Der Service public in der Echokammer Der Service public in der Echokammer Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen. Robert Ruoff / 9.03.2019
Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Müssen Deutsche sprachlich umlernen, wenn sie in der Schweiz arbeiten? Deutsch bringen sie mit – aber nicht immer passendes. Daniel Goldstein / 9.03.2019
kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus Kommentar kontertext: Freie sind das Herz des Journalismus Der Zustand des Journalismus ist prekär. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Situation der Freien. Noch fehlen Untersuchungen. Guy Krneta / 8.03.2019
Von Enten und anderen Legenden Glosse Von Enten und anderen Legenden Was wir unter dem viel verwendeten Begriff "Legende" verstehen, hängt letztlich von der Betonung ab. Hanspeter Guggenbühl / 5.03.2019
Sind die Schweizer Ärzte so naiv? Sperberauge Sind die Schweizer Ärzte so naiv? Schweizer Ärzte empfehlen ein Ja zum Atomwaffen-Verbotsvertrag. Für den NZZ-Chefredaktor ist das einfach naiv. Christian Müller / 4.03.2019
United States Agency for Global Media: His Master’s Voice United States Agency for Global Media: His Master’s Voice Das weltumspannende Mediennetzwerk der US-Regierung: Eigentlich sollte es News verbreiten, jetzt macht es selbst Schlagzeilen. Christa Dettwiler / 25.02.2019
SRF: Bitte nicht sparen, besser werden! SRF: Bitte nicht sparen, besser werden! Die Website von Radio und Fernsehen SRF ist in puncto Rechtschreibung recht lausig. Aber bitte nicht lesen, es macht schnell müde. Christian Müller / 24.02.2019
Migros: Geschmacklosigkeit pur Sperberauge Migros: Geschmacklosigkeit pur Die Migros-Tochter Galaxus bietet einen Riesen-Dildo – einen Penis – für 949 Franken an. Sex sells. Christian Müller / 23.02.2019
Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» «Null CO2» skandiert die Jugend. "Nullwachstum" fürchtet die NZZ. Beiden geht es – direkt oder indirekt – um die Natur. Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2019
kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben Kommentar kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben Ein wunderbarer Film und eine tief berührende Reportage erzählen von ersten und letzten Dingen. Und manche können’s nicht fassen. Alfred Schlienger / 14.02.2019
Hier spricht der Chef Kommentar Hier spricht der Chef Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un. René Zeyer / 13.02.2019
Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti? Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti? Nein, diese Frage hat Patrik Müller dem UBS-CEO nicht gestellt. Aber: «Muss der Staat schlanker werden?» «Ja», sagt Sergio Ermotti. Christian Müller / 12.02.2019
So werden in Deutschland Journalisten mundtot gemacht So werden in Deutschland Journalisten mundtot gemacht Wo Israel das Thema ist, ist nur Lob erlaubt. Das erlebte jetzt auch Andreas Zumach, der u.a. regelmässig für Infosperber schreibt. Christian Müller / 6.02.2019
kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild? Kommentar kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild? Über Veränderungen von Gestaltung und Illustration in den Printmedien. Linda Stibler / 6.02.2019
Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht? Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht? Was sagt das Völkerrecht zum Wirtschaftsboykott, zur politischen Einmischung und zu den Drohkulissen gegen Maduro? Urs P. Gasche / 5.02.2019
Über «Politisches Eunuchentum» Sperberauge Über «Politisches Eunuchentum» Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik von CH Media, mag keine Eunuchen und motiviert zu politischem Sex. Christian Müller / 4.02.2019
