NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis» NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis» Bei der erfolgreichen Zweitwohnungsinitiative seien die Betroffenen überstimmt worden. Die ideologische Sicht des Gerhard Schwarz. Red. / 29.04.2012
Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte Der Schweizer Gaspreis ist an den Ölpreis gebunden. Die Gaskonsumenten zahlen viel zu viel. Ein übler Fall von Monopol-Missbrauch. Christian Müller / 28.04.2012
Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Das Europa Forum Luzern brachte die besten Köpfe in den Saal. Doch trotz substanzieller Information: die Gräben bleiben tief. Christian Müller / 28.04.2012
Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen Direkte Demokratie versus Rechtsstaat: eine schwierige, aber notwendige Diskussion, die (noch) nicht ausreichend geführt wird. Christian Müller / 28.04.2012
Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse Eine neue Studie zu den potenziellen Gefahren der AKWs zeigt auf, dass die Bevölkerung stärker bedroht ist als bisher angenommen. Christian Müller / 27.04.2012
Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z. Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z. Jean Ziegler plädiert für Blochers Immunität. Robert Ruoff kritisiert im offenen Brief den Übergang vom Rechtsstaat zum Moralstaat. Robert Ruoff / 26.04.2012
Das Kapital und der Tod Das Kapital und der Tod Bankenreform oder Hinrichtung? Das Oberste Chinesische Volksgericht hat in einem spektakulären Fall die Todesstrafe ausgesetzt. Peter Achten / 23.04.2012
«Mit der Linken habt ihr griechische Verhältnisse» «Mit der Linken habt ihr griechische Verhältnisse» ...«holländische!» Red. / 22.04.2012
Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten. Christian Müller / 21.04.2012
Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen! Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen! Israel sperrt Hunderte von Einreisewilligen – auch dank Informationen von der «Swiss» zur Abgleichung mit Schwarzer Liste. Christian Müller / 21.04.2012
Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!» Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!» Für Osteuropäer gilt die Personenfreizügigkeit nur noch beschränkt. Red. / 19.04.2012
Das Leben neben der Mülldeponie Das Leben neben der Mülldeponie WOZ-Reportage: Das «Roma-Kind mit der Pistole» lebt friedlich – neben der Mülldeponie im Roma-Ghetto von Gjakova. Robert Ruoff / 19.04.2012
«Restaurant Le Fouquet’s auf den Champs-Elysées?» «Restaurant Le Fouquet’s auf den Champs-Elysées?» «Bitte annullieren Sie meine Reservation vom Mai 2007! Red. / 17.04.2012
Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland Beihilfe zum Freitod muss in Ausnahmefällen erlaubt sein, urteilt ein Berliner Gericht – anders als das Bundesverfassungsgericht. Prof. Winfried Kluth / 17.04.2012
SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K. Kommentar SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K. Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform. Robert Ruoff / 16.04.2012
Bildung als lukratives Business: Nein danke! Kommentar Bildung als lukratives Business: Nein danke! In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag. Christian Müller / 13.04.2012
Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten Ein Verbot sexueller Beziehungen zwischen Verwandten verletzt keine Menschenrechte, entschied der Gerichtshof für Menschenrechte. Andreas Schmitt / LTO / 12.04.2012
Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt. Kurt Marti / 12.04.2012
Richtersessel gegen Cash Kommentar Richtersessel gegen Cash Mit Geld kann man in der Schweiz nicht Bundesrichter werden. Aber man muss zahlen, um Bundesrichter zu werden und zu bleiben. Markus Felber / 11.04.2012
EUR 1.99 gegen den Hass EUR 1.99 gegen den Hass »FEINDBILD ISLAM. Zehn Thesen gegen den Hass.» – Das kleine Bevier von Jürgen Todenhöfer verdient mehr Beachtung. Christian Müller / 10.04.2012
Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen Die Schweizer Tagesschau bedauert 130 geschenkte Hasen. Andere berichten über Sarajewo, wo es um 100‘000 Belagerungsopfer geht. Erich Schmid / 7.04.2012
Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel Israel-Kritik gilt vielen als antisemitisch. Doch der Holocaust darf kein Freipass für Israels Palästina- und Iran-Politik sein. Christian Müller / 7.04.2012
Was auch noch gesagt werden sollte Kommentar Was auch noch gesagt werden sollte Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar. Erich Gysling / 7.04.2012
Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Kommentar Deutschland argumentiert gegen den Rechtsstaat Peer Steinbrück und Jürgen Trittin argumentieren für die Wiedereinfühung des «Rechts des Stärkeren». Das weckt böse Erinnerungen. Christian Müller / 31.03.2012
Präsident Obamas Gesundheitsreform Präsident Obamas Gesundheitsreform Zum ersten Mal sollen praktisch alle US-Bürgerinnen und -Bürger obligatorisch versichert werden. Red. / 31.03.2012
