SRF-Ombudsstelle hat wenig Vertrauen in mündige Bürger SRF-Ombudsstelle hat wenig Vertrauen in mündige Bürger SRF hat laut der Ombundsstelle in mehreren Beiträgen zur KVI das Gebot zur Sachgerechtigkeit verletzt. Eine fragwürdige Ansicht. Rainer Stadler / 4.12.2020
Corona-Drama um zwei Blasinstrumente Sperberauge Corona-Drama um zwei Blasinstrumente Ein Geburtstagsständchen im Bundeshaus verärgert Journalisten. Und einen Wissenschafter. Wie absurd. Rainer Stadler / 3.12.2020
kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass Kommentar kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass Eine spannende Themenwoche auf allen drei Sendern von Radio SRF. Linda Stibler / 28.11.2020
Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Von der Koseform für «Moses» zum antisemitischen Schimpfwort – bis heute, oder nach Jahrzehnten der Quarantäne unbedenklich. Daniel Goldstein / 28.11.2020
Aussergewöhnliches Medienecho auf die KVI Aussergewöhnliches Medienecho auf die KVI Die KVI fand vor allem bei den Deutschschweizer Redaktionen viel Aufmerksamkeit. Die Tonlage ist leicht kritisch. Rainer Stadler / 27.11.2020
Noch einmal: Keine «Fallzahlen» ohne Zahl der Tests Sperberauge Noch einmal: Keine «Fallzahlen» ohne Zahl der Tests Vor den neusten Massnahmen stiegen die «Fallzahlen» stark an, jetzt sinken sie. Ein wichtiger Grund ist die Zahl der Tests. Urs P. Gasche / 27.11.2020
Keine Angst vor sozialen Netzwerken Keine Angst vor sozialen Netzwerken Pessimisten bezeichnen Facebook und Co. als Reiche der Finsternis. Doch sie bescherten uns mehr Vielfalt und Freiheit. Rainer Stadler / 26.11.2020
Fragwürdige Nachrichten über das Katastrophenland Schweiz Fragwürdige Nachrichten über das Katastrophenland Schweiz Ein ARD-Team berichtet über die Corona-Schweiz. Und scheitert. Rainer Stadler / 23.11.2020
Sie tragen wesentlich zur Vielfalt des Informationsangebots bei Sie tragen wesentlich zur Vielfalt des Informationsangebots bei «Zentralplus» und «Tsüri» sind unabhängig von den grossen Verlagen und machten unter den ergänzenden Medien am meisten vorwärts. Urs P. Gasche / 22.11.2020
kontertext: Service public mit Geschmäckle Kommentar kontertext: Service public mit Geschmäckle Ohne umfassende Medienkritik in den Medien fehlt auch die Debatte über die Rolle der Medien in der Ökonomie des Kulturschaffens. Mathias Knauer / 19.11.2020
Neue Ideen für den Lokaljournalismus Neue Ideen für den Lokaljournalismus In den USA erkennen Medienunternehmer Verdienstmöglichkeiten im Lokaljournalismus. In Form von Newslettern und Podcasts. Rainer Stadler / 15.11.2020
Ceterum censeo: Positiv Getestete sind keine kranken Patienten Sperberauge Ceterum censeo: Positiv Getestete sind keine kranken Patienten Die SRF-Tagesschau und die NZZ bezeichnen positive Fälle immer noch grobfahrlässig als Kranke oder als Patienten. Urs P. Gasche / 14.11.2020
Kein Zufall: Von der NZZ zur PR Sperberauge Kein Zufall: Von der NZZ zur PR Dem Sprung des NZZ-Inlandchefs in die PR-Branche ging ein harmloses, zweiseitiges Interview in der NZZ voraus. Kurt Marti / 13.11.2020
Live-Medien verschwenden bloss unsere Zeit Live-Medien verschwenden bloss unsere Zeit Während der US-Wahlen verschickten die Redaktionen pausenlos News. Was für ein sinnloser Aktivismus. Rainer Stadler / 9.11.2020
Presserat verlangt genaue Quellenangabe bei Tamedia-Titeln Presserat verlangt genaue Quellenangabe bei Tamedia-Titeln Klage eines Lesers abgewiesen, aber Transparenz bei Autorenzeilen verlangt. Monique Ryser / 7.11.2020
Bettgeschichten schaden den Medien Bettgeschichten schaden den Medien Erneut ist ein Fall von Machtmissbrauch in einem Medienhaus publik geworden. Das wirft grundsätzliche Fragen auf. Rainer Stadler / 6.11.2020
kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF Kommentar kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF In den letzten Tagen und Wochen hat die Strategie 2024 von SRF viel zu reden gegeben. Was ist davon zu halten? Matthias Zehnder / 5.11.2020