kontertext: Männlichkeit unter Druck Kommentar kontertext: Männlichkeit unter Druck Was der Protest gegen die Gillette-Werbung mit der Kontroverse um Houellebecqs Roman «Serotonin» gemeinsam hat. Silvia Henke / 31.01.2019
«Aus Frust schlug er zu!» «Aus Frust schlug er zu!» Berichterstattung aus Täterperspektive: Erst nach Protesten hat eine Online-Zeitung den Flirt-Frust eines Täters gestrichen. Barbara Marti / 30.01.2019
So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod Eine Million Menschen starben an Hunger, weil die deutschen Truppen Leningrad blockierten. Doch jetzt wird Russland beschuldigt. Christian Müller / 28.01.2019
Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich. Daniel Goldstein / 26.01.2019
kontertext: Geschichten im Journalismus Kommentar kontertext: Geschichten im Journalismus Die «Republik» hat Lukas Bärfuss eingeladen, einen Essay zum Thema «Storytelling» zu schreiben. Ein paar Gedanken dazu. Ariane Tanner / 22.01.2019
Bilder des Krieges und Krieg der Bilder* Bilder des Krieges und Krieg der Bilder* Irreführende und gefälschte, emotionsgeladene Bilder dienten seit jeher dazu, den Feind zu dämonisieren. Heute ist das die Regel. Helmut Scheben / 18.01.2019
Danke, Martin Alioth! Sperberauge Danke, Martin Alioth! Nachdem Martin Alioth schon 2015 von der NZZ entlassen wurde, ist er jetzt auch bei der NZZ am Sonntag out. Christian Müller / 18.01.2019
«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven «CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven. Kurt Marti / 17.01.2019
kontertext: An Pudels Kern vorbei Kommentar kontertext: An Pudels Kern vorbei Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes. Mathias Knauer / 16.01.2019
Die «Republik» kann weiter durchstarten Die «Republik» kann weiter durchstarten Fast 60 Prozent der Erst-Abos wurden erneuert. Ab Februar nutzen 17'000 Zahlende das Online-Magazin – wie häufig, bleibt geheim. Urs P. Gasche / 15.01.2019
Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga? Kommentar Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga? Schweizer Verleger erhoffen sich von Simonetta Sommaruga eine neue Medienpolitik. Die Zeit der engen SRG-CVP-Allianz ist vorbei. Catherine Duttweiler / 12.01.2019
Die SRG im Machtkampf mit der Politik Die SRG im Machtkampf mit der Politik Die SRG will ihre Struktur an weniger Standorten konzentrieren. Führende Politiker von links bis rechts stellen sich dem entgegen. Robert Ruoff / 10.01.2019
kontertext: Vom Presserat geprüft Kommentar kontertext: Vom Presserat geprüft Der Presserat erklärt sich neu für alle Publikationen journalistischer Art zuständig. Journalismus muss schärfer definiert werden. Guy Krneta / 9.01.2019
Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig? Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig? Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen. Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019
Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen Die Zustellung von Zeitungen ist pannenanfällig. Der Umgang mit Reklamationen gibt einen amüsanten Einblick in die Verlagskultur. Catherine Duttweiler / 7.01.2019
Er drohte Infosperber – jetzt wurde sein Manager verhaftet Er drohte Infosperber – jetzt wurde sein Manager verhaftet Mit Drohbriefen wollte Konzernbesitzer Iskandar Safa Infosperber einschüchtern. Jetzt steht sein Manager unter Korruptions-Anklage. Urs P. Gasche / 6.01.2019
kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später Kommentar kontertext: Enzensbergers «Spiegel»-Kritik, 60 Jahre später Der Fall Relotius ist Ausdruck des Journalismus à la mode, für den der «Spiegel» das Vorbild abgab, bis die Erzähl-Blase platzte. Rudolf Walther / 2.01.2019
Peter Hossli: Engagement an der Wirklichkeit Peter Hossli: Engagement an der Wirklichkeit Der Schweizer Reporter Peter Hossli blickt zurück auf sein bisheriges Berufsleben und antwortet auf die Frage: Warum schreibst Du? Robert Ruoff / 1.01.2019
