Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft Der Kritiker von Organspenden und Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird. Gabriele Goettle / 17.01.2012
«Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen» «Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen» Der Präsident der Finanzdirektoren würde als SNB-Direktor oder als Bankrat von Devisen- und Börsengeschäften die Finger lassen. Urs Zurlinden / 16.01.2012
Die Lehren aus dem Fall Hildebrand Kommentar Die Lehren aus dem Fall Hildebrand Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur. Dominique Strebel / 14.01.2012
Hinschauen gleich schlimm wie dealen Hinschauen gleich schlimm wie dealen Wer Krawalle aus Distanz verfolgt, verdient die gleiche Strafe wie jemand, der mit 25 Gramm Heroin handelt oder Einbrüche begeht. Dominique Strebel / 10.01.2012
Die Algerier warten auf die Wahlen wie Patienten Die Algerier warten auf die Wahlen wie Patienten Obwohl schon x-mal enttäuscht, wird die Hoffnung der Algerier vor den Parlamentswahlen einmal mehr geweckt. (en français) Akram Belkaid, Paris / 9.01.2012
Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern. Christian Müller / 7.01.2012
Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte Bischof Norbert Brunner hat das Taufreglement des Bistums Sitten ausgebessert, damit seine Schäfchen nicht zu leicht ausreissen. Kurt Marti / 6.01.2012
Die Suche nach der arabischen Demokratie Die Suche nach der arabischen Demokratie Nach dem Aufbruchs in der arabischen Welt stehen Tunesien, Ägypten, Syrien, Jemen und Marokko vor einer unterschiedlichen Zukunft. Philipp Hufschmid / 4.01.2012
Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde. Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012
«Göttliches Recht steht über den Menschenrechten» «Göttliches Recht steht über den Menschenrechten» Für den Churer Bischof Vitus Huonder hat das Recht der Römisch-Katholischen Kirche Vorrang. Die andern Bischöfe schweigen dazu. Zeitschrift Mensch und Recht / 1.01.2012
«Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe» «Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe» Der Ethiker und Philosoph Peter Singer plädiert für aktive Sterbehilfe. Die öffentliche Meinung im Westen habe er hinter sich. upg / 31.12.2011
Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie Kommentar Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie Personen, Bürgergruppen und Parteien wollen mit Volksinitiativen die Schweiz angeblich politisch verändern. Wollen sie es wirklich? Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011
Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf Volksinitiativen-Rekord im 2011. Die meisten werden scheitern, denn vielen Initianten geht es mehr um Ankündigungen als um Inhalte. Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011
Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt Friedensinitiativen in Syrien scheiterten ebenso wie Vermittlungen um das iranische Atomprogramm. Die Nato ist wieder willkommen. Amalia van Gent / 29.12.2011
Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage Historiker wissen es: Langjährige Besetzungen besiegter Länder zerstören die besetzten Länder, aber auch die Besetzer selbst. Christian Müller / 28.12.2011
Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde. Dominique Strebel / 27.12.2011
So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter Es dürfte Jahre gehen, bis der junge Kim Jong-un seine Macht konsolidieren kann. Das konfuzianische Nordkorea tickt anders. Peter G. Achten / 25.12.2011
Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte Die Sunniten verlangen eine autonome Region wie die Kurden. Iran will die unbeschränkte Macht für die Schiiten. (en français) Akram Belkaid, Paris / 23.12.2011
Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist. / 22.12.2011
Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz? Christian Müller / 21.12.2011
Man hört fast nichts mehr von Libyen… Man hört fast nichts mehr von Libyen… Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht. Red. / 19.12.2011
Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort. Peter G. Achten / 18.12.2011
Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie». Roman Berger / 17.12.2011
Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich» Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich» «Human Rights Watch» hat über 60 Zeugenaussagen von Überläufern des syrischen Militärs und Geheimdienstes gesammelt. Red. / 16.12.2011
Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (I): Warum in Russland statt ein demokratisches ein autoritäres und korruptes Regime herrscht. Roman Berger / 15.12.2011
Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Der US-Bundesstaat versucht den medizinischen Gebrauch von Marihuana in Kalifornien trotz Volkes Wille zu verhindern. Ruth Zwahlen/Annemarie Meyer / 13.12.2011
Israel will das Rückkehrrecht aushebeln Israel will das Rückkehrrecht aushebeln Die Palästinenser seien wie normale Flüchtlinge zu behandeln, verlangte Israel in Genf. Die Folgen wären vielfältig. (en français) Michel Bührer / 11.12.2011
Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden. Christian Müller / 11.12.2011
Spendierlaune mit problematischen Seiten Spendierlaune mit problematischen Seiten In den USA rollt nicht nur in der Weihnachtszeit der wohltätige Dollar. Tendenz steigend, trotz Wirtschaftsproblemen. Jürg Müller-Muralt / 10.12.2011
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede. Red. / 8.12.2011
Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Unsere Bundesrichter erhalten ein jährliches Ruhegehalt von 100'000 bis 176'000 Franken, ohne dass sie je einen Franken einzahlen. Dominique Strebel / 8.12.2011
Die FDP, die Liberalen und Wir Kommentar Die FDP, die Liberalen und Wir Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum? Matthias Bertschinger / 7.12.2011
Die falschen Trinker Die falschen Trinker Das Internationale Arbeitsamt ILO, der Mutterschutz und die Waadtländer Patrons, oder: die Angst vor dem Missbrauch mit Säuglingen. Hugo Spitz / 6.12.2011
Der neue Colin Crouch – ein "Must" Der neue Colin Crouch – ein "Must" Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln. Christian Müller / 5.12.2011
«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer» «Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer» Ein Entscheid der Gleichstellungskommission löst in Dänemark Kontroverse aus. Das Hotel hält am Zugangs-Verbot für Männer fest. Barbara Marti / 4.12.2011
«So habe ich die tunesische Revolution erlebt» «So habe ich die tunesische Revolution erlebt» Das Regime in Tunesien sei schlimmer gewesen als das chinesische, sagt Dattel-Unternehmer Taieb Foudhaili fernab der Hauptstadt. Philipp Hufschmid / 4.12.2011
Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung «Reporter ohne Grenzen» müssen zurückkrebsen: Trotz schweren Übergriffen sollen Journalistinnen weiter aus Kairo berichten. Barbara Marti / 3.12.2011
Hauptsache Krieg! Hauptsache Krieg! Blocher, Köppel, Somm auf dem Kreuzzug – so, wie die nationale und populistische Rechte in Israel und in den USA. Robert Ruoff / 1.12.2011
Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel. Thomas Angeli / 1.12.2011
Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen Vier Kantone haben Listenverbindungen abgeschafft. Eine gerechte Sitzverteilung wäre auch im Nationalrat möglich. (En français). Jean-Daniel Delley / 29.11.2011
Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme Kommentar Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme Das Bundesgericht verlangt die Freilassung eines Verwahrten. Das ist ein Weckruf – auch für IV-Stellen und Migrationsämter. Dominique Strebel / 28.11.2011
Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad Die Russen verteidigen ihren einzigen Militärstützpunkt am östlichen Mittelmeer. Iran kann die westlichen Sanktionen unterlaufen. Frederic Burnand / 25.11.2011
«Das ist eine unbewilligte Revolution» «Das ist eine unbewilligte Revolution» © Chappatte in «Le Temps» Red. / 24.11.2011
Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Kommentar Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter. Beat Allenbach / 24.11.2011
Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis! Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis! Die EU will einen von ihr finanzierten Dokumentarfilm über inhaftierte Afghaninnen verbieten. Peinlich für die EU und für Karzai. Barbara Marti / 23.11.2011
Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk… Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk… »Geh' mer Tauben vergiften...» oder: «Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk». Ein bitterböser menschenfreundlicher Satiriker ist tot. Hugo Spitz / 23.11.2011
Auch Reiche sind manchmal einsichtig Auch Reiche sind manchmal einsichtig Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen. Christian Müller / 22.11.2011
Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler. Robert Ruoff / 21.11.2011
«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» «Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» Ein ehemaliger Polizist und heutiger Taxichauffeur gehört zu den wenigen, die in Tunesien nicht gewählt haben. Er erklärt warum. Red. / 21.11.2011
„Kolumbien ist eine Zeitbombe“ „Kolumbien ist eine Zeitbombe“ Die Menschenrechtlerin Yolanda Becerra hält die Demokratisierung für eine «Farce» Roman Berger / 18.11.2011