SRF-info: Soziale Aktivitäten könnten Jugendlichen schaden Sperberauge SRF-info: Soziale Aktivitäten könnten Jugendlichen schaden Wer auf «sozialen Medien» aktiv ist, könne Probleme bekommen. So die «Best of»-Sendung von Radio SRF. Wann kapiert es auch SRF? Urs P. Gasche / 6.10.2024
Das Propagandawort «Operationen» hat in Medien nichts verloren Das Propagandawort «Operationen» hat in Medien nichts verloren Der Begriff «Operation» soll von Gewalt ablenken und verschleiert das Kriegsgrauen. Es ist ein Lieblingsbegriff der Angreifer. Urs P. Gasche / 3.10.2024
Liebes SRF, wir haben es begriffen! Sperberauge Liebes SRF, wir haben es begriffen! Radio und Fernsehen SRF wiederholen ihre Beiträge bis zum Geht-nicht-Mehr. Zuhörern und Zuschauern bleibt nur eines: abschalten. Marco Diener / 2.10.2024
Israels Medien: Propaganda statt Journalismus Israels Medien: Propaganda statt Journalismus Grosse Medien stehen in Israel unter den Fittichen von Militär und Regierung. Die humanitäre Katastrophe in Gaza ist kein Thema. Josef Estermann / 24.09.2024
Schwedens transparente Medienförderung Schwedens transparente Medienförderung Sie gibt laufend zu reden und funktioniert. Deshalb muss Schwedens neue direkte Medienförderung jetzt die Schweiz interessieren. Pascal Sigg / 23.09.2024
Tamedia beerdigt gerade die Tageszeitung Tamedia beerdigt gerade die Tageszeitung Was haben fehlende Eishockey-Matchberichte und das Ende der Tageszeitung miteinander zu tun? Ziemlich viel. Marco Diener / 20.09.2024
«Ich will Journalistin werden, wie Papa!» «Ich will Journalistin werden, wie Papa!» «Ich rate dir, zuerst Schweizerdeutsch zu lernen.» Pitch / 20.09.2024
Fütterte Netanyahu die Bild-Zeitung mit Falschinformationen? Fütterte Netanyahu die Bild-Zeitung mit Falschinformationen? Die Bild enthüllte ein angeblich geheimes Kriegspapier der Hamas. Israelische Zeitungen haben jedoch Zweifel an seiner Echtheit. Philippe Stalder / 18.09.2024
Medien können auch Israels Angaben nicht «unabhängig prüfen» Medien können auch Israels Angaben nicht «unabhängig prüfen» Nur bei den Angaben der Gaza-Gesundheitsbehörden wiederholen sie: Die Zahl der Toten sei «nicht unabhängig zu überprüfen». Red. / 15.09.2024
Die SRG startet den Abstimmungskampf Die SRG startet den Abstimmungskampf «Die Sendung ist ein Angebot der SRG.» Mit solchen Sätzen irritiert SRF im Moment. Es geht wohl um die anstehende Abstimmung. Marco Diener / 6.09.2024
Warum es nirgends so viele Katzen gibt wie in Bernex Warum es nirgends so viele Katzen gibt wie in Bernex Eine sensationelle Meldung: «Bernex hat die höchste Katzendichte». Doch die Statistik ist für die Katz. Esther Diener-Morscher / 5.09.2024
Von Twitter zu X – Musks riskantes Milliardenspiel Von Twitter zu X – Musks riskantes Milliardenspiel Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist eine wilde Fahrt auf der Achterbahn – mit ungewissem Ausgang. Heinz Moser / 5.09.2024
Tamedia-Deutsch: «Da tobt die Audienz» Tamedia-Deutsch: «Da tobt die Audienz» Wer die Tamedia-Zeitungen verstehen will, braucht Fremdsprachen-Kenntnisse. Englisch hilft besonders gut. Marco Diener / 3.09.2024
Sinner spielt mit Zahlen statt mit Racket – Medien spielen mit Sinner spielt mit Zahlen statt mit Racket – Medien spielen mit Tennisspieler Jannik Sinner rechnete vor, wie wenig Dopingmittel er intus hatte. Viele Medien verrechneten sich. Marco Diener / 2.09.2024
Festnahme mit Risiken und Nebenwirkungen Festnahme mit Risiken und Nebenwirkungen Telegram-Gründer Pavel Durovs Verhaftung ist Symbolaktionismus. Es gäbe griffigere Methoden, um den Messengerdienst zu verbessern. Anna Biselli / 29.08.2024
«Der Journalismus muss sich mit Journalismus finanzieren» «Der Journalismus muss sich mit Journalismus finanzieren» Die TX-Group hat das Zeitungsgeschäft aufgestückelt. Kein Wunder, dass die Tamedia-Zeitungen weniger rentieren als früher. Marco Diener / 28.08.2024
Mpox: Professoren verbreiteten Falschinformationen auf Twitter Mpox: Professoren verbreiteten Falschinformationen auf Twitter Was von Fachleuten zu den Affenpocken und ihren Folgen für Kinder verbreitet wurde, war grösstenteils falsch. Martina Frei / 27.08.2024