Was im Jahr 2018 auf Infosperber Beachtung fand Was im Jahr 2018 auf Infosperber Beachtung fand Über zwanzig Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor interessierten sich für ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber. Urs P. Gasche / 31.12.2018
SRG: La Suisse n’existe pas SRG: La Suisse n’existe pas Die Zukunft der SRG liegt in ihrer Geschichte. Sie setzt sich durch auch gegen die digitale Technologie. Robert Ruoff / 30.12.2018
Ausfluss gleich Einfluss Kommentar Ausfluss gleich Einfluss Das Bakom und Tamedia erklären das Gratisblatt «20 Minuten» vollmundig zum «einflussreichsten Einzelmedium der Schweiz» Roger Anderegg / 29.12.2018
kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt Kommentar kontertext: Fast eine Weihnachtsgeschichte – nur umgekehrt Nicht lange her, da hat die Schweiz massenweise eigene Bürger ausgeschafft. Das erinnert fatal an die Sozialpolitik von rechts. Alfred Schlienger / 24.12.2018
Sexismus: Schmähpreis für «Schaffhauser Nachrichten» Sexismus: Schmähpreis für «Schaffhauser Nachrichten» Die «Schaffhauser Nachrichten» erhielten am Montag den «Goldenen Tampon». Der Preis kürt die sexistischste Publikation des Jahres. Tobias Tscherrig / 19.12.2018
Warum es neun Stunden geht, bis Ihre Meinungen online gehen Warum es neun Stunden geht, bis Ihre Meinungen online gehen Manchmal wird die Redaktion gefragt, weshalb sie eingehende Kommentare zu Artikeln erst neun Stunden später veröffentlicht. Red. / 17.12.2018
kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft Kommentar kontertext: Globale Erwärmung in der Geschichtswissenschaft Eine Tagung von infoclio.ch am 23. November in Bern zeigte, wie Naturwissenschaften und Geschichte ins Gespräch kommen. Ariane Tanner / 12.12.2018
Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt weiter Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt weiter Die TagesWoche gibt es nicht mehr. Dafür neu die Republik. Alle wollen Schwächen der kriselnden grossen Medien kompensieren. Urs P. Gasche / 4.12.2018
kontertext: Zurückhaltung Kommentar kontertext: Zurückhaltung Die neue SRF-Direktorin Wappler will keinen «Meinungsjournalismus». Wird SRF mit politischer Enthaltsamkeit die Zukunft meistern? Felix Schneider / 4.12.2018
Das letzte Wort hat die NZZ Sperberauge Das letzte Wort hat die NZZ Die Regionalmedien von AZ und NZZ haben sich zu CH Media zusammengeschlossen. Jetzt ist klar, wer das Sagen hat. Christian Müller / 3.12.2018
Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau Die Tagesschau verbreitet es als Hiobsbotschaft, wenn mehr Badefreuden genossen und weniger konsumiert wird – wie in diesem Sommer. Urs P. Gasche / 1.12.2018
Herr der Emotionen Sperberauge Herr der Emotionen Ombudsmann Roger Blum erfindet ein neues wissenschaftliches Kriterium im Journalismus: die emotionale Tonlage. Roger Anderegg / 28.11.2018
kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt Kommentar kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt Eine Datenanalyse verspricht die Mechanismen des «freien» Kräftespiels auf dem Kunstmarkt freizulegen. Mit welchen Konsequenzen? Silvia Henke / 27.11.2018
Fröhlich gegen die SVP Fröhlich gegen die SVP Nicht Wut, sondern gute Laune prägte die Kampagne zur Selbstbestimmungsinitiative in den sozialen Medien – ein Erfolgsrezept. Catherine Duttweiler / 26.11.2018
Beni über Toni in Tamedia Sperberauge Beni über Toni in Tamedia Tamedia-Redaktor Beni Gafner schrieb auf allen Tamedia-Kanälen über sein eigenes Toni-Brunner-Buch. Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2018
Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei. Urs P. Gasche / 25.11.2018