Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen. Jürg Lehmann / 6.12.2012
In Ägypten behält das Militär die Macht Kommentar In Ägypten behält das Militär die Macht Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat. upg / 3.12.2012
Endlich Fortschritte für Whistleblower Kommentar Endlich Fortschritte für Whistleblower Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein. Dominique Strebel / 1.12.2012
Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Die Erklärung von Bern wollte von 19 Schokolade-Produzenten Auskunft über die Menschenrechte. Mehr als die Hälfte schwieg. Kurt Marti / 30.11.2012
Die Lust an der Armut Die Lust an der Armut »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen. Robert Ruoff / 27.11.2012
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz. Robert Ruoff / 26.11.2012
Reportagen für die Informationsfreiheit Reportagen für die Informationsfreiheit Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben. Red. / 24.11.2012
Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über den extremen Flügel der Hamas und andere Islamisten, die für Gewalt und Zwang eintreten. Red. / 23.11.2012
Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Man darf jemanden als «rechtsradikal» bezeichnen, ohne es beweisen zu müssen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Red. / 20.11.2012
Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter Albert Einstein und Charles Darwin werden in türkischen Schulbüchern mit antisemitischen Anwürfen diffamiert. Kurt Marti / 15.11.2012
Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen Kommentar Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen Im Kanton Zürich wird der Zugang zu Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen in Zukunft schneller und billiger. Dominique Strebel / 11.11.2012
Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Zusammen mit dem sunnitischen Saudiarabien versucht Katar, den arabischen Frühling in Nordafrika zu steuern. (en français) Akram Belkaid, Paris / 4.11.2012
Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen Der Zürcher Flughafen ist vor allem für die Finanzwirtschaft wichtig. Das Lärm-Problem dürfte sich damit von selbst lösen... Christian Müller / 4.11.2012
Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt Das Atomenergie-Business ist zu eng verbandelt Das Ensi verlangt alleinige Entscheidungskompetenz. Das ist höchst gefährlich. Es gibt guten Grund, ihm zu misstrauen. Christian Müller / 31.10.2012
Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden Mit einer faulen Ausrede verschweigt die Notenbank, wie viele Tonnen ihrer Goldreserven in den USA lagern. Das nährt Misstrauen. upg / 29.10.2012
Morddrohungen nach Recherchen über Frauenhandel Morddrohungen nach Recherchen über Frauenhandel Bundesrätin Sommaruga will kriminelle Frauenhändler stärker verfolgen. Unter Lebensgefahr tut dies die Journalistin Lydia Cacho. Barbara Marti / 28.10.2012
Japan nennt Sex-Sklavinnen weiterhin «Trostfrauen» Japan nennt Sex-Sklavinnen weiterhin «Trostfrauen» US-Beamte dürfen die über 200'000 ehemaligen Zwangsprostituierten nicht mehr als «Trostfrauen» bezeichnen. Barbara Marti / 24.10.2012
«Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse «Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse Der Umzug bringt nur mehr Aufwand und weniger Ertrag. Die Kulissenschieberei macht die Schwächen der Sendung noch deutlicher. Robert Ruoff / 22.10.2012
Mitgliedschaft im «Opus Dei» offenlegen (2. Teil) Kommentar Mitgliedschaft im «Opus Dei» offenlegen (2. Teil) Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, welchen weltanschaulichen Überzeugungen öffentliche Personen anhängen. Ludwig A. Minelli / 19.10.2012
Religionsfreiheit nach dem Mohammed-Video (1.Teil) Religionsfreiheit nach dem Mohammed-Video (1.Teil) Das Menschenrecht auf freie Ausübung einer Religion ist der Aufklärung zu verdanken. Mit der Migration braucht es neue Regeln. Ludwig A. Minelli / 18.10.2012
«Die Todesstrafe ist ein Machtmissbrauch» «Die Todesstrafe ist ein Machtmissbrauch» Renny Cushing kämpft gegen die Todesstrafe, obwohl sein Vater vor den Augen der Mutter ermordet wurde. Cushing sagte in Genf aus. Michel Bührer / 13.10.2012
Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben Die Banken geschäften anders, als Heiri Müller sich das denkt. Sie kassieren voll und zahlen ihrerseits nur einen Bruchteil. Christian Müller / 5.10.2012
Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2) Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2) Für die politische Führung ist das Vertrauen der Märkte wichtiger als das Vertrauen der Wähler. Wann wehrt sich die Gesellschaft? Roman Berger / 2.10.2012
Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion? Ausgerechnet Atom-Sicherheit ohne Second Opinion? Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi will das Meinungsmonopol und volle Entscheidungskompetenz. Ein Skandal. Christian Müller / 1.10.2012
Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu Vanunu verriet Israels Atombombe, sass 18 Jahre im Gefängnis und darf nicht ausreisen. Jetzt ehrt ihn Grass mit einem Gedicht. Christian Müller / 30.09.2012
Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1) Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1) Der Kapitalismus steckt nicht nur in einer vorübergehenden Sinn- und Imagekrise. Er reisst auch die Demokratie in den Strudel. Roman Berger / 28.09.2012
Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten Die Meinungsfreiheit stösst schnell an Grenzen, wenn Konzerne betroffen sind. RTL konnte T-Shirts mit RTL-Logo verbieten lassen. Mireille Mata / 27.09.2012
US-Wahl: Barack Obama wirkt zunehmend uneinholbar US-Wahl: Barack Obama wirkt zunehmend uneinholbar Das Rennen dauert noch sechs Wochen – aber die Geschichte der US-Wahlen spricht für die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten. Robert Ruoff / 26.09.2012
Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen Glosse Sprachlust: Transmenschen sind auch nur Menschen Wie heisst, wer sich einem anderen Geschlecht zugehörig fühlt, als bei Geburt eintragen? «Transmenschen» sagen ihre Organisationen. Daniel Goldstein / 22.09.2012
Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte Kommentar Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte Das Buch NO EASY DAY über die Tötung Osama Bin Ladens, geschrieben von einem Beteiligten, macht klar: Es musste eine Show werden. / 19.09.2012
G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Kommentar G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg. Christian Müller / 17.09.2012
Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen Politische Diskussionen um die Zuwanderung sind das Eine. Ein Augenschein an Europas Grenze das Andere. Es geht unter die Haut. Christian Müller / 15.09.2012
Auch der Ständerat auf Abwegen Kommentar Auch der Ständerat auf Abwegen Beim Asylgesetz spricht man auch in der Kleinen Kammer aneinander vorbei. Wenigstens die Bundesrätin sollte gehört werden. Beat Allenbach / 14.09.2012
Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung. Robert Ruoff / 13.09.2012
Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten Es tobt die teuerste Wahlschlacht der Geschichte. Aber es gibt auch die These, dass so oder so die Grosskonzerne regieren werden. Christian Müller / 8.09.2012
Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu Kommentar Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu Meinungen werden nicht nur mit Argumenten, sondern auch mit dem Sprachgebrauch beeinflusst. Journalisten sollten das ernst nehmen. Christian Müller / 7.09.2012
Barzani will sich mit Irak und Türkei arrangieren Barzani will sich mit Irak und Türkei arrangieren Warum Iraks Kurdenführer Massoud Barzani gegen die PKK in Syrien ist, Iraks Präsident Maliki aber die PKK unterstützt. (englisch) . Prof. Joshua Landis / 2.09.2012
«US-Rückzug aus Afghanistan ist eine Täuschung» «US-Rückzug aus Afghanistan ist eine Täuschung» Die Menschenrechtsaktivistin Malalai Joya über «unheilvolle Verbindungen zwischen der Regierung Karzai, der Nato und den Taliban.» Red. / 1.09.2012
Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Mit der Unterstützung der Punkrockband «Pussy Riot» übt sich die deutsche Regierung in konfrontativer Politik gegenüber Russland. Red. / 30.08.2012
Walliser Polizei-Chefs in den Fängen der Justiz Walliser Polizei-Chefs in den Fängen der Justiz Der Chef der Walliser Kantonspolizei hat Ärger mit der türkischen Justiz. Auch seinem Vorgänger sind die Richter auf den Fersen. Kurt Marti / 30.08.2012
Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Schüsse und Hakenkreuze gegen Roma im Jura Die Deutschschweizer Medien berichteten intensiv über die Roma-Hochzeit im Wallis. Die Schüsse auf Roma hingegen waren kein Thema. Kurt Marti / 29.08.2012
Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je Und wieder fliesst viel (Werbe-)Geld zum Thema Rauchen und Schutz vor Passivrauchen. Ein Blick in eine englische Studie zum Thema. Christian Müller / 28.08.2012
Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft? Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft? Die Briten dürfen die ecuadorianische Botschaft nicht betreten, obwohl auch Ecuador sich völkerrechtswidrig verhalten hat. Tim René Salomon und Julian Udich / 27.08.2012
Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar. Christian Müller / 26.08.2012
Augenschein im besetzten Gebiet Palästinas Augenschein im besetzten Gebiet Palästinas Eine Gruppe von Ärzten reiste in die Westbank, um sich ein persönliches Bild der dortigen Situation zu machen. Ein Reisebericht. Christian Müller / 25.08.2012
Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können. upg / 22.08.2012
«Privatklinik wollte meinen Vater sterben lassen» «Privatklinik wollte meinen Vater sterben lassen» Der Sohn erhebt Vorwürfe an eine Klinik für Demenzkranke. Nach der Verlegung ging es dem Patienten viel besser. 3. Teil upg / 18.08.2012
Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie. Kurt Marti / 16.08.2012
Ohne Demokratie keine Menschenrechte Ohne Demokratie keine Menschenrechte Menschenrechte können nie aufgepfropft, sie müssen demokratisch ausgehandelt werden: So die Hauptthese von Gret Hallers neuem Buch. Jürg Müller-Muralt / 15.08.2012