Von Rot über Blau zu Braun Sperberauge Von Rot über Blau zu Braun Der Kopf der «Solothurner Zeitung» wechselt einmal mehr die Farbe. Sie erscheint jetzt braun. Christian Müller / 9.07.2019
Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Sperberauge Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Selbst mit 10'000 Franken Monatsgehalt könne man sich vielerorts kein Wohneigentum mehr leisten. Über die Gründe gibt es ein Tabu. Lukas Fierz / 8.07.2019
Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem Unsere Landesverteidigung versenkt mehrere hundert Millionen Franken in den Meeren. Nun plötzlich ist die Flotte nicht mehr nötig. Urs P. Gasche / 6.07.2019
NZZ – am rechten Ufer auf Grund gelaufen Kommentar NZZ – am rechten Ufer auf Grund gelaufen NZZ-Auslandchef Peter Rásony verteidigt auf der ganzen Linie die menschenverachtende Politik der italienischen Rechtspopulisten. Gabriela Neuhaus / 3.07.2019
kontertext: Ein Erzähler muss gehen, die Storyteller bleiben Kommentar kontertext: Ein Erzähler muss gehen, die Storyteller bleiben Wie der «Spiegel» den Fall Relotius aufarbeitet, ohne daraus Lehren zu ziehen. Rudolf Walther / 2.07.2019
SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch Gilles Marchand: «Intelligente Lösung für den Zielkonflikt». Die SRG sucht den Kompromiss mit der Politik. Robert Ruoff / 29.06.2019
Danke, liebes Elektrizitätswerk Sperberauge Danke, liebes Elektrizitätswerk Firmen-PR ersetzt zunehmend den notleidenden Journalismus. Ein spontaner Dankesbrief ans EKZ beim Lesen ihres Kundenmagazins. Hanspeter Guggenbühl / 20.06.2019
Tod am Wochenende Kommentar Tod am Wochenende Wer am Wochenende in ein Spital eingeliefert werden muss, wird dort schlechter versorgt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie. Bernd Hontschik / 19.06.2019
Öltanker-Story: Will Iran etwa einen Angriff der USA riskieren? Öltanker-Story: Will Iran etwa einen Angriff der USA riskieren? Wer die Schiffe angriff, bleibt ungeklärt. Aber die Fixierung der USA auf Iran als grössten Feind hat eine lange Geschichte. Helmut Scheben / 18.06.2019
kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität Kommentar kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität Ein Kommentar zum Frauenstreik vom 14. Juni aus persönlicher und politischer Sicht. Silvia Henke / 18.06.2019
Dürfen wir den Medien vertrauen? Sperberauge Dürfen wir den Medien vertrauen? Nicht nur Polen und die Ukraine versuchen, die eigene Geschichte umzuschreiben. Auch Schweizer Medien tun es. Christian Müller / 17.06.2019
SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist Der Streit über den Teilumzug des Radiostudio Bern steht vor einer politischen Entscheidung Robert Ruoff / 16.06.2019
Das Giftgas im syrischen Duma haben Medien fahrlässig abgehakt Das Giftgas im syrischen Duma haben Medien fahrlässig abgehakt Noch ist unklar, ob Assads Truppen Giftgasbomben abwarfen oder ob IS-Rebellen die Bomben legten, damit die USA eingreifen. Urs P. Gasche / 12.06.2019
kontertext: Reparatur des Planeten Kommentar kontertext: Reparatur des Planeten Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen. Ariane Tanner / 12.06.2019
Wie die Taktik zur Vernebelung des Klimawandels funktioniert Wie die Taktik zur Vernebelung des Klimawandels funktioniert „Fachlich banal, dem Klima egal, aber für unsere Kinder fatal“ sei die Verneinung des Klimawandel, schreibt Klimaforscher Knutti. Reto Knutti / 10.06.2019
Die NZZ verbreitet diplomatische Fake-News Die NZZ verbreitet diplomatische Fake-News Der frühere Europarat-Botschafter Paul Widmer schreibt gegen das Stimmrecht Russlands im Europarat – mit falschen Fakten. Ludwig A. Minelli / 9.06.2019
Rezo-Video: Trend vom Lesen weg zum Vorlesen wie im Mittelalter Rezo-Video: Trend vom Lesen weg zum Vorlesen wie im Mittelalter Die «Zerstörung der CDU» sahen fast 15 Millionen. Auf diese neue Kommunikation müssen wir uns einstellen, sagt ein Wissenschaftler. Red. / 8.06.2019