In der Schweiz ist der materielle BIP-Wohlstand 2023 gesunken In der Schweiz ist der materielle BIP-Wohlstand 2023 gesunken Pro Kopf war durchschnittlich weniger Geld zum Ausgeben vorhanden. Das hat jetzt auch die «Sonntags-Zeitung» gemerkt. Urs P. Gasche / 26.08.2024
Verleumdung gegen Kita: «Ich kenne den Fall persönlich» Verleumdung gegen Kita: «Ich kenne den Fall persönlich» In England führten Online-Lügen zu Gewalt. Auch anderswo können Posts und Videos eskalieren – wie zuletzt im deutschen Freiburg. Daniela Gschweng / 23.08.2024
NZZ publiziert russische Tragödie unter falschem Autorennamen Sperberauge NZZ publiziert russische Tragödie unter falschem Autorennamen «Schutz der Person», begründet der Verlag. Es geht um einen Russen, der nicht Balletttänzer, sondern Krieger wurde. Lukas Hässig / 21.08.2024
NZZ-Chefredaktor Gujer sorgt sich um die Weltherrschaft der USA NZZ-Chefredaktor Gujer sorgt sich um die Weltherrschaft der USA Die USA sollen nicht nur reagieren, sondern «die Initiative zurückgewinnen». Sie müssten zur «begrenzten Offensive» bereit sein. Urs P. Gasche / 18.08.2024
Für viele Medien sind Social Media immer noch «sozial»! Für viele Medien sind Social Media immer noch «sozial»! Die falsche und unsinnige Übersetzung des englischen «social» ist selbst bei seriösen Medien nicht auszurotten. Urs P. Gasche / 11.08.2024
AHV: Die NZZ rechnet mal so und mal anders AHV: Die NZZ rechnet mal so und mal anders Die NZZ rechnet die AHV schlecht. Hauptsache, sie findet Argumente für ein höheres Rentenalter. Marco Diener / 10.08.2024
Leitmedien zum AHV-Fehler: peinlich, peinlich, super peinlich Kommentar Leitmedien zum AHV-Fehler: peinlich, peinlich, super peinlich SRF-Tagesschau, Tamedia-Zeitungen und «Blick» lasen nicht einmal das Communiqué des BSV korrekt. Und wie sie jetzt berichtigen. Urs P. Gasche / 8.08.2024
Von wegen «undankbare Vierte» Von wegen «undankbare Vierte» Wer an den Olympischen Spielen den vierten Platz belegt, gilt als «undankbar». Hören Sportjournalisten denn nicht zu? Marco Diener / 8.08.2024
Wenn Präsidenten für Pharmaprodukte werben Wenn Präsidenten für Pharmaprodukte werben US-Präsident Joe Biden erhielt bereits zum zweiten Mal ein Medikament, das Geimpften nichts bringt. Medien weibelten eifrig dafür. Pietro Vernazza / 1.08.2024
Erbschaftssteuer: Wenig Fakten, viele Behauptungen Erbschaftssteuer: Wenig Fakten, viele Behauptungen Man kann zur Juso-Initiative stehen, wie man will. Aber man sollte bei den Tatsachen bleiben. Marco Diener / 30.07.2024
kontertext: Erdbeben in Spanien Kommentar kontertext: Erdbeben in Spanien Nicht alles funktioniert in Spanien mit derselben eleganten Effizienz, mit der die Nationalmannschaft an der EM begeistert hat. Beat Sterchi / 29.07.2024
On diktiert dem «Tagi» einen ganzen Artikel On diktiert dem «Tagi» einen ganzen Artikel Zeitungsartikel stammen von Journalisten. Könnte man meinen. Beim «Tages-Anzeiger» ist es nicht immer so. Marco Diener / 26.07.2024
«Die Ukrainer werden behandelt wie Kanonenfutter» «Die Ukrainer werden behandelt wie Kanonenfutter» Reporter Patrik Baab behauptet in einem Buch, grosse Medien würden die Nato-Erzählung einseitig übernehmen und den Krieg befeuern. Red. / 24.07.2024
Kontertext: Sommerzeit! Kommentar Kontertext: Sommerzeit! Der Sommer ist mehr als eine Projektionsfläche für Glück. Ein Plädoyer, dem Leben im Sommer unsentimental auf den Grund zu sehen. Silvia Henke / 19.07.2024
US-Militär verbreitete vorsätzlich Covid-Fake-News US-Militär verbreitete vorsätzlich Covid-Fake-News Um den chinesischen Impfstoff schlechtzumachen, erschienen auf Twitter, Facebook und anderen Social Media Anti-Impf-Botschaften. Martina Frei / 18.07.2024
«Keine Medienfreiheit für Unethisches und Unsorgfältiges» «Keine Medienfreiheit für Unethisches und Unsorgfältiges» Die NZZ behauptet, Assange hätte sich «an journalistisches Ethos» halten müssen. Sie ignoriert dabei die Machtverhältnisse. Helmut Scheben / 30.06.2024
kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Kommentar kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Die Rolle der Medien im französischen Wahlkampf ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung. Felix Schneider / 30.06.2024
SRF-«Kuppelkids»: gesetzwidrig und jugendgefährdend SRF-«Kuppelkids»: gesetzwidrig und jugendgefährdend Infosperber kritisierte die Fernsehsendung «Kuppelkids». SRF sah das Problem nicht. Das Urteil der Ombudsstelle ist vernichtend. Marco Diener / 28.06.2024
Die präzisen Zahlen zur Mediennutzung taugen wenig Die präzisen Zahlen zur Mediennutzung taugen wenig Der «Newskonsum» sinke, verbreitete das Forschungszentrum Fög. Zu den «News» gehören aber auch Königsklatsch und PR-Meldungen. Pascal Sigg / 27.06.2024
SVP will Medienexperten canceln SVP will Medienexperten canceln Mit einer Motion fordert SVP-Nationalrat Gregor Rutz die Auflösung der Eidgenössischen Medienkommission (Emek). Pascal Sigg / 21.06.2024
Lobalu muss tanzen – SRF findet das gut Lobalu muss tanzen – SRF findet das gut An der EM musste der Leichtathlet Dominic Lobalu fürs Fernsehen SRF tanzen. Es war peinlich. Selbstkritik bei SRF? Fehlanzeige. Marco Diener / 20.06.2024
Ex-Blick-Chef interveniert beim Blick Ex-Blick-Chef interveniert beim Blick Christian Dorer ist nun Migros-Kommunikationschef. Er versucht weiterhin, seinen Einfluss beim Blick geltend zu machen. Marco Diener / 15.06.2024
Radio SRF – das Sprachrohr der Armee Radio SRF – das Sprachrohr der Armee Die Armee jammert. Und Radio SRF eilt sogleich zu Hilfe. Das schadet der Glaubwürdigkeit. Marco Diener / 14.06.2024
Tanz, Lobalu, tanz für uns! Tanz, Lobalu, tanz für uns! Die SRF-Interviews an den Leichtathletik-Europameisterschaften waren ein Ärgernis. Dominic Lobalu musste auch noch vortanzen. Marco Diener / 13.06.2024
Marc Walders Gerichtssieg pervertiert den Quellenschutz Kommentar Marc Walders Gerichtssieg pervertiert den Quellenschutz Strafverfolger dürfen den Mail-Verkehr zwischen Berset-Sprachrohr und Ringier-CEO nicht auswerten. – Ein krasser Fehlentscheid. Lukas Hässig / 9.06.2024
Das ist angeblich keine Werbung – sondern «Fachinformation» Das ist angeblich keine Werbung – sondern «Fachinformation» Medien schmuggeln die Texte von Werbekunden immer subtiler in den redaktionellen Teil. Zum Beispiel als «Fachinformation». Esther Diener-Morscher / 29.05.2024
Die «Antwortmaschinen» sind da. Ist Google bald passé? Die «Antwortmaschinen» sind da. Ist Google bald passé? Schnelle, tiefgründigere, gut formulierte Ergebnisse mit Quellen – die künstliche Intelligenz revolutioniert die Internetsuche. Christof Leisinger / 19.05.2024
Der Dow-Jones steigt, und «10 vor 10» ist stolz Der Dow-Jones steigt, und «10 vor 10» ist stolz Gestern stieg der Dow-Jones-Index erstmals auf über 40'000 Punkte. Ist ja interessant. Aber warum erzählt SRF derartigen Unsinn? Marco Diener / 17.05.2024
Trollfabrik: Schwedendemokraten im Gegenangriff à la Trump Trollfabrik: Schwedendemokraten im Gegenangriff à la Trump Die entlarvte Partei zeigt keine Reue. Nach der Undercover-Recherche könnte Schweden eine Regierungskrise drohen. Pascal Sigg / 17.05.2024
Der Fast-Blackout, den es nicht gab Der Fast-Blackout, den es nicht gab Überraschender Schneefall hat im April angeblich für Chaos gesorgt, weil Solarpaneele zugeschneit wurden. Daniela Gschweng / 13.05.2024
kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück? Kommentar kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück? Überfall in Dresden: Wenn aus politischen Gegnern persönliche Feinde werden, stellen sich elementare Fragen zur politischen Kultur. Michel Mettler / 10.05.2024
Schwedendemokraten betreiben seit Jahren geheime «Trollfabrik» Schwedendemokraten betreiben seit Jahren geheime «Trollfabrik» Die rechtsextreme Partei verbreitet organisiert Desinformation. Dies enthüllte ein Journalist, der monatelang für sie arbeitete. Pascal Sigg / 9.05.2024
«Magazin» lässt sich für Mode-Kampagne der Swisscom einspannen «Magazin» lässt sich für Mode-Kampagne der Swisscom einspannen Die Swisscom steigt in den Modehandel ein. Viele kritisieren das. Aber nicht die Tamedia-Medien – diese werben dafür. Esther Diener-Morscher / 8.05.2024