«Nie werde ich das Schreien meiner Frau vergessen» «Nie werde ich das Schreien meiner Frau vergessen» Trotz restriktivem Gesetz im Kanton Zürich kommt es zu Isolierhaft und Fixierungen. Die Gesundheitsdirektion bleibt passiv. 2. Teil upg / 11.08.2012
Das Fesseln Demenzkranker ist Freiheitsberaubung Das Fesseln Demenzkranker ist Freiheitsberaubung Für das «Fixieren» von Patienten mit Gurten und Klemmbrettern braucht es in Deutschland neu die Anordnung eines Gerichts. upg / 7.08.2012
Den Autofahrern sind die Hungernden egal Den Autofahrern sind die Hungernden egal Preisexplosion: Die Reichen brauchen Mais zum Autofahren. Die Armen können sich dieses Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten. upg / 3.08.2012
Das Märchen von der schädlichen Quersubvention Kommentar Das Märchen von der schädlichen Quersubvention Ein Sommerthema: Der argumentativ oft falsch eingesetzte Begriff gehört hinterfragt. Nicht jede Quersubvention ist des Teufels. Christian Müller / 1.08.2012
Mehr Angriffe von Insidern in Afghanistan Mehr Angriffe von Insidern in Afghanistan - Red. / 1.08.2012
Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben. Christian Müller / 29.07.2012
Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern Der neue Botschafter Israels in Bern verurteilt Boykott, wird aber die Migros boykottieren. Der Widerspruch ist symptomatisch. Christian Müller / 29.07.2012
Das Martullo-Blocher-Theorem zu China Glosse Das Martullo-Blocher-Theorem zu China Die Einpartei-Diktatur bringts, die europäische Demokratie dagegen ist nutzlos, findet Ems-Chefin Magdalena Martullo-Blocher. Jürg Müller-Muralt / 28.07.2012
Demokratiereform mit angezogener Handbremse Demokratiereform mit angezogener Handbremse Österreich debattiert über direkte Demokratie. Die Schweiz gilt als Vorbild, doch die Politik fürchtet sich vor dem Machtverlust. Jürg Müller-Muralt / 24.07.2012
Fukushima: Japans Ex-Premiers Zeugenaussage Fukushima: Japans Ex-Premiers Zeugenaussage Naoto Kan war Premierminister, als Erdbeben und Tsunami zur Katastrophe in Fukushima führten. Heute rechnet er mit dem Atomfilz ab. Red. / 23.07.2012
Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Die Pistenverlängerung, die der Staatsvertrag mit Deutschland vorsieht, könnten Zürichs Kantonsparlament und Volk verhindern. Noch. Paul Mazenauer / 21.07.2012
Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel Peter Beinart, bekennender Jude und Zionist, analysiert in einem neuen Buch die Haltung der US-Juden gegenüber Israel. Und warnt. Christian Müller / 21.07.2012
Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen Der Konzentrationsprozess der Schweizer Medien ist irreversible Realität. Nun gilt es, das Gebotene unter die Lupe zu nehmen. Christian Müller / 21.07.2012
Verhängte Bussen: Erfolg gegen Bundesanwaltschaft Verhängte Bussen: Erfolg gegen Bundesanwaltschaft Ab sofort sind Kopien von Strafbefehlen erlaubt. Das ist ein Erfolg für das «Recherche-Netzwerk Schweiz», das Transparenz fordert. Dominique Strebel / 20.07.2012
EU bastelt einen umfassenden Überwachungsstaat EU bastelt einen umfassenden Überwachungsstaat Ein Alarmsystem gegen alles und jeden: Das EU-Projekt Indect übertrifft selbst das Horrorszenario in Orwells Klassiker «1984». Christof Moser / 17.07.2012
Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht Kommentar Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht Kantonale Behörden der Strafverfolgung halten Einstellungsentscheide geheim, obwohl die Verfassung Öffentlichkeit verlangt. Dominique Strebel / 12.07.2012
Tibets Kultur kann man nicht abschotten Tibets Kultur kann man nicht abschotten Im geschützten Glashaus konnten Kulturen noch nie gedeihen und überleben. Auch die Tibeter suchen wirtschaftlichen Fortschritt. Peter G. Achten / 9.07.2012