China: Die Partei bestimmt «alles und jedes», nicht nur im Netz China: Die Partei bestimmt «alles und jedes», nicht nur im Netz Die Grosse Chinesische Internet-Brandmauer – Internet-Sicherheit oder Zensur? Die Wirklichkeit ist komplexer, als der Westen meint. Peter G. Achten / 4.06.2019
20’000 Euro an Günther Jauch für «Clickbaiting» Sperberauge 20’000 Euro an Günther Jauch für «Clickbaiting» Medien dürfen Bilder von Promis nicht dazu missbrauchen, um Auflage und Klickzahlen zu erhöhen. Ein Gerichtsurteil. D. Gschweng / 4.06.2019
Eine falsche Debatte um „Meinungen“ in Deutschland Kommentar Eine falsche Debatte um „Meinungen“ in Deutschland „Meinungsfreiheit“ auf allen Kanälen in Deutschland wegen „Rezo“. Dabei stellt er wichtige Fragen und liefert fundierte Antworten. Niklaus Ramseyer / 29.05.2019
kontertext: Adieu Radiostudio Bruderholz – bonjour Studio MOH Kommentar kontertext: Adieu Radiostudio Bruderholz – bonjour Studio MOH Ein Neubau der Superlative und neue Wohnungen am alten Standort, die zum Teil verkauft werden. Ende gut alles gut? Linda Stibler / 29.05.2019
kontertext: Der Zug zum Androiden Kommentar kontertext: Der Zug zum Androiden Die Medienkrise erzeugt Artefakte beim Animierpersonal, die Moderation bereitet auf ihren Ersatz durch Automaten vor. Mathias Knauer / 21.05.2019
Kampagnen-Journalist Aldrovandi blitzt vor dem Presserat ab Kampagnen-Journalist Aldrovandi blitzt vor dem Presserat ab «Wo Kampagnen-Journalismus Grenzen hat» titelte Infosperber. Ein darin Kritisierter beschwerte sich beim Presserat. Vergeblich. Urs P. Gasche / 18.05.2019
Dumpfköpfe mit Stil und Klasse Sperberauge Dumpfköpfe mit Stil und Klasse Der tiefe Fall der Zürcher Grasshoppers zeigt Parallelen zwischen Hooligans und honorigen früheren Cluboberen. Daniel Goldstein / 15.05.2019
kontertext: Lob des Gratis-Journalismus Kommentar kontertext: Lob des Gratis-Journalismus Die Kultur wird wesentlich von Freiwilligen getragen. Warum sollte das im Journalismus nicht auch der Fall sein? Guy Krneta / 12.05.2019
Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen «Gleichwohl» sei «doof», rügt ein TV-Kritiker. Geschmacksfragen beiseite, ist an diesem Wort nur der falsche Gebrauch auszusetzen. Daniel Goldstein / 11.05.2019
SRF: Lautsprecher-Journalismus für die SVP SRF: Lautsprecher-Journalismus für die SVP Medien müssen «Widersprecher» und nicht «Lautsprecher» sein, forderte Roger Blum. Ein guter Hinweis. Robert Ruoff / 8.05.2019
kontertext: Mit Wut, Trauer und Leidenschaft Kommentar kontertext: Mit Wut, Trauer und Leidenschaft Wie hält man sich seine politischen Emotionen wach? Der Film «Passion» verdient den genauen Blick. Auch ins eigene politische Herz. Alfred Schlienger / 3.05.2019
Weniger Medien, weniger politisches Engagement Weniger Medien, weniger politisches Engagement Ein Reporter verlässt eine Lokalzeitung. Jetzt wird über Umweltanliegen in Kentucky kaum noch berichtet. Was das am Ende bedeutet. D. Gschweng / 30.04.2019
Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Bekanntgabe der Nationalität in Kriminalitätsberichtserstattung – zwischen Diskriminierung und Zensur Jürgmeier / 29.04.2019
Unschuldige Mutter mit Wanzen und Spitzeln jahrelang überwacht Unschuldige Mutter mit Wanzen und Spitzeln jahrelang überwacht Der «Rundschau»-Beitrag «Die beste Freundin – ein Polizeispitzel» erhielt den «Swiss Press Award» für die beste Video-Recherche. Urs P. Gasche / 27.04.2019
Schwindelerregende Pirouette Sperberauge Schwindelerregende Pirouette Seinen Wahlkampf zum "Klimawahn" startete er mit einem kapitalen Fehler. Jetzt entschuldigt sich Köppel. Red. / 25.04.2019
Recht ersetzt niemals Moral Sperberauge Recht ersetzt niemals Moral Andere zu kritisieren, ist immer gut. Über die gleichen Sünden im eigenen Haus schaut man lieber hinweg. Christian Müller / 18.04.2019
kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig? Kommentar kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig? Am 8. März wurden im «Tages-Anzeiger» den Frauen zünftig die Leviten gelesen und neue ideologische Grenzen gezogen. Ariane Tanner / 18.04.2019
Köppel schiesst erstes Eigengoal Sperberauge Köppel schiesst erstes Eigengoal Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock. Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019
Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019
Das asiatische Jahrhundert beginnt Sperberauge Das asiatische Jahrhundert beginnt Berechnungen der Financial Times zeigen: Schon 2020 geht Asiens Wirtschaft in Führung. Ein Grund zur Sorge? Catherine Duttweiler / 8.04.2019
Der Rodscher – unser einziger wahrer Weltpolitiker Glosse Der Rodscher – unser einziger wahrer Weltpolitiker Roger Federer wirbt für 5G-Anbieter Sunrise und platziert damit für Telekom-Titan Huawei ein virtuoses, völlig verstohlenes Ass. Beat Gerber / 5.04.2019
Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen. Urs P. Gasche / 4.04.2019
kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs Kommentar kontertext: Sehnsucht nach «Klartext» im Integrationsdiskurs Zu einem Schaustück politischer Bildung im Schiff der offenen Kirche in Basel. Silvia Henke / 3.04.2019
Nur noch die Lieblings-Radiomoderatorin im Ohr Sperberauge Nur noch die Lieblings-Radiomoderatorin im Ohr Ein kluger April-Scherz auf Radio SRF – Selbstkritik und Denkanstoss für Hörerinnen und Hörer inbegriffen. Linda Stibler / 2.04.2019
kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner Kommentar kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert. Linda Stibler / 26.03.2019
Die Zeitung ist tot – es lebe die gedruckte Zeitschrift! Die Zeitung ist tot – es lebe die gedruckte Zeitschrift! Die Tageszeitungen kämpfen ums Überleben, die gedruckten Zeitschriften aber haben – vielleicht – sogar Zukunft. Ein paar Beispiele. Christian Müller / 24.03.2019
Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat? Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat? Alles und jedes kann heute Kult sein, neuerdings wird sogar ein Kultautomat angepriesen. Spuckt er weitere Kulte aus? Bewahre! Daniel Goldstein / 23.03.2019
Knalliges Klima in der «Arena» Knalliges Klima in der «Arena» Die prominenteste politische Diskussionssendung von SRF genügt grundlegenden Ansprüchen des «Service public» nicht. Robert Ruoff / 20.03.2019
kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei Kommentar kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei Verzerrte Wertsysteme: Apologeten des Gratiswesens wollen das kreative Schaffen enteignen. Mathias Knauer / 20.03.2019
In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich? Sperberauge In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich? Statt von «Mord» reden Medien von einem «Beziehungsdelikt». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu. Barbara Marti / 19.03.2019
Neuer Trend: Virtuelles Trauern macht unsterblich Neuer Trend: Virtuelles Trauern macht unsterblich Nach dem physischen Tod beginnt das digitale Leben erst richtig – dank Gedenkportalen. Deren Inhalt wird zu Lebzeiten vorbereitet. Heinz Moser / 17.03.2019
Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen Kommentar Die Royals haben mehr Medienpräsenz als der Krieg in Jemen Das Problem grosser Nachrichtenmedien sind weniger Fake-News als das Vernachlässigen wichtiger Themen. Ein Vergleich in den USA. Helmut Scheben / 17.03.2019
kontertext: Verleger wollen Bauern werden Kommentar kontertext: Verleger wollen Bauern werden Die Schweizer Verleger kämpfen um ein Leistungsschutzrecht. Das wäre, wie wenn die Landwirtschaft zur Käseunion zurückkehren würde. Matthias Zehnder / 12.03.2019