NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung! NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung! Die «New York Times» macht mobil gegen die NSA-Überwachung amerikanischer Bürger. Der Kongress muss handeln. Robert Ruoff / 10.08.2013
Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Glosse Sprachlust: Haben Pädophile Anspruch auf Schutz? Diskriminiert, wer Kinder vor Pädophilen schützen will, jene, die nicht zu Tätern geworden sind? Müssen sich Enthaltsame verbergen? Daniel Goldstein / 10.08.2013
150 Organisationen für Snowden Sperberauge 150 Organisationen für Snowden Obama soll Verfolgung von Edward Snowden einstellen. Robert Ruoff / 7.08.2013
Am 6. August nie vergessen: Hiroshima Kommentar Am 6. August nie vergessen: Hiroshima Am 6. August 1945 setzten die USA in Hiroshima erstmals die Atombombe ein. Der Tag bleibt ein Ge-denk-Tag. Christian Müller / 6.08.2013
Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Kommentar Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Bradley Manning geht ins Gefängnis, Edward Snowden in die Verbannung. Und die Übeltäter kommen ungestraft davon. Robert Ruoff / 3.08.2013
Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung Der «Guardian» veröffentlichte vorgestern brisante Dokumente. Doch die Schweizer Medien haben bis heute kaum darüber berichtet. upg / 2.08.2013
Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika» Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika» Der berühmteste Whistleblower der USA, Daniel Ellsberg, verteidigt Edward Snowden. Demokratien sollten ihm Asyl gewähren. Red. / 1.08.2013
Zum Lachen – und zum Nachdenken Sperberauge Zum Lachen – und zum Nachdenken Der Überwachungsstaat. Wer möchte auch bei diesem Thema lachen? Christian Müller / 1.08.2013
Obama lässt Snowdens Anhänger warten Obama lässt Snowdens Anhänger warten Eine Petition mit 131'000 Unterschriften fordert das Weisse Haus auf, Edward Snowden unbehelligt zu lassen. Die Antwort steht aus. Jürg Lehmann / 30.07.2013
Obama gegen die Pressefreiheit Sperberauge Obama gegen die Pressefreiheit In den USA hat ein entscheidender Kampf um die Informations- und Pressefreiheit begonnen. Robert Ruoff / 24.07.2013
Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Der Schweizer Bundespräsident biedert sich bei Chinas Machthabern an – auf Kosten der Bewegung für Demokratie und Freiheit. Red. / 21.07.2013
Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene Kommentar Jugendliche schärfer bestraft als Erwachsene Ab 1. Oktober 2013 werden Erwachsene für weniger als 10 Gramm Cannabis nur noch mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken bestraft. Dominique Strebel / 19.07.2013
Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei… Kommentar Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei… Die Angst vor dem Terror ist ein Mittel der Politik. Die Argumente sind schwach und der Einsatz für Grundrechte wenig glaubwürdig. Robert Ruoff / 16.07.2013
Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst. Christian Müller / 14.07.2013
Amerikas grosse Ohren Amerikas grosse Ohren Der Freund hört mit, überall und jederzeit. Auch heute Red. / 14.07.2013
Droht Mandela Schicksal von Sharon? Sperberauge Droht Mandela Schicksal von Sharon? Israels Ex-Premier Sharon wird seit 2006 künstlich am Leben erhalten. Nelson Mandelas Familie ist zerstritten. upg / 13.07.2013
Prognosen top, Resultate flop Glosse Prognosen top, Resultate flop «Mehr als die Hälfte der Volksinitiativen wird vorzeitig scheitern», schrieb 2011 der Prophet. Wahrheit oder Irrtum? Hanspeter Guggenbühl / 10.07.2013
Vom Militärputsch in Ägypten sollten wir lernen Kommentar Vom Militärputsch in Ägypten sollten wir lernen Das Absetzen eines demokratisch gewählten Präsidenten muss in der Verfassung geregelt sein – wie in den USA oder in Kanada. Akram Belkaid, Paris / 8.07.2013
Papst Franziskus signalisiert Eigenständigkeit Kommentar Papst Franziskus signalisiert Eigenständigkeit Papst Franziskus wird Johannes Paul II. heiligsprechen. Aber nicht nur ihn, auch Johannes XXIII. Das passt nicht wirklich zusammen. Christian Müller / 6.07.2013
Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien Die Enthüllung der systematischen Datenüberwachung durch die Geheimdienste legt auch Medienversagen offen. Christof Moser / 5.07.2013
Giftgas in Syrien: Keine Beweise Sperberauge Giftgas in Syrien: Keine Beweise Das ARD-Magazin «Monitor» bezweifelt die Beweise der französischen Journalisten zum Giftgas-Einsatz in Syrien. Kurt Marti / 5.07.2013
Palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt Palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt Laut einem Unicef-Report werden in Gefängnissen der israelischen Militärjustiz palästinensische Kinder «systematisch» misshandelt. Kurt Marti / 5.07.2013
Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben Warum der Prediger King nicht mit Nelson Mandela zu vergleichen ist: King hatte keine klare Linie und profitierte vom Zeitgeist. / 4.07.2013
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg. Roman Berger / 3.07.2013
Achtung! Freund hört mit! Achtung! Freund hört mit! Der Geheimdienst am direkten Draht! Robert Ruoff / 3.07.2013
Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Grossflächige Überwachungen sind keine Neuerfindung. Auch die Hotel-Übernachtungen wurden bei