Staat nimmt Online-Medien ins Visier Staat nimmt Online-Medien ins Visier In Deutschland geraten digitale Medien unter staatliche Beobachtung. Es geht um Verstösse gegen journalistische Regeln. Rainer Stadler / 18.02.2021
René Scheu bleibt sich selber treu René Scheu bleibt sich selber treu Der Chef des NZZ-Feuilletons, René Scheu, wechselt an die Uni Luzern – an ein privatwirtschaftlich bezahltes Institut. Christian Müller / 17.02.2021
kontertext: Follow the money – or science? Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus. Ariane Tanner / 15.02.2021
Heikel: Twitter kennzeichnet Staatsmedien Heikel: Twitter kennzeichnet Staatsmedien Von Regierungen gesteuerte Medien erhalten von Twitter ein Kennzeichen. Was der Transparenz dienen soll, hat seine Tücken. Rainer Stadler / 15.02.2021
Polizeimeldungen: Eine überflüssige Abstimmung über Ausländer Polizeimeldungen: Eine überflüssige Abstimmung über Ausländer Die Zürcher befinden darüber, ob die Herkunft von Tätern in Polizeimeldungen zu nennen ist. Ob sie Ja oder Nein stimmen, ist egal. Rainer Stadler / 13.02.2021
US-Kampfjets gefährden die Unabhängigkeit der Schweiz US-Kampfjets gefährden die Unabhängigkeit der Schweiz Debatten um «Spionagegefahr» durch den Kauf von US-Kampfflugzeugen sind wichtig. Oft gehen sie indes am Wesentlichen vorbei. Niklaus Ramseyer / 11.02.2021
Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition Die SRG baut den Kulturbereich um und ab. Das Milieu protestiert. Das ist kein Zufall. Rainer Stadler / 10.02.2021
Geteilte Meinungen über redselige Twitter-Journalisten Sperberauge Geteilte Meinungen über redselige Twitter-Journalisten Will das Publikum wirklich wissen, was die Journalisten persönlich denken? Die «New York Times» machte dazu eine Umfrage. Rainer Stadler / 9.02.2021
«Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino «Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino Es gibt unzählige Fehler, die einen Krimi ruinieren können. Die Schweizer TV-Serie «Wilder» macht fast keinen. Niklaus Ramseyer / 7.02.2021
Die Wetteraussichten für Markus Somms neuen Hut Die Wetteraussichten für Markus Somms neuen Hut Demnächst startet der «Nebelspalter» eine Online-Ausgabe mit recherchierten Beiträgen. Hat Initiant Markus Somm damit eine Chance? Rainer Stadler / 7.02.2021
Kahlschlag beim Kulturradio Kommentar Kahlschlag beim Kulturradio Die SRG wrackt die Substanz von SRF 2 Kultur ab - unter Missachtung des verfassungsmässigen Kulturauftrags. Heinrich Vogler / 5.02.2021
Corona – die Sehnsucht nach dem Blick aufs Ganze Corona – die Sehnsucht nach dem Blick aufs Ganze Wer leidet unter dieser Pandemie am meisten? Das Wegschauen wird uns alle teuer zu stehen kommen. Eine kleine Presseschau. Alfred Schlienger / 2.02.2021
So verkommt Journalismus zur Politposse Sperberauge So verkommt Journalismus zur Politposse Mehr und mehr Schweizerinnen und Schweizer sind, wenn sie nur Schweizer Zeitungen lesen, politisch miserabel informiert. Christian Müller / 2.02.2021
Datenschützer mit Eigeninteressen Datenschützer mit Eigeninteressen Apple und der Chef von Axel Springer attackieren das Online-Geschäft mit Nutzerdaten. Muss sich Facebook vor ihnen fürchten? Rainer Stadler / 1.02.2021
Warnung vor dem Hunde Kommentar Warnung vor dem Hunde Neues von der Verschwörungspolizei: Nun macht auch die NZZ mobil gegen Daniele Ganser. Helmut Scheben / 31.01.2021
Zuger Polizei stellt Online-Zeitung öffentlich an den Pranger Zuger Polizei stellt Online-Zeitung öffentlich an den Pranger Neuer Umgang mit Medien: Die Polizei reagierte auf Kritik von «zentralplus» mit einer «Richtigstellung» auf Twitter. Lena Berger / 28.01.2021
kontertext: Modebegriff Digitalisierung Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs. Mathias Knauer / 27.01.2021
