Die Dämonisierung des Feindes als Politik-Ersatz Kommentar Die Dämonisierung des Feindes als Politik-Ersatz Sicherheitsexperten der USA bezweifeln, dass Assad für den Giftgaseinsatz vom 4. April verantwortlich ist. Helmut Scheben / 15.04.2017
kontertext: Wissenschaftsbashing Kommentar kontertext: Wissenschaftsbashing Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen. Ariane Tanner / 13.04.2017
UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft Die F+W kritisiert seit Jahren die zu dünne Kapitaldecke der Grossbanken. UBS-CEO Sergio Ermotti zu seinem Sprecher: «Mach was». Lukas Hässig / 6.04.2017
kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Kommentar kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen. Mathias Knauer / 6.04.2017
«20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance «20-Minuten» verbreitet PR der Postfinance Postfinance finanziert die Wirtschaftsseiten des Gratisblatts mit mindestens 1 Million Franken, enthüllt die Zeitschrift «Saldo». Urs P. Gasche / 4.04.2017
NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme NZZaS schweigt über die Gründe der Ärzteschwemme Immerhin bezeichnet die Zeitung den Ärztemangel in der Schweiz als eine «Mär». Infosperber hatte schon lange darauf hingewiesen. Urs P. Gasche / 3.04.2017
Jung von Matt: Sich selbst beklaut … Sperberauge Jung von Matt: Sich selbst beklaut … Dank einer Schweizer Werbeagentur wirbt die CDU in Nordrhein-Westfahlen mit einem Slogan der SPD. Christian Müller / 3.04.2017
«NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat «NZZ Regional» baut Monopol aus und kippt Inserat St. Galler Tagblatt offerierte Inserat für 2354 Franken und lehnte es dann ab. Es thematisierte den überregionalen Einheitsbrei. Red. / 29.03.2017
Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Kommentar Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden. Kurt Marti / 28.03.2017
kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Kommentar kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Aus Eribons Bestseller ableiten, der Front National werde dank den Stimmen ehemaliger Kommunisten gewählt: Ein wohlfeiler Irrtum. Rudolf Walther / 27.03.2017
Wie Online Advertising «Fake News» fördert Wie Online Advertising «Fake News» fördert Ein britischer Medienwissenschaftler erklärt, warum die Struktur der Online-Werbung eine Ursache für die «Fake News»-Schwemme ist. Daniela Gschweng / 24.03.2017
kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt Kommentar kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt Schöner geschäften im Webbetrieb. Heinrich Vogler / 23.03.2017
Gedanken-Schredder Fernsehen Gedanken-Schredder Fernsehen Roger Schawinski im Gespräch mit sich über die Türkei. Auch dabei: Werner van Gent. Felix Schneider / 22.03.2017
SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin SoZ informiert über wirksamste, billigste Medizin Sie reduziert das Risiko von Krebs, Diabetes, Stürzen, Demenz und hält bei Laune: Keine Medizin kann besser vorsorgen als Bewegung. Urs P. Gasche / 20.03.2017
SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR Vom Abschaffen der TV-Gebühren könnten SRF-Fernsehen und Radio profitieren, behauptet ein «Fachjournalist» in der NZZ. Wer ist er? Urs P. Gasche / 18.03.2017
kontertext: Die unheimlichen Investoren Kommentar kontertext: Die unheimlichen Investoren Martin Wagner wollte die «Blick»-Gruppe kaufen. Und drohte mit einer Gratis-Sonntagszeitung. Wagner ist kein Unbekannter. Guy Krneta / 16.03.2017
Das grössere Stück vom kleineren Kuchen Kommentar Das grössere Stück vom kleineren Kuchen In der Service-Public-Debatte diese Woche im Nationalrat dreht sich alles um die Profite der Privaten – auf Kosten der SRG. Jacqueline Badran / 13.03.2017
Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte Sperberauge Ringier bestätigt Blick-Kaufofferte SVP-Exponenten sind interessiert an der Blick-Gruppe. Auch Autohändler Walter Frey war involviert. Christian Müller / 12.03.2017
SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen Die Sünde des Kassensturz war «unlauterer Wettbewerb». Jetzt kommt es zu neuem Verfahren im Tessin. Das Gesetz gehört dereguliert. Urs P. Gasche / 10.03.2017
kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf Kommentar kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf Die Karikatur der Frauenstimmrechts-Gegnerin aus Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» ist in die NZZ hinübergestolpert. Bernhard Bonjour / 9.03.2017
Proteste: Spitalskandal wird zum Medienprozess Proteste: Spitalskandal wird zum Medienprozess Ein Chirurg entfernte einer Frau irrtümlich beide Brüste. Doch er log die Frau an und stritt den Fehler lange ab. Beat Allenbach / 8.03.2017
Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Die deutschen Energiekonzerne waren mit ihrer Verfassungsklage weitgehend abgeblitzt. Eine rückblickende Medienanalyse. Urs P. Gasche / 6.03.2017
«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie «Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie Grosse Medien haben irreführende Informationen über Exporterfolge der Tabakkonzerne verbreitet. Diese können sich freuen. Red. / 6.03.2017
Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken Der «Verschwörungs»-Begriff vernebelt das Denken Die hitzigen Diskussionen zur letzten «Arena» von SRF führen zur Forderung: Der «Verschwörungs»-Begriff gehört auf die Müllhalde. Kurt Marti / 2.03.2017
