Donald Trump ist auch eine Folge einer schlecht informierten Bevölkerung. Was haben die US-Medien falsch gemacht? Roman Berger / 19.11.2016
NZZ mit Unstatistik des Monats Sperberauge NZZ mit Unstatistik des Monats Die NZZ stellt die Personalzunahme in der öffentlichen Verwaltung sowie in den Bereichen Erziehung und Unterricht übertrieben dar. Red. / 19.11.2016
Monsanto, Syngenta, Bayer: Der grosse Schwindel Monsanto, Syngenta, Bayer: Der grosse Schwindel Genverändertes Saatgut: Weder sind die Ernten grösser noch braucht es weniger Pestizide. Das zeigt ein unabhängiger Vergleich. Urs P. Gasche / 16.11.2016
Rückenwind für ergänzende Online-Zeitungen Rückenwind für ergänzende Online-Zeitungen Infosperber und Zentralplus haben am meisten zugelegt. Auch die TagesWoche ist noch gefragter als bereits vor einem Jahr. Urs P. Gasche / 15.11.2016
Facebook gibt öffentlichem Druck nach Facebook gibt öffentlichem Druck nach Das Social-Media-Unternehmen schränkt rassenaffine Werbung sowie die Datenübermittlung von Whatsapp-Nutzern in Europa ein. Daniela Gschweng / 14.11.2016
kontertext: Die Marktlüge Kommentar kontertext: Die Marktlüge Die Basler «TagesWoche» feiert ihren fünften Geburtstag. Die Freude darüber hält sich allerdings in Grenzen. Guy Krneta / 10.11.2016
Schweiz am Sonntag: mehr Transparenz Sperberauge Schweiz am Sonntag: mehr Transparenz Ein Reisebericht an ein Festival in Israel basiert auf einer Einladung. Das wird nun deklariert. Christian Müller / 9.11.2016
Arena: Das Scheitern an der Politik Arena: Das Scheitern an der Politik Die «Arena» leidet an einem Geburtsfehler. Sie macht alles zu einem politischen Machtkampf. Robert Ruoff / 8.11.2016
Der Mann der Überraschungen Der Mann der Überraschungen Gilles Marchand soll neuer Generaldirektor der SRG werden. Er hat klare Vorstellungen vom Service public. Robert Ruoff / 6.11.2016
Sika-Profiteure lassen nicht locker Sika-Profiteure lassen nicht locker Die «Sika-Erben» haben vor Gericht verloren. Was in Berichten verschleiert wird: Sie sind gar nicht «die Besitzer» des Konzerns. Niklaus Ramseyer / 4.11.2016
kontertext: Tote, Lebende und Lebendige Kommentar kontertext: Tote, Lebende und Lebendige Eine Begegnung mit Texten von Peter Weiss setzt Massstäbe. Kann sein, dass man darob die NZZ in den Müll schmeisst. Felix Schneider / 3.11.2016
Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen Wenn Krieg herrscht, werden Medien hemmungslos, häufig subtil manipuliert. Von allen Kriegsparteien. Vorsicht wäre angesagt. Urs P. Gasche / 2.11.2016
Warum schweigt die Friedensbewegung? Sperberauge Warum schweigt die Friedensbewegung? Ein beachtenswertes Tagesgespräch auf Radio SRF zum Schweigen der Schweizer Friedensbewegungen trotz Krieg. Christian Müller / 26.10.2016
kontertext: Hassprediger im Leerlauf Kommentar kontertext: Hassprediger im Leerlauf Sechs Jahre Blocher-BaZ – ein Abgesang aus gegebenem Anlass Alfred Schlienger / 26.10.2016
«Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda Kommentar «Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda Die «Sonntagszeitung» nennt es einen «Scoop», das «Rundschau»-Interview mit Assad. Eine kritische Nachlese. Stefan Schaer / 25.10.2016
«Terror». 164:70‘000. Voten, Quoten und Optionen. «Terror». 164:70‘000. Voten, Quoten und Optionen. Was als Debatte über Terrorismus gedacht war, endet im Medienspektakel und reduziert komplexe Wirklichkeiten auf einen Knopfdruck. Jürgmeier / 23.10.2016
Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1 Kommentar Ökonomie – Nachhaltigkeit 7:1 Wachstumskritik ist ein seltenes Pflänzchen. Noch dominiert das Wachstumsdogma Ökonomie, Politik und Medien – im Gleichschritt. Hans Steiger / 21.10.2016
kontertext: Schlechte Aussichten Kommentar kontertext: Schlechte Aussichten Wie sich der Qualitätsjournalismus beerdigt und beerdigt wird. Auch durch modische Trends und Marotten der Redaktionen. Rudolf Walther / 19.10.2016
AZ Medien: Personalentscheid Richtung rechts AZ Medien: Personalentscheid Richtung rechts Der Verleger der AZ Mediengruppe macht den Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» zusätzlich zum Chefredaktor der AZ/Nordwestschweiz Christian Müller / 14.10.2016
kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen Kommentar kontertext: Zwangsphantasien und Popanzen Die medienpolitische Debatte leidet mehr und mehr unter vergifteten Begriffen. Mathias Knauer / 12.10.2016
Professorin zahlt Firma, um ihren Ruf zu polieren Professorin zahlt Firma, um ihren Ruf zu polieren Ein kritischer Artikel auf Infosperber passt der Basler Psychiatrie-Direktorin nicht. Sie will ihn zum Verschwinden bringen. Urs P. Gasche / 11.10.2016
Infosperber bekommt Verstärkung Sperberauge Infosperber bekommt Verstärkung Investoren wollen mit erstklassigen JournalistInnen ein neues Info-Portal ermöglichen, das unabhängige Informationen bietet. Urs P. Gasche / 8.10.2016
Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen Über das unmenschliche Elend in Jemen wird wenig bekannt. Medien berichten in Wort und Bild fast nur über Gräueltaten in Syrien. Red. / 6.10.2016
kontertext: Ideen totschreiben Kommentar kontertext: Ideen totschreiben Die Antwort auf die komplexe Ökologie ist nicht selten Populismus. Über das Totschreiben von guten Ideen und einer Abstimmung. Ariane Tanner / 5.10.2016
Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze Christian Campiche ruft auf zur öffentlichen Anerkennung des Journalismus im Dienst der Gesellschaft. Robert Ruoff / 3.10.2016
Medialer Overkill Sperberauge Medialer Overkill Immer mehr Leute steigen aus dem medialen Overkill aus, sagt der Zukunftsforscher Matthias Horx. Christian Müller / 3.10.2016
Sprache: Wer Selbsternannte selbst ernennt, ist … Glosse Sprache: Wer Selbsternannte selbst ernennt, ist … … selber einer: Er urteilt über die Legitimität einer Rolle, die er anderen zuschreibt, und damit ist der Fall für ihn erledigt. Daniel Goldstein / 1.10.2016