Geflüchteter General Tlass unterstützt Aufstand Geflüchteter General Tlass unterstützt Aufstand Seine Familie gehörte zum Zentrum der Macht, doch sie war sunnitisch und wurde von den Alawiten zunehmend verdrängt. (englisch) Prof. Joshua Landis / 8.07.2012
Hildegard: Nur Heiligsprechung zweiter Klasse Hildegard: Nur Heiligsprechung zweiter Klasse Seit 800 Jahren schreckt der Vatikan vor einer ordentlichen Heiligsprechung zurück. Sie war keine demütige Magd des Herrn. Barbara Marti / 8.07.2012
Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2) Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2) Weder Banken und Industrie haben ihre Sünden im Apartheid-Regime aufgearbeitet (Teil 1), noch Bundesrat, Parteien und Medien. upg / 8.07.2012
Bischöfin mit Gewalt aus dem Petersdom geworfen Bischöfin mit Gewalt aus dem Petersdom geworfen Als die katholische Bischöfin Christine Mayr-Lumetzberger eine Messe im Petersdom besuchen wollte, wurde sie hinausgeschmissen. Kurt Marti / 5.07.2012
UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1) UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1) Jubliäumsschrift der UBS blendet Werbung für das rassistische Südafrika aus. Infosperber ruft die Rolle der Banken in Erinnerung. upg / 3.07.2012
Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz Sind Hongkongs Einwohner nach der «Rückkehr ins Mutterland» so frei geblieben, wie sie es als britische Kronkolonie waren? Ja! Peter G. Achten / 1.07.2012
Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Der stille Salami-Tod der Schweizer Pressevielfalt Heute erscheint das Langenthaler Tagblatt zum letzten Mal. Es ist ein Opfer der Marktabsprachen der Schweizer Medien-Konzerne. Christian Müller / 29.06.2012
EU: Holpriger Start der direkten Demokratie EU: Holpriger Start der direkten Demokratie Die EU macht erste Schritte Richtung direkte Demokratie: nicht ganz pannenfrei und mit dem ersten Dämpfer für die Initianten. Jürg Müller-Muralt / 27.06.2012
Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption Das Schmieren von Ärzten ist keine Korruption Massive Schmiergelder der Pharmaindustrie an Praxisärzte sind strafrechtlich in Ordnung. Das urteilt der deusche Bundesgerichtshof. upg / 23.06.2012
Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern Auch viele Frauen gehören zu den Verlierern Der Zusammenbruch des Ostblocks 1989 hat nicht allen Menschen eine Verbesserung gebracht. Ein kritischer Blick nach Osteuropa. Christian Müller / 22.06.2012
Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn 13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger. Kurt Marti / 22.06.2012
Blamage für Zürcher Polizei und Staatsanwaltschaft Blamage für Zürcher Polizei und Staatsanwaltschaft Wer bei Krawallen bloss zusieht, ist nicht strafbar. Das Bezirksgericht Zürich hat schon den vierten Jugendlichen freigesprochen. Dominique Strebel / 22.06.2012
Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden Wo Journalisten ermordet und wo entlassen werden In den Demokratiebewegungen im Süden und Osten sind Journalisten eine wichtige Kraft geworden. Im Westen verlieren sie an Einfluss. Roman Berger / 22.06.2012
Erste Mode-Zeitschrift für Frauen mit Kopftuch Erste Mode-Zeitschrift für Frauen mit Kopftuch Das türkische Modemagazin «Âlâ» (Schönste) richtet sich an konservative, aber modische Musliminnen mit Kopftuch. Barbara Marti / 19.06.2012
Tschechien betrügt die Schweiz Tschechien betrügt die Schweiz Gelder aus der Kohäsionsmilliarde der Schweiz gehen an unbekannte Organisationen – mit Wissen und Unterstützung der Regierung. Christian Müller / 17.06.2012