Social Bots und Lauschangriffe auf das private Leben Social Bots und Lauschangriffe auf das private Leben Meldungen im Netz werden immer häufiger durch Maschinen erzeugt. Die Hintergründe zeigt ein neues Buch von Christoph Drösser auf. Heinz Moser / 1.11.2020
kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte Kommentar kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte Über das Ausbluten des Radios im Zeichen der «Transmission». Guy Krneta / 29.10.2020
Auch nach Monaten ist exakte Corona-Sprache in Medien selten Auch nach Monaten ist exakte Corona-Sprache in Medien selten Statistisches Durcheinander: «Positiv Getestete» – «bestätigte Fälle» – «Patienten» – «Infizierte» – «Angesteckte» – «Genesene». Urs P. Gasche / 26.10.2020
Entscheidend ist die Auslastung der Spitäler und Intensivbetten Entscheidend ist die Auslastung der Spitäler und Intensivbetten Österreich informiert täglich darüber. In der Schweiz dagegen stehen weiterhin vor allem die neuen «Fallzahlen» im Vordergrund. Urs P. Gasche / 23.10.2020
Hinter der Angst verschwindet das Leben Kommentar Hinter der Angst verschwindet das Leben Entsetzen über Bilder aus Intensivstationen? So sieht es auf jeder aus! Virengefahr auf Oberflächen? Nur bei völliger Dunkelheit! Bernd Hontschik / 21.10.2020
Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund Zum ersten Mal zeigt die NZZ auf der Frontseite die Spitalpatienten seit März 2020. Ein erster Anstieg, den es zu beobachten gilt. Urs P. Gasche / 15.10.2020
«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen «Eine Frau» macht oft Schlagzeilen Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen. Barbara Marti / 14.10.2020
kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt Kommentar kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt Warum SRF die Kinder jetzt mehrheitlich im Internet bedient. Linda Stibler / 13.10.2020
1800 Franken für ein NZZ-Jahresabo? Sperberauge 1800 Franken für ein NZZ-Jahresabo? Der NZZ-VR-Präsident im Konzern-internen Interview. Und wie er den NZZ-Qualitätsjournalismus definiert. Aha! Christian Müller / 12.10.2020
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (2) Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (2) Statt sachlich einzuordnen, wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien. Urs P. Gasche / 11.10.2020
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (1) Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (1) Statt sachlich einzuordnen wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien. Urs P. Gasche / 10.10.2020
kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!» Kommentar kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!» ... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt. Martina Süess / 7.10.2020
Das Geschäft mit bezahlten Artikeln läuft munter weiter Sperberauge Das Geschäft mit bezahlten Artikeln läuft munter weiter Inhalte, die von Lobbys bezahlt sind und sich kaum von redaktionellen Artikeln unterscheiden, treiben weiterhin ihre Blüten. Urs P. Gasche / 5.10.2020
NZZ im Dunstnebel der Tabakindustrie NZZ im Dunstnebel der Tabakindustrie Erneut publiziert die Neue Zürcher Zeitung einen PR-Artikel der Tabakindustrie. Die Zusammenarbeit hat Tradition. Rainer M. Kaelin / 30.09.2020
kontertext: Hass ist kein Menschenrecht Kommentar kontertext: Hass ist kein Menschenrecht Berichte über «Coronademonstrationen» laufen Gefahr, antidemokratische, antisemitische und rechtsextreme Tendenzen zu legitimieren. Ariane Tanner / 30.09.2020
Ungute Nachrichten aus den Medien Sperberauge Ungute Nachrichten aus den Medien Noch mehr Medien-Macht bei Springer-Chef Mathias Döpfner. Und damit noch mehr Druck auf die Medienschaffenden. Christian Müller / 27.09.2020
Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV Mit politischer Absicht melden CNN und Chinas Medien Corona-Rekordtodesfälle in den USA. Warum auch Schweizer und deutsche Medien? Urs P. Gasche / 25.09.2020
