Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn Viele schlagen alle Warnungen in den Wind und publizieren täuschende Ländervergleiche der an Covid-19 Verstorbenen. Urs P. Gasche / 26.04.2020
NZZ wirbt für die Linke Sperberauge NZZ wirbt für die Linke Unfreiwillige Komik: Im Bild von «economiesuisse»-Präsident Heinz Karrer sieht man auch Hammer und Sichel. Christian Müller / 26.04.2020
Russland-Hilfe für Italien: Wer steckt hinter «La Stampa»? Russland-Hilfe für Italien: Wer steckt hinter «La Stampa»? Die Hilfe war «zu 80 Prozent nutzlos», schrieb «La Stampa». Der Fall zeigt eine geopolitische Instrumentalisierung grosser Medien. Christian Müller / 25.04.2020
Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf Grosse Medien verschweigen, dass sie sich bei Covid-19-Zahlen auf intransparente Daten stützen. Das hat die NZZ aufgedeckt. Urs P. Gasche / 23.04.2020
kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk Kommentar kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk Der Missbrauch von komponierter Musik als Substrat für moderierende Witzeleien und als billige Programmfüller breitet sich aus. Mathias Knauer / 23.04.2020
FAM kennt die Wahrheit Sperberauge FAM kennt die Wahrheit Tausende Spezialisten forschen, aber Blick-Starkolumnist Frank A. Meyer weiss es: China ist an allem schuld. Christian Müller / 20.04.2020
So greifen Verleger in die Tasten Sperberauge So greifen Verleger in die Tasten In der NZZ schreibt VR-Präsident Etienne Jornod, in den CH Media Blättern Verleger Peter Wanner. Kein Eintopf! Christian Müller / 18.04.2020
kontertext: Baustelle Kulturjournalismus Kommentar kontertext: Baustelle Kulturjournalismus Umbau bei RTS. Abbau in den Printmedien. Aufbau im Netz. Eine Baustellenbesichtigung. Felix Schneider / 16.04.2020
«Zahlen der Corona-Fälle und Infizierten vernebeln den Blick» «Zahlen der Corona-Fälle und Infizierten vernebeln den Blick» Die täglichen Schlagzeilen über Corona-Erkrankte und Todesfälle seien irreführend. Das erklärt Statistik-Professor Gerd Bosbach. Urs P. Gasche / 15.04.2020
Corona: «Dummes China-Bashing soll eigene Fehler vertuschen» Corona: «Dummes China-Bashing soll eigene Fehler vertuschen» Der Westen sei «arrogant, ignorant und besserwisserisch», sagt Chinakenner und Herzchirurg Professor Paul Robert Vogt. Urs P. Gasche / 13.04.2020
Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet Sperberauge Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet Für schwierige Zeiten ein Lesetipp. Ein ehemaliger NZZ-Redaktor schreibt über die NZZ. Ohne Schere im Kopf. Roman Berger / 13.04.2020
Die Schweizer Armee im heroischen Kampf gegen Covid-19 Sperberauge Die Schweizer Armee im heroischen Kampf gegen Covid-19 Das VBS versucht sich als unentbehrlich zu inszenieren. Wichtiger Mitstreiter als «embedded medium» ist der «Blick». Stephan Dietrich / 12.04.2020
Corona: Statt zu informieren führen Behörden eine PR-Kampagne Corona: Statt zu informieren führen Behörden eine PR-Kampagne Das Ziel ist klar: Über Ostern sollen möglichst viele zu Hause bleiben. Eine offene und verständliche Information wäre hinderlich. Urs P. Gasche / 10.04.2020
Medien: Klicks mit Corona Medien: Klicks mit Corona Die Medien in der Schweiz kennen aktuell ein Thema: Covid-19. Neben Informationen, liefern sie Unnötiges. Hauptsache, es klickt. Tobias Tscherrig / 7.04.2020
Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur Kommentar Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur Politik und Medien kennen fast nur noch das Thema Coronavirus. Wer spricht noch vom Klima, vom Brexit, von Syrien, Jemen, Lesbos? Bernd Hontschik / 3.04.2020
«Tatsächlich tragen 5- bis 20-mal mehr Menschen das Virus» «Tatsächlich tragen 5- bis 20-mal mehr Menschen das Virus» Die Corona-Fallzahlen, die Medien verbreiten, hätten mit den tatsächlichen Infizierungen wenig zu tun, sagt ein Statistikexperte. Urs P. Gasche / 2.04.2020
kontertext: Reviermarkierungen Kommentar kontertext: Reviermarkierungen Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen. Ariane Tanner / 2.04.2020
Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin Kommentar Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin Der Westen nutzt die Pandemie, um China, Russland und Kuba zu verunglimpfen. Helmut Scheben / 31.03.2020
«Die Krise ist sicher nicht vor Mitte Mai ausgestanden» «Die Krise ist sicher nicht vor Mitte Mai ausgestanden» Diese Aussage Bundesrat Bersets verbreiteten Medien landauf und landab. Doch niemand fragte, was denn nicht ausgestanden sein soll. Urs P. Gasche / 31.03.2020
«Es geht weiter mit irreführenden Corona-Grafiken» Sperberauge «Es geht weiter mit irreführenden Corona-Grafiken» Ein Balkendiagramm von SRF, das während des Tages wächst, sorgt bei einem Leser zuerst für Verwirrung und dann für Stirnrunzeln. Red. / 31.03.2020
Coronavirus: Diese Kurve ist irreführend. Das BAG kneift. Coronavirus: Diese Kurve ist irreführend. Das BAG kneift. Fast täglich publizieren Fernsehen und Zeitungen neue Fallzahlen. Doch der Vergleich mit früheren Zahlen ist statistisch unhaltbar. Urs P. Gasche / 29.03.2020
Corona lässt gedruckte Lokalzeitungen verschwinden Corona lässt gedruckte Lokalzeitungen verschwinden In Grossbritannien und den USA gehen lokale Blätter wegen der Krise ein. Genau jetzt wären lokale Informationen aber wichtig. Monique Ryser / 27.03.2020
Der «bürgerlichen Sichtweise» der NZZ fehlt es an Kontur Sperberauge Der «bürgerlichen Sichtweise» der NZZ fehlt es an Kontur Es fällt auf, dass die Neue Zürcher Zeitung den Rechtsaussen «Bürgerlichkeit» attestiert, nicht aber Grünen und Sozialdemokraten. Red. / 27.03.2020
kontertext: So-li-da-ri-tät! Kommentar kontertext: So-li-da-ri-tät! Ein paar unfertige Gedanken zur überraschenden Hochkonjunktur eines vermeintlich überholten Begriffs. Zum Weiterdenken. Alfred Schlienger / 26.03.2020
Covid-19 überfordert die Medien Covid-19 überfordert die Medien Das Ausrufen von «Krieg gegen das Virus» oder von «Notstand» bringt Medien unter Druck. Kritische Fragen bleiben unbeantwortet. Urs P. Gasche / 25.03.2020
Der Mann, seine Sexualität und der Sport Kommentar Der Mann, seine Sexualität und der Sport „Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte. Walter Aeschimann / 22.03.2020
Coronavirus: NZZ verbreitet weiter Unstatistiken Sperberauge Coronavirus: NZZ verbreitet weiter Unstatistiken Die NZZ will als einzige die Zahlen der Erkrankten und der Neuansteckungen kennen. Das ist Irreführung. Urs P. Gasche / 20.03.2020
kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören! Kommentar kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören! Quintessenz eines Referates der Radiomacherin Ulrike Winkelmann vom Deutschlandfunk am Denknetz-Kongress «Reclaim Democracy». Linda Stibler / 18.03.2020
Die (gute) Zeit der (guten) «Zeit» ist abgelaufen Die (gute) Zeit der (guten) «Zeit» ist abgelaufen Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» ist kaum mehr verdaubar. Nicht zuletzt der Herausgeber selbst ist unerträglich geworden. Christian Müller / 7.03.2020
Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen Eine Studie zeigt, dass Computerprogramme im Internet Fake-News zum Klimawandel verbreiten und dadurch den Diskurs mitbestimmen. Tobias Tscherrig / 5.03.2020
Das Interesse an Infosperber steigt auf neuen Höchststand Das Interesse an Infosperber steigt auf neuen Höchststand Ergänzende Informationen werden geschätzt: Noch nie haben so viele Leserinnen und Leser Infosperber konsultiert wie im Februar. Red. / 5.03.2020
Denk ich an Deutschland in der Nacht Sperberauge Denk ich an Deutschland in der Nacht Erdogan demonstriert seine militärische Macht und droht mit Krieg in Syrien. Was denkt man in Deutschland dazu? Christian Müller / 5.03.2020
kontertext: «Highlights mit Tiefgang» Kommentar kontertext: «Highlights mit Tiefgang» Anbiederungen an das Glatte in der kulturellen und journalistischen Kommunikation sind politisch gesehen nicht «gratis». Silvia Henke / 27.02.2020
NZZ beschimpft Assange – und muss eine Replik publizieren NZZ beschimpft Assange – und muss eine Replik publizieren Die NZZ identifizierte sich mit verleumderischen und ehrverletzenden Aussagen gegen den UN-Sonderberichterstatter über Folter. Urs P. Gasche / 26.02.2020
Reden – nicht Brüllen. Die Debatte hat begonnen. Reden – nicht Brüllen. Die Debatte hat begonnen. Die Debatte über die Qualität der öffentlichen Medien-Kommunikation ist dringend. Die «Sternstunde» hat auf SRF eine Marke gesetzt. Robert Ruoff / 22.02.2020
Bilder sagen mehr als tausend Worte – und können richtig lügen Bilder sagen mehr als tausend Worte – und können richtig lügen Eine Invasion russischer Truppen in die Ostukraine hat es nie gegeben. Die gezeigten Fotos waren falsch. Fälschen ist ganz einfach. Christian Müller / 20.02.2020
Weltwoche-PR für Schoggi-Läderach: Die Fakten Weltwoche-PR für Schoggi-Läderach: Die Fakten Die Weltwoche nimmt den Schokoladen-Produzenten Läderach in Schutz und schiesst scharf gegen Infosperber. Ein Rohrkrepierer. Kurt Marti / 14.02.2020
kontertext: Schräges Podium Kommentar kontertext: Schräges Podium Die SRG lanciert eine dritte Musikplattform auf dem Internet. Mathias Knauer / 14.02.2020
Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben Nur «detailliert» war er nicht informiert und habe «keine aktive Rolle» gespielt, lässt der Alt-Bundesrat schriftlich ausrichten. Urs P. Gasche / 13.02.2020
UN-Sonderermittler: Brisante Enthüllungen im «Fall Assange» UN-Sonderermittler: Brisante Enthüllungen im «Fall Assange» Der Vergewaltigungsvorwurf war fingiert, um Julian Assange und Wikileaks zu stoppen. Brisante Aussagen eines Schweizer Diplomaten. Helmut Scheben / 6.02.2020
«Bankverkäufer» wie «Migrosverkäufer» beim Namen nennen! «Bankverkäufer» wie «Migrosverkäufer» beim Namen nennen! «Die Mär vom neutralen UBS-Berater» titelte kürzlich die «Sonntags-Zeitung». Ein spätes «Aha-Erlebnis» – ohne Konsequenzen. Urs P. Gasche / 5.02.2020
kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart Kommentar kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart Streit um Mozart in Genf. Je weiter weg von Genf, umso aufgeschlossener scheint die Kritik. Und unser Kulturradio schweigt. Felix Schneider / 5.02.2020
Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia Dem Tamedia-Verlag ist es offensichtlich peinlich, der Leserschaft den verbreiteten Einheitsbrei transparent zu machen. Monique Ryser / 1.02.2020
kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen Kommentar kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen Statt Informationen vermitteln Push-Meldungen allgemeine Aufgeregtheit. Matthias Zehnder / 30.01.2020
«Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt Kommentar «Tagi» jubelt Trump hoch – NZZ zeigt, wie er lügt Die «SonntagsZeitung» will «von Donald Trump lernen» – die «NZZ am Sonntag» kritisiert die Lügen des US-Präsidenten. Niklaus Ramseyer / 28.01.2020
Wo war am Donnerstag – am «World Holocaust Forum» – Radio SRF? Wo war am Donnerstag – am «World Holocaust Forum» – Radio SRF? Die Gedenkfeier in Jerusalem mit gegen 50 Staats- und Regierungspräsidenten war Radio SRF keinen Bericht wert. Eine Sparmassnahme? Christian Müller / 27.01.2020
Frauen in Wechseljahren wurden mit Hormonersatz lange getäuscht Frauen in Wechseljahren wurden mit Hormonersatz lange getäuscht Die «Hormonersatztherapie» führt schon ab dem zweiten Jahr zu mehr Brustkrebsfällen. Auch Östrogene allein erhöhen das Risiko. Urs P. Gasche / 26.01.2020
Bezahlter Artikel mit Bedingung «Keine Werbekennzeichnung» Sperberauge Bezahlter Artikel mit Bedingung «Keine Werbekennzeichnung» Das täuschende Platzieren bezahlter Inhalte im redaktionellen Teil von Zeitungen wird immer dreister. Ein aktuelles Beispiel. Urs P. Gasche / 25.01.2020
Bundesrat Parmelin macht Werbung für fragwürdige NZZ-Beilage Sperberauge Bundesrat Parmelin macht Werbung für fragwürdige NZZ-Beilage PR-Beilagen, die dem Redaktionsteil zu ähnlich sind, stehen unter Kritik. Parmelin wertet sie mit einem persönlichen Editorial auf. Red. / 23.01.2020
kontertext: Online-Zeitungen – die grosse Versuchung Kommentar kontertext: Online-Zeitungen – die grosse Versuchung Der Wechsel auf online hat Folgen: weniger Journalisten, weniger Qualität, weniger Lesezeit. Rudolf Walther / 22.01.2020