Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks Ein seltenes Ereignis: Der Tages-Anzeiger entschuldigt sich mit einem zweiseitigen Interview bei einem ehemaligen SVP-Politiker. Peter Studer / 11.02.2013
Überwachung: Die Behörden hören immer öfter mit Überwachung: Die Behörden hören immer öfter mit Die Zahl der Fernmeldeüberwachungen stieg 2012 um 20 Prozent. Der Einsatz von Staatstrojanern nicht mitgezählt. Red. / 11.02.2013
Israel drängt Äthiopierinnen zur Verhütungsspritze Israel drängt Äthiopierinnen zur Verhütungsspritze Jüdische Frauen aus Äthiopien wurden in Israel mit der Langzeit-Hormonspritze behandelt. Geburten der Schwarzen sind unerwünscht. / 11.02.2013
Sprachlust: Das Privileg des Totschlags Glosse Sprachlust: Das Privileg des Totschlags Um Juristenworte richtig zu verstehen, braucht es oft Juristenohren: von unvermuteten Vermutungen und unverdienten Privilegien. Daniel Goldstein / 9.02.2013
Tagesanzeiger profitiert von der Roten Anneliese Kommentar Tagesanzeiger profitiert von der Roten Anneliese Im Strafprozess gegen einen Redaktor kann sich der Tagesanzeiger auf die Vorarbeit der Oberwalliser Zeitung Rote Anneliese stützen. Kurt Marti / 8.02.2013
Rotgrüne Berner Regierung hebelt Demokratie aus Rotgrüne Berner Regierung hebelt Demokratie aus Das Berner Kantonsparlament soll das Tiefbahnhofprojekt im Eiltempo absegnen ohne zu wissen, wie viel es den Kanton kostet. Richard Aschinger / 4.02.2013
Geheimjustiz im «Rechtsstaat» Schweiz Geheimjustiz im «Rechtsstaat» Schweiz Zürcher Gerichte garantieren Sexdelinquenten Geheimhaltung. Das verletzt den Grundsatz der Öffentlichkeit von Gerichtsverfahren. Niklaus Ramseyer / 4.02.2013
Kritische Journalisten aus Staatsmedien verdrängt Kritische Journalisten aus Staatsmedien verdrängt Unter Ägyptens Präsident Mursi herrsche weniger Pressefreiheit als unter Vorgänger Mubarak, klagt eine Menschenrechtsorganisation. Red. / 29.01.2013
Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich Der tschechische Staatspräsident fordert das Gegenteil von dem, was er selber praktiziert hat. Realitätsfremder geht’s kaum. Christian Müller / 26.01.2013
Herr Blocher, passen Sie auf, was Sie im IC sagen! Herr Blocher, passen Sie auf, was Sie im IC sagen! Dürfen Journalisten zufällig mitgehörte Gespräche verwerten? Ja, wenn die Personen und die Inhalte öffentlich relevant sind. Red. / 23.01.2013
SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz Die Tagesschau hat die Inauguration von Obama mit provinzieller Hochnäsigkeit dargestellt und die Informationspflicht nicht erfüllt Robert Ruoff / 22.01.2013
Für eine andere Aussenwirtschaftspolitik Für eine andere Aussenwirtschaftspolitik Die Menschenrechtssituation müsse in der Schweizer Aussenwirtschaftspolitik Mass-gebend werden, fordert der Think-Tank foraus. Christian Müller / 21.01.2013
Schweizer Auswanderer im Clinch mit Indianern Schweizer Auswanderer im Clinch mit Indianern Der jahrzehntelange Landkonflikt im Süden Chiles eskaliert. Die demokratische Entwicklung hat den Mapuches nichts gebracht. Sandra Weiss, Chile / 19.01.2013
Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht 15 Jahre Gefängnis wegen Austritts aus dem Islam in Ägypten: Schweizer Islam-Organisationen wollen das Urteil nicht kritisieren. Matthias Strasser / 18.01.2013
Ägypten: 15 Jahre Gefängnis für Austritt aus Islam Ägypten: 15 Jahre Gefängnis für Austritt aus Islam Gestern Sonntag wurde eine 8-köpfige Familie verurteilt, weil sie vom Islam zum Christentum konvertierte. upg / 14.01.2013
Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Statt Schlagzeilen Analyse: Europa in der Falle Claus Offe analysiert in den «Blättern für deutsche und internationale Politik» die Lage Europas. Ein Musterbeispiel an Scharfsinn. Christian Müller / 12.01.2013
Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht Doppelte Staatsbürgerschaften sind nicht immer harmlos. Sie können ein Instrument nationalistischer Aussenpolitik sein. Jürg Müller-Muralt / 11.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 3: Die Bernburger. Christian Müller / 9.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 2: zum Beispiel in Schwyz. Christian Müller / 7.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee der Allmende, des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung, lebt weiter. Auch in der Schweiz! Christian Müller / 5.01.2013
«Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben» «Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben» In Syrien wird das heutige Regime das Jahr 2013 überleben, sagt Syrien-Kenner Joshua Landis, Professor an der University Oklahoma. Red. / 4.01.2013
Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen» Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen» «NRA» ist die National Rifle Association, die jegliche Einschränkung des Waffenverkaufs bekämpft. Red. / 3.01.2013
Tschechiens Präsident amnestiert Finanz-Kriminelle Tschechiens Präsident amnestiert Finanz-Kriminelle Vaclav Klaus, Noch-Präsident bis Ende März, hat eine Amnestie erlassen – gezielt auch zugunsten der grössten Finanz-Halunken. Christian Müller / 3.01.2013
Das journalistische Problem der Vorverurteilung Das journalistische Problem der Vorverurteilung Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ. Philipp Cueni / 2.01.2013
Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus! Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus! Sowohl in China als auch in der Schweiz sagen die Menschen, sie seien glücklich. Doch es gibt einen grossen Unterschied. Peter G. Achten / 31.12.2012
Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach Wo Briefe oder Pakete verschickt werden, zahlt der Versender. Doch jetzt kassiert die Post auch vom Empfänger, also doppelt. Christian Müller / 29.12.2012
Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.» Christian Müller / 28.12.2012
Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern» Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern» Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2) Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012
Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (1) Thomas Gull und Roger Nickl / 24.12.2012
Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus Kommentar Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar. Philipp Cueni / 23.12.2012
Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet Kommentar Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet Spruch am Stammtisch oder offizielle Publikation? Nicht überall werden Kraftausdrücke in den sozialen Netzwerken gleich beurteilt. Dominique Strebel / 23.12.2012
New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen» New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen» Mit dem alleinigen Vorgehen gegen die UBS-Tochter in Japan hätten die Behörden verantwortliche Manager in Zürich laufen lassen. Red. / 22.12.2012
Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts. upg / 18.12.2012
Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen. Bauer - New York / 17.12.2012
«Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer «Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer Der ägyptische Präsident will kein Nasser sein, aber er ist die paternalistische Autorität einer religiösen Bewegung. (en français) Akram Belkaid, Paris / 16.12.2012
Nachhaltigkeitsberichte dienen der Schönfärberei Nachhaltigkeitsberichte dienen der Schönfärberei Adidas, Puma, Otto, Tchibo und KiK publizieren freiwillig Nachhaltigkeitsberichte. Zur Selbstdarstellung und Imageaufbesserung. Kurt Marti / 13.12.2012
Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA. Red. / 13.12.2012
Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen. Jürg Lehmann / 6.12.2012
In Ägypten behält das Militär die Macht Kommentar In Ägypten behält das Militär die Macht Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat. upg / 3.12.2012
Endlich Fortschritte für Whistleblower Kommentar Endlich Fortschritte für Whistleblower Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein. Dominique Strebel / 1.12.2012
Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten Die Erklärung von Bern wollte von 19 Schokolade-Produzenten Auskunft über die Menschenrechte. Mehr als die Hälfte schwieg. Kurt Marti / 30.11.2012
Die Lust an der Armut Die Lust an der Armut »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen. Robert Ruoff / 27.11.2012
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz. Robert Ruoff / 26.11.2012
Reportagen für die Informationsfreiheit Reportagen für die Informationsfreiheit Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben. Red. / 24.11.2012
Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über den extremen Flügel der Hamas und andere Islamisten, die für Gewalt und Zwang eintreten. Red. / 23.11.2012
Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil Man darf jemanden als «rechtsradikal» bezeichnen, ohne es beweisen zu müssen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Red. / 20.11.2012
Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter Türkische Schulbücher diffamieren Wissenschafter Albert Einstein und Charles Darwin werden in türkischen Schulbüchern mit antisemitischen Anwürfen diffamiert. Kurt Marti / 15.11.2012
Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen Kommentar Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen Im Kanton Zürich wird der Zugang zu Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen in Zukunft schneller und billiger. Dominique Strebel / 11.11.2012
Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling Zusammen mit dem sunnitischen Saudiarabien versucht Katar, den arabischen Frühling in Nordafrika zu steuern. (en français) Akram Belkaid, Paris / 4.11.2012