750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen 750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen In diesen Tagen spielt sich in Mossul ein grosses Drama ab. Medien werden ferngehalten und berichten deshalb nicht darüber. Urs P. Gasche / 1.03.2017
Päng-Päng-Interview im «Echo der Zeit» Päng-Päng-Interview im «Echo der Zeit» SRF-Moderator haut dem Berner Stapi fünf Minuten lang die SVP-Forderung um die Ohren: «Wann endlich schliessen Sie die Reithalle?» Richard Aschinger / 28.02.2017
Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an Jonas Projer griff Daniele Ganser unfair an In der SRF-Arena vom 24. Februar wurde Ganser als «umstritten» vorgestellt. Eine private Mail-Aussage wurde manipulativ zitiert. Michael Graf / 27.02.2017
Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung. Urs P. Gasche / 25.02.2017
NZZ-Chefredaktor setzt auf die Macht Sperberauge NZZ-Chefredaktor setzt auf die Macht Auf Donald Trump sei wenig Verlass, umso mehr aber auf die militärische Macht der USA. Eine seltsame Botschaft. Christian Müller / 25.02.2017
kontertext: Streit um Service public Kommentar kontertext: Streit um Service public Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon. Felix Schneider / 24.02.2017
Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch. Urs P. Gasche / 20.02.2017
kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt! Kommentar kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt! Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich. Alfred Schlienger / 15.02.2017
kontertext: Angst 2.0 Kommentar kontertext: Angst 2.0 Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen. Ariane Tanner / 8.02.2017
Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln Seit 2015 haben Prämienzahlende fast 2 Milliarden zu viel bezahlt. Jetzt will der Bundesrat 240 Millionen «sparen» – bis Ende 2020! Urs P. Gasche / 3.02.2017
Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt Es sei höchste Zeit, dass seriöse Medien die vielen Lügen entlarven, meint die NZZ a .S. Doch die Medien rüsten ab statt auf. Urs P. Gasche / 31.01.2017
Die gemeinnützige Plattform Infosperber in Zahlen Die gemeinnützige Plattform Infosperber in Zahlen Recherchen, Analysen, Informationen und Kommentare auf Infosperber stossen weiterhin auf ein stark wachsendes Interesse. Red. / 31.01.2017
Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund Irreführende Statistik im Tages-Anzeiger/Der Bund Gruppen-Arztpraxen verrechnen angeblich mehr als Einzel-Arztpraxen. Das soll eine Grafik mit willkürlichen Daten beweisen. Urs P. Gasche / 30.01.2017
«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung «L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung Die Einstellung des letzten politischen Magazins ist ein dramatisches Warnsignal für die Medienlandschaft der Schweiz. Robert Ruoff / 27.01.2017
5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping 5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze. Jürgmeier / 25.01.2017
Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig Sperberauge Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig Fragwürdige Presseförderung: Österreichs Ministerien subventionieren Zeitungen mit teuren Anzeigen. Der Bundeskanzler will bremsen. Urs P. Gasche / 24.01.2017
kontertext: Der Männerbund Kommentar kontertext: Der Männerbund Amerikas Drehbuch- und Agentenroman-Autoren sind betreten. Der Thrill geht momentan auf der Präsidentenachse ab. Dank Fake News. Heinrich Vogler / 18.01.2017
Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Netanyahu: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht Benjamin Netanyahu, der die israelische Regierung absolut dominierende Premierminister, manipuliert auch die israelischen Medien. Christian Müller / 16.01.2017
TV-Moderatorin 20 Millionen Jahressalär angeboten Sperberauge TV-Moderatorin 20 Millionen Jahressalär angeboten Einschaltquoten über alles: Der US-Sender Fox bot einer Moderatorin 20 Millionen, damit sie den Sender nicht verlasse. Red. / 14.01.2017
Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei! Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei! Bei der SRG hat ein weiterer Strategiewechsel begonnen. In der italienischen Schweiz wird ein Fernsehkanal durch Internet abgelöst. Robert Ruoff / 14.01.2017
Der Vordenker Der Vordenker Schon 2006 hat Wikileaks-Gründer Julian Assange über einen Hacker-Angriff auf eine US-Partei nachgedacht. Red. / 12.01.2017
kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Kommentar kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung. Guy Krneta / 11.01.2017
Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen Unabhängige Informationen lassen sich verkaufen Die inseratefreien Publikationen der «Stiftung Warentest» bleiben dank höheren Abopreisen und steigenden Online-Einnahmen rentabel. Red. / 9.01.2017
«Der Service public wird wieder trendig.» «Der Service public wird wieder trendig.» Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public Robert Ruoff / 9.01.2017
Nabelschau im Spiegel der NZZ Sperberauge Nabelschau im Spiegel der NZZ «Selbstbespiegelung» im Journalismus ist so häufig wie verpönt. Diesen Widerspruch führt uns die NZZ vor Augen. Hanspeter Guggenbühl / 9.01.2017
Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Gerhard Schwarz, kaufen Sie häufiger selber ein! Sie sind ex-NZZ-Redaktor, ex «Avenir Suisse»-Direktor und «Ordnungspolitiker» und ignorieren, dass ein Markt Transparenz braucht. Urs P. Gasche / 8.01.2017