Schafft die Karikaturisten ab Kommentar Schafft die Karikaturisten ab Die Zeitung «Le Monde» distanziert sich von ihrem langjährigen Karikaturisten - kein gutes Zeichen für dieses Genre der Zeitkritik. Rainer Stadler / 25.01.2021
Auf der Jagd nach Falschinformationen Auf der Jagd nach Falschinformationen Falschmünzer erschweren den Durchblick im Internet. Medienwächter wollen ihnen das Handwerk legen. Rainer Stadler / 22.01.2021
Ein bisschen Fox News für Grossbritannien Ein bisschen Fox News für Grossbritannien Der Wind weht von rechts her. Demnächst dürften in Grossbritannien zwei Fernsehsender starten, welche die Konservativen anpeilen. Rainer Stadler / 19.01.2021
kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Kommentar kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Twitter und andere Soziale Netzwerke haben Donald Trump gesperrt. Ist das ein nötiger Schritt oder ungebührliche Zensur? Matthias Zehnder / 13.01.2021
Die digitalen Dompteure zeigen Trump ihre Macht Kommentar Die digitalen Dompteure zeigen Trump ihre Macht Twitter und Co. verbannen den US-Präsidenten wegen Aufrufs zu Gewalt. Kurzfristig mag das legitim sein. Aber nicht langfristig. Rainer Stadler / 13.01.2021
Weltwoche und NZZ fischen bei den Fundamentalisten Weltwoche und NZZ fischen bei den Fundamentalisten Was christliche Fundamentalisten praktizieren, das beherrschen auch Weltwoche-Köppel und NZZ-Ribi: konservatives Predigen. Kurt Marti / 10.01.2021
Wie die «Pentagon Papers» enthüllt wurden Wie die «Pentagon Papers» enthüllt wurden Die Vorgeschichte zur Enthüllung der «Pentagon Papers» über den Vietnamkrieg erinnert an einen Krimi. Nun wurden Details bekannt. Rainer Stadler / 9.01.2021
2:1 für die Pessimisten Glosse 2:1 für die Pessimisten Der Sturm aufs Capitol muss jene bestätigen, welche immer vor Trump warnten. Man könnte daraus auch eine Mediensatire machen. Rainer Stadler / 8.01.2021
Diese Klick-Knüller sind schwer zu ersetzen Diese Klick-Knüller sind schwer zu ersetzen Trump tritt ab, und das Corona-Virus sollte bald abtreten. Damit verlieren die Medien starke Publikumsmagnete. Was dann? Rainer Stadler / 6.01.2021
Auch die Russen interessieren sich für Infosperber Auch die Russen interessieren sich für Infosperber Nur ein «Rufer in der Wüste»? Nein, Infosperber wird auch in Russland gelesen – und sogar sehr geschätzt. Ein aktuelles Beispiel. Christian Müller / 6.01.2021
kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Kommentar kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern. Linda Stibler / 5.01.2021
Konkurse sind erwünscht! Kommentar Konkurse sind erwünscht! BR Ueli Maurer hat's angetönt, ein NZZ-Kadermann bringt's auf den Punkt: Die Covid-19-Pandemie ist gut für die Wirtschaft. Christian Müller / 4.01.2021
Aserbaidschans dreister Propagandafeldzug Aserbaidschans dreister Propagandafeldzug Bakus Machthaber reicht die totale militärische Kapitulation Armeniens in Bergkarabach nicht. Er will einen «moralischen» Sieg. Amalia van Gent / 2.01.2021
So wecken Medien Misstrauen Sperberauge So wecken Medien Misstrauen Der Impfstart in Zürich provozierte negative Schlagzeilen. Diese offenbaren die branchenübliche Kleinkariertheit. Rainer Stadler / 1.01.2021
NZZ und Tages-Anzeiger informierten einseitig über die Ukraine NZZ und Tages-Anzeiger informierten einseitig über die Ukraine Beide Zeitungen stützten sich in ihren Berichten überwiegend auf Informationen westlicher Politiker. Das zeigt eine Masterarbeit Rafael Lutz / 27.12.2020
Was Fakten-Verdreher beeindruckt Was Fakten-Verdreher beeindruckt Im Kampf gegen Falschinformationen scheint ein Mittel wirksam zu sein: eine millionenschwere Klage. Es ist ein heikles Instrument. Rainer Stadler / 23.12.2020
Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet Unsere Online-Zeitung macht technisch einen grossen Schritt vorwärts. Wir bitten um Verständnis, wenn am Anfang nicht alles klappt. Urs P. Gasche / 22.12.2020
Corona: Etwas Licht ins Dunkel der Spitalbetten Corona: Etwas Licht ins Dunkel der Spitalbetten Spitaldirektoren rufen den Notstand aus. Doch gleichzeitig bauen sie Pflegepersonal und Intensivbetten ab. Eine Übersicht. Urs P. Gasche / 21.12.2020
Betrügereien mit Produktempfehlungen Betrügereien mit Produktempfehlungen Zwielichtige Figuren manipulieren Bewertungen von Internet-Angeboten. Wie das geht, legt eine ZDF-Recherche detailliert offen. Rainer Stadler / 18.12.2020
kontertext: Die Realität hinter Zahlen Kommentar kontertext: Die Realität hinter Zahlen Mit Auslastungsgraden von Spitalstationen wird ausländerfeindliche Politik gemacht. Das trifft die Schutzlosen gleich nochmals. Ariane Tanner / 17.12.2020
So geht Hetze – ein peinlich-schäbiges Lehrstück Kommentar So geht Hetze – ein peinlich-schäbiges Lehrstück Unfassbar: Corona-Opfer werden zu Sündenböcken gemacht – weil sie Ausländernamen tragen. Eine beschämende Groteske in fünf Akten. Alfred Schlienger / 17.12.2020
Neue Kritik an der Radio- und Fernsehabgabe Neue Kritik an der Radio- und Fernsehabgabe Singles reklamieren gegen die Pflichtbeiträge für Radio- und Fernsehen. Das System sei ungerecht. Was wäre besser? Rainer Stadler / 14.12.2020
Sonntags-Zeitung lenkt vom vorbildlichen Tübingen ab Sonntags-Zeitung lenkt vom vorbildlichen Tübingen ab Tübingen schützt Corona-Gefährdete besser als andere. Doch die SoZ macht eine Falschaussage des Bürgermeisters zur Schlagzeile. Urs P. Gasche / 14.12.2020
Der neue Medienraum (3): für alle digital und multimedia Der neue Medienraum (3): für alle digital und multimedia Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte. Robert Ruoff / 11.12.2020
Der neue Medienraum (2): für alle digital und multimedial Der neue Medienraum (2): für alle digital und multimedial Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte. Robert Ruoff / 9.12.2020
kontertext: Hillary und die sieben Zwerge Kommentar kontertext: Hillary und die sieben Zwerge Keine News ohne Story. Ist das schlimm? Martina Süess / 9.12.2020
«Klima vor acht» gegen Börsensendung Sperberauge «Klima vor acht» gegen Börsensendung Deutsche Klimabewegte wollen mehr Klima in den Medien. Ins Visier nehmen sie die ARD-Sendung «Börse vor acht». Jürg Müller-Muralt / 9.12.2020
Vorschnelle Urteile über eine «unmenschliche» Schweiz Vorschnelle Urteile über eine «unmenschliche» Schweiz Im Kampf gegen die Epidemie bezeichnen Kritiker den Schweizer Weg als unmenschlich. Gar von Eugenik ist die Rede. Das ist grotesk. Rainer Stadler / 9.12.2020
Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg? Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg? Die Hälfte von 180 befragten deutschen Journalisten setzt Erfolg angeblich mit Leserzahlen gleich, stellte eine Umfrage fest. D. Gschweng / 8.12.2020
Der neue Medienraum (1): für alle digital und multimedial Der neue Medienraum (1): für alle digital und multimedial Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte. Robert Ruoff / 7.12.2020
SRF-Kultur: Näbe de Lüt. Kommentar SRF-Kultur: Näbe de Lüt. «SRF muss sich neu erfinden» sagt SRF-Kulturchefin Susanne Wille im Interview. Vorläufig übt sich SRF vor allem im Verärgern. Felix Schneider / 7.12.2020
Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Kommentar Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard. Catherine Duttweiler / 6.12.2020
Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Kommentar Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard. Catherine Duttweiler / 6.12.2020