Gaffer begehen keinen Landfriedensbruch Gaffer begehen keinen Landfriedensbruch Das Bezirksgericht Zürich pfeift Polizei und Staatsanwaltschaft zurück: Wer bei Krawallen bloss zusieht, soll straflos bleiben. Dominique Strebel / 29.03.2012
USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme USA: Immer mehr Gratis-Nahrungsmittel für Arme Die Kaufkraft der US-Arbeiter hat in den letzten dreissig Jahren um einen Viertel abgenommen. Wenige Reiche werden immer reicher. upg / 28.03.2012
«Ich spreche gerne mit der Opposition…» «Ich spreche gerne mit der Opposition…» «...sobald ich sie ausgelöscht habe.» Red. / 27.03.2012
Tagesschau macht Beschuldigte zu Tätern Tagesschau macht Beschuldigte zu Tätern Die Unschuldsvermutung war in der Tagesschau ein Fremdwort. Wer wegen Diebstahl oder Einbruch angezeigt wird, machte sie zum Täter. Mireille Mata / 27.03.2012
Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen? Kommentar Israel-Iran: Beginnt der Krieg der Kulturen? Kommt es zum wirklichen Krieg – oder bleibt alles beim Krieg der Worte? Erich Gysling / 26.03.2012
Hausdurchsuchung: «Gehört das zur Kunstsammlung?» Hausdurchsuchung: «Gehört das zur Kunstsammlung?» - Red. / 26.03.2012
«Ich als Muslim sitze wieder auf der Anklagebank» «Ich als Muslim sitze wieder auf der Anklagebank» Das Morden des Dschihadisten nährt gefährlich die Fremdenfeindlichkeit. Wer wagt es im Wahlkampf noch für uns einzustehen? Akram Belkaid, Paris / 22.03.2012
Ruth Dreifuss für Legalisierung von Drogen Ruth Dreifuss für Legalisierung von Drogen Das von US-Fundamentalisten vor fünfzig Jahren durchgesetzte UNO-Verbot aller narkotischen Drogen erweist sich als Flop. Marc-André Miserez, swissinfo.ch / 21.03.2012
USA: Der hässliche Wahlkampf USA: Der hässliche Wahlkampf Rassistische Aufkleber werden zum Medienthema im amerikanischen Wahlkampf. Robert Ruoff / 20.03.2012
Bundesrat Merz hatte uns verar…. Bundesrat Merz hatte uns verar…. Jedes Jahr eine halbe Milliarde Steuerausfälle zugunsten von Grossaktionären – mit dem Segen des irregeführten Stimmvolks. Red. / 19.03.2012
Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Die Schweiz hat als offenes Land immer wieder von ausländischen Unternehmern profitiert. Eine zu ergänzende Fortsetzungsgeschichte. Christian Müller / 18.03.2012
Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung In der Schweiz nimmt die Fremdenfeindlichkeit zu – ganz so, wie es die SVP propagiert. Zum Beispiel im Kanton Solothurn. Christian Müller / 17.03.2012
Boliviens Experiment mit der traditionellen Justiz Boliviens Experiment mit der traditionellen Justiz Seit 2009 gilt in Bolivien nicht nur das westliche Rechtssystem, sondern auch die indigene Rechtssprechung. Eine Analyse vor Ort. / 17.03.2012
Barack Obamas 17-minütiges Wahlkampf-Video Barack Obamas 17-minütiges Wahlkampf-Video Der US-Präsident erinnert daran, in welchem Zustand des Landes er die Präsidentschaft übernahm. Red. / 16.03.2012
US-Wahlgesetze benachteiligen Schwarze und Latinos US-Wahlgesetze benachteiligen Schwarze und Latinos Im UN-Menschenrechtsrat hat die Lobby der «Colored People» die Wahlrechts-Behinderungen gegen Schwarze kritisiert. (en français) Michel Bührer / 16.03.2012
Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg Der Staatsrat verwickelt sich im Kruzifix-Streit in fatale Widersprüche. Die kalte Dusche vor Bundesgericht ist so gut wie sicher. Kurt Marti / 15.03.2012
Frauen werden geopfert – Der Westen schaut zu Frauen werden geopfert – Der Westen schaut zu Zurück zur Total-Diskriminierung der Frauen in Afghanistan – mit Präsident Karzais Segen. Barbara Marti / 14.03.2012
Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz Kommentar Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz Das Musterland der Demokratie respektiert den Volkswillen je nach Gusto. upg / 12.03.2012
Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s. upg / 11.03.2012
Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Kommentar Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Der US-Justizminister verteidigt gezielte Tötungen vermutlicher Terroristen. Wie barbarisch dürfen wir uns gegen Barbaren wehren? René Zeyer / 11.03.2012
Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima ZDF-Reporter entlarven ein Lügengebäude. Ein nächstes Erdbeben kann Reaktor 4 zum GAU für Japan machen. Der Film ist ein Must. upg / 9.03.2012
Streumunition: Endlich verzichtet auch die Schweiz Streumunition: Endlich verzichtet auch die Schweiz SVP-Parlamentarier, die sich für die Streumunition eingesetzt haben, sollten diesen Kurzfilm von Patrick Chappatte ansehen. Red. / 7.03.2012
Meinungsfreiheit: Keine neuen Regeln fürs Internet Meinungsfreiheit: Keine neuen Regeln fürs Internet Im Internet braucht es keine schärferen Vorschriften, sagt die Mehrheit eines Panels des UN-Rats für Menschenrechte. (en français) Michel Bührer / 4.03.2012