Polizeiliche Übergriffe: Schweiz in der Kritik Polizeiliche Übergriffe: Schweiz in der Kritik Seit zehn Jahren kritisieren nationale und internationale Gremien erfolglos den ungenügenden Rechtsschutz gegen Polizeigewalt. Kurt Marti / 15.06.2012
Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat Kommentar Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat Die Bürgerlichen verschärften das Asylgesetz, einfach so, ohne damit die Verfahren zu verkürzen. Beat Allenbach / 15.06.2012
Kruzifix-Debatte: Rousseau dreht sich im Grab um Kruzifix-Debatte: Rousseau dreht sich im Grab um Den Vertretern der CVP und SVP fehlt es an philosophisch-historischer Bildung. Das zeigte die Kruzifix-Debatte im Parlament. Kurt Marti / 14.06.2012
Ben Rattray lehrt die Mächtigen das Fürchten Ben Rattray lehrt die Mächtigen das Fürchten Der Amerikaner betreibt eine Petitions-Plattform mit 15 Millionen Mitgliedern. Sie setzt Druck auf, wo es Ungerechtigkeiten gibt. Jürg Lehmann / 13.06.2012
Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Kommentar Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung. Oswald Sigg / 13.06.2012
Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und die exorbitanten Kosten dieses Konstrukts lösen Kopfschütteln aus. Rudolf Strahm / 12.06.2012
Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit Polizeiprügel darf nicht fotografiert werden, befindet ein Zürcher Gericht. Warum interessiert das die Presse nicht? Erich Schmid / 11.06.2012
Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen Veto-Mächte verweigern demokratische Strukturen Die USA, Grossbritannien und Frankreich rühmen sich oft ihrer demokratischen Verhältnisse. In der UNO stehen sie für Oligarchie. Christian Müller / 10.06.2012
Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Kommentar Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich! Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2 Christian Müller / 10.06.2012
Die Auns und ihre neuen Ausländerfreunde Die Auns und ihre neuen Ausländerfreunde Die Aktion für eine unabhängige Schweiz (Auns) entdeckt ihr Herz für Ausländer. Wegen der Initiative «Staatsverträge vors Volk». Richard Aschinger / 9.06.2012
Verstimmungen zwischen Polen und der Ukraine Verstimmungen zwischen Polen und der Ukraine Warschauer Regierungspolitiker verlangen, die Ukraine solle endlich mit der Ehrung der möderischen Nazi-Kollaborateure aufhören. Red. / 8.06.2012
Made in China Tiananmen 1989: „Es tut mir leid“ Made in China Tiananmen 1989: „Es tut mir leid“ Ein neues Buch könnte der Anfang der geschichtlichen Aufarbeitung von Chinas jüngster Vergangenheit sein. Peter G. Achten / 4.06.2012
Von den Schweizer Expats kann man lernen Kommentar Von den Schweizer Expats kann man lernen Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich. Christian Müller / 3.06.2012
Argentinien erlaubt freie Wahl des Geschlechts Argentinien erlaubt freie Wahl des Geschlechts Weltweit einmalig: Der amtliche Geschlechts-Wechsel ist bedingungslos möglich – ohne Hormonbehandlung oder chirurgischen Eingriff. Barbara Marti / 2.06.2012
Fast auswegslose politische Blockade in Nepal Fast auswegslose politische Blockade in Nepal Westliche Medien berichten über den Mount Everest – sie blenden Armut, Generalstreik, ethnische- und Sprachkonflikte in Nepal aus. Peter G. Achten / 29.05.2012
«Griechenland droht der Rückfall in die Diktatur» «Griechenland droht der Rückfall in die Diktatur» Das Spardiktat aus Berlin wird zur Gefahr für Griechenlands Demokratie. Kommentatoren warnen vor dem Rückfall in die Diktatur. Red. / 27.05.2012
Die Röm.-Kath. Kirche der Schweiz ist rechtswidrig Die Röm.-Kath. Kirche der Schweiz ist rechtswidrig Die Bundesverfassung der Schweiz verbietet die Diskriminierung der Frau. Die verbotene Frauenordination ist verfassungswidrig. Christian Müller / 26.05.2012