kontertext: Das Jahr 0 der «Republik» Kommentar kontertext: Das Jahr 0 der «Republik» Ab 15.1.2018 gibt es das digitale Magazin «Republik». Eine Rückschau auf die vorausgegangenen Newsletter, auf Metaphern und Pathos. Ariane Tanner / 12.01.2018
Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden Zu Recht hat Infosperber eine Meinung von Andreas Keusch gelöscht, doch seinen generellen Zugang zu Unrecht gesperrt. Red. / 12.01.2018
kontertext: 50 Jahre nach 1968 Kommentar kontertext: 50 Jahre nach 1968 50 Jahre 1968: Das Datum fordert eine Debatte um den Stellenwert eines intellektuellen Diskurses heraus. Silvia Henke / 9.01.2018
Wenn die SRG weg ist, ist sie weg Wenn die SRG weg ist, ist sie weg Die No-Billag-Initiative hetzt auf und blendet die Folgen aus. Ein Ja würde den Medienplatz Schweiz als Ganzes schwächen. Daniel Eckmann / 7.01.2018
Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem Kommentar Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem Die Zerstörung der SRG hat viele Verlierer – und einen grossen Profiteur: Es ist der private Tamedia-Goldbach-Konzern. Jacqueline Badran / 6.01.2018
kontertext: Esoterisches Schwadronieren Kommentar kontertext: Esoterisches Schwadronieren Der Abbau der Kulturseiten schwächt auch die Filmkritik als kreativ mitschaffende Instanz; sie wird zum Dienstboten des Betriebs. Mathias Knauer / 4.01.2018
Was im 2017 auf Infosperber Beachtung fand Was im 2017 auf Infosperber Beachtung fand Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2017 wiederum fast 30 Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor. Urs P. Gasche / 31.12.2017
UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten Die Grossbank beglückt 8 Medien mit einem Schanghai-Trip zu einer Private-Banking-Konferenz – all inclusive. Nur die NZZ lehnt ab. Lukas Hässig / 28.12.2017
SRG: Warum nur gerade bis an die Grenzen? SRG: Warum nur gerade bis an die Grenzen? Viele Programme von Schweizer Radio und Fernsehen SRF sind nur gerade in der Schweiz hörbar oder live einsehbar. Warum eigentlich? Christian Müller / 27.12.2017
Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen? Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen? Die Werbung der Hilfswerke sei «rührselige Marktschreierei», so eine Kritik in der NZZ. Eine unnötige Attacke gegen die Hilfswerke. Christian Müller / 26.12.2017
kontertext: Sensationsgeile Bildwahl Kommentar kontertext: Sensationsgeile Bildwahl Als sexistisch und diskriminierend empfundene Bilder abzuhängen ist genauso geistlos wie sie als billige Illustration abzudrucken Anna Joss / 26.12.2017
kontertext: Chapeau für die Sendung «Input»! Kommentar kontertext: Chapeau für die Sendung «Input»! Seit Anbeginn von SRF 3 gibt es das Radiomagazin Input. Und seit 1999 eine einstündige Sendung am Sonntagabend. Eine Würdigung. Linda Stibler / 22.12.2017
Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Kommentar Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Hat der NZZ-Chefredaktor den «No-Billag»-Verfassungstext überhaupt gelesen und verstanden? Sein Kommentar lässt daran zweifeln. Markus Mugglin / 19.12.2017
Der NZZ-Chefredaktor entblösst sich selbst Der NZZ-Chefredaktor entblösst sich selbst Eric Gujer schiesst im Samstag-Frontseiten-Aufmacher gegen die SRG und empfiehlt verschlüsselt ein Ja zur No-Billag-Initiative. Christian Müller / 18.12.2017
Abstimmen über die SRG Kommentar Abstimmen über die SRG Radio und Fernsehen waren in der Schweiz schon immer Stoff für Diskussionen. Zur Vorgeschichte der No-Billag-Initiative. Oswald Sigg / 16.12.2017
Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag - Red. / 13.12.2017
kontertext: Fertigmacherlis Kommentar kontertext: Fertigmacherlis Wer nicht in das eigene Politweltbild passt, wird verunglimpft. Hauptdarstellerin: die Brechstange. Heinrich Vogler / 12.12.2017
Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext Westeuropas Regierungen agierten als Wortführer ihrer Banken und torpedierten strengere Eigenkapitalvorschriften. Urs P. Gasche / 10.12.2017
Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher Die AZ Medien und die NZZ schliessen sich im Bereich der regionalen Medien zusammen. Die FDP-SVP-Dominanz gewinnt damit an Boden. Christian Müller / 9.12.2017
Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache Die «Paradise Papers» klingen noch nach. Doch das Schweizer Fernsehen «informierte» genau 1 Minute über die schwarze Liste der EU. Urs P. Gasche / 8.12.2017
Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland Kommentar Kontertext: Mit Gruss ins Bündnerland Lebrument will Somm auch in seiner «Südostschweiz» lesen. Den Kritikern zum Trotz. Worauf kann sich Graubünden da gefasst machen? Guy Krneta / 7.12.2017
Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch Facebook-Werbung darf noch immer diskriminierend sein, fand ein Test von Pro Publica. Facebook spricht von technischer Panne. Daniela Gschweng / 3.12.2017
Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite Gibt es bald nur noch drei Medien-Gruppen? Undenkbar ist das nicht mehr. Noch sind es Gerüchte, doch wo Rauch ist, ist auch Feuer. Christian Müller / 2.12.2017
«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass «Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass Die Chefs der «Basler Zeitung» und der «Weltwoche» predigen den «oppositionellen Journalismus». Doch sie rudern ohne Kompass. Kurt Marti / 1.12.2017
«Die Justiz liebt das Geheimnis» «Die Justiz liebt das Geheimnis» Kritische Justizberichterstattung ist in der Schweiz beinahe inexistent. Die Justiz droht, in ein dunkles Loch zu fallen. Tobias Tscherrig / 30.11.2017
Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen! Urs P. Gasche / 29.11.2017
Kontertext: Europas dunkles Gewissen Kommentar Kontertext: Europas dunkles Gewissen Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden? Johanna Lier / 29.11.2017
Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award Junge Neonazis mit Humor entlarven: Das ist mit der Kurzfilm-Serie «Familie Braun» bestens geglückt. Schauen Sie rein! Red. / 27.11.2017
Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt Journalistische Internet-Zeitungen, die Schwächen grosser Medien kompensieren möchten, finden immer grösseren Anklang. Urs P. Gasche / 26.11.2017
Des fleurs pour infosperber Sperberauge Des fleurs pour infosperber Le journal du PLR.Les Libéraux-Radicaux de Neuchâtel recommande Infosperber et incite à faire un don de 100 francs. Red. / 24.11.2017
NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen Sperberauge NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen Seit vier Jahren muss ein einziger NZZ-Korrespondent über sämtliche Länder Südamerikas informieren. Da sind Fehler unvermeidlich. Urs P. Gasche / 22.11.2017
kontertext: Genderforscherin im Visier Kommentar kontertext: Genderforscherin im Visier Zwei Sozialdemokraten und ein Grüner lassen sich einspannen in eine Kampagne der «Basler Zeitung» gegen eine Feministin. Wie das? Felix Schneider / 22.11.2017
Weltwoche: Zimi irrt Sperberauge Weltwoche: Zimi irrt Kurt W. Zimmermanns Kommentar zum Zweikampf NZZ / TagesAnzeiger stimmt nur an der Oberfläche. Ist es Absicht? Christian Müller / 19.11.2017
kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump? Kommentar kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump? Der «Club» auf SRF lädt vier kompetente ExpertInnen ein – und einen vielfach Verhaltensauffälligen. Kommt das gut? Alfred Schlienger / 15.11.2017
kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Kommentar kontertext: Der «Zeitgeist» geht um Das Diktat des ominösen «Geists der Zeiten» erledigt jeden politischen Zukunftsentwurf und löscht die Vergangenheit. Ariane Tanner / 7.11.2017
Gerügter «Blick» doppelt nach Sperberauge Gerügter «Blick» doppelt nach Der Presserat verurteilt den «Blick» halbwegs – und das Blatt liefert die andere Hälfte der Untat nach. Daniel Goldstein / 5.11.2017
Darüber informiert die NZZ immer noch am besten Darüber informiert die NZZ immer noch am besten Es geht um instabile Kriegs- und Konfliktzonen und die dortigen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte. Urs P. Gasche / 4.11.2017
Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname Es heisst «Native» und ist für Naive: Werbematerial, das im redaktionellen Teil von Publikationen so aussieht, als gehöre es dazu. Daniel Goldstein / 4.11.2017
Diese Spots hat das Schweizer Fernsehen verboten Diese Spots hat das Schweizer Fernsehen verboten Im Jahr 2010 wurden Exit-Spots noch ausgestrahlt. Jetzt sollen sie «ethisch-moralisch bedenklich» sein. Urteilen Sie selbst! Red. / 31.10.2017
kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Kommentar kontertext: Verlust an Glaubwürdigkeit Was es braucht, damit Politik glaubwürdig sein kann, ist bei Arendt und Brecht nachzulesen. Silvia Henke / 30.10.2017
Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit. Robert Ruoff / 26.10.2017
kontertext: Unwort «Heimat» Kommentar kontertext: Unwort «Heimat» Warum «Heimat» kein klärendes Wort ist – weder in der politischen Debatte noch im architektonisch-städtebaulichen Diskurs. Anna Joss / 23.10.2017
Kaufe Zeitungen und werde gewählt! Sperberauge Kaufe Zeitungen und werde gewählt! Überraschend ist es nicht, bemerkenswert schon: Tschechien wählt einen Oligarchen. Der besitzt auch Zeitungen … Christian Müller / 21.10.2017
Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um Unter Chefredaktor Eric Gujer herrsche ein Klima der Angst, schreibt die WOZ. Angefragte NZZ-Insider bestätigen diese Aussage. Christian Müller / 19.10.2017
kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert Kommentar kontertext: Mediale Schlammschlacht inszeniert Der Versuch, die Basler Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann mit haltlosen Gerüchten zu demontieren – exemplarisch. Linda Stibler / 18.10.2017
Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten Bis vor Kurzem war es auf der Social-Media-Plattform möglich, gezielt Werbung für «Judenhasser» zu schalten. Daniela Gschweng / 17.10.2017
kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz Kommentar kontertext: Kurzer Abstieg in die Provinz Der Abbau in den Kulturredaktionen zeitigt Folgen: Blick in einen Abgrund aus traurigem Anlass. Mathias Knauer / 17.10.2017
Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Kommentar Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig. Jürgmeier / 16.10.2017
kontertext: Die Demut boomt Kommentar kontertext: Die Demut boomt Politiker, Manager, Sportler verschreiben sich selbst Demut. Die Medien hinterfragen kaum, wie glaubwürdig diese Tugend noch ist. Heinrich Vogler / 12.10.2017
Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen Kommentar Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen Statt Konzernsprechern und Politikern auf die Finger zu schauen, verbreiten Medien deren Aussagen häufig als erwiesene Fakten. Urs P. Gasche / 12.10.2017