USA montieren Medien für Boykott Sperberauge USA montieren Medien für Boykott Die Korruption in Venezuela ist ganz gross in den Tagi-Medien. Die Infos dazu kamen gezielt von US-Behörden. Niklaus Ramseyer / 25.09.2020
NZZ schreibt mit fragwürdigen Grafiken eine zweite Welle herbei NZZ schreibt mit fragwürdigen Grafiken eine zweite Welle herbei Wegen Corona kommen heute nur noch wenige ins Spital oder sterben. Doch findet man mit mehr Tests mehr Fälle (fast) ohne Symptome. Urs P. Gasche / 23.09.2020
kontertext: Extremisten der Mitte Kommentar kontertext: Extremisten der Mitte Im Moment herrscht ein extremes Gedränge in der politischen Mitte. Was eigentlich ist alles drin, wo Mitte draufsteht? Christoph Wegmann / 23.09.2020
«Echo der Zeit» – zum Geburtstag! Sperberauge «Echo der Zeit» – zum Geburtstag! Es gibt sie noch, gute Nachrichten aus dem Bereich der Medien: Das «Echo der Zeit» soll bleiben, wie es ist. Christian Müller / 18.09.2020
Die Medienvielfalt in Europa nimmt ab Die Medienvielfalt in Europa nimmt ab Die europäischen Medien sind nicht in bestem Zustand, zeigt eine Studie. Dafür gibt es generelle und einige spezielle Gründe. D. Gschweng / 11.09.2020
kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen? Kommentar kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen? Die angekündigten Umwälzungen bei Radio und Fernsehen SRF rufen nach einer breiten und gründlichen medienpolitischen Diskussion. Mathias Knauer / 9.09.2020
Zeitungen: «Teurer, dünner, liebloser» Sperberauge Zeitungen: «Teurer, dünner, liebloser» Grosse Schweizer Zeitungen sind seit zehn Jahren zwischen 24 und 59 Prozent teurer geworden. Das hat der K-Tipp berechnet. Red. / 7.09.2020
Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching! Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching! Mit der Aufnahme in den Duden gelten englische Wörter auch als deutsch. Das finde ich unnötig, wenn sie zum Fachsimpeln dienen. Daniel Goldstein / 5.09.2020
Mattmark: Kleine WB-Erinnerungslücke Sperberauge Mattmark: Kleine WB-Erinnerungslücke Der Walliser Bote wirft einen «Blick zurück» auf die Mattmark-Katastrophe – mit einer kleinen Gedächtnislücke. Kurt Marti / 3.09.2020
kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus Kommentar kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus Von der Notwendigkeit antirassistischer Sprachirritation – und von ihren Grenzen. Felix Schneider / 1.09.2020
«Blick» schürt mit falschen Assoziationen Corona-Angst «Blick» schürt mit falschen Assoziationen Corona-Angst Das Boulevard-Medium suggeriert, dass positiv Getestete in der Intensivstation landen. Doch die meisten werden nicht einmal krank. Urs P. Gasche / 31.08.2020
Total digital: SRF will sich innert drei Jahren neu erfinden Total digital: SRF will sich innert drei Jahren neu erfinden Mit einem grossen Schritt nach vorn soll die digitale Transformation gelingen. Dazu wird das Medienunternehmen komplett umgebaut. Robert Ruoff / 27.08.2020
kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen? Kommentar kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen? Täglich melden die Medien die Zahl der Coronainfizierten. Die Aussagekraft der Zahlen ist umstritten. Matthias Zehnder / 27.08.2020
Unglaublich: Blocher gestürzt! Sperberauge Unglaublich: Blocher gestürzt! So hypen die heutigen Medien – und nicht nur die Boulevard-Zeitungen – die Prominenz. Ob's auch relevant ist? Christian Müller / 22.08.2020
NZZ zeigt, wie man neue Coronafälle dramatisch darstellt Sperberauge NZZ zeigt, wie man neue Coronafälle dramatisch darstellt Eine alte Unsitte: Man verzerrt den Massstab einer Grafik und schon steigt eine Kurve steil an. Urs P. Gasche / 16.08.2020
Wirecard-Grossbetrug zeigt Stärke und Schwächen der Medien Wirecard-Grossbetrug zeigt Stärke und Schwächen der Medien Die «Financial Times» warnte seit 2015 – zu lange vergeblich. Viele Kleinanleger melden Totalverluste. Die SDA liess sich zahlen. Urs P. Gasche / 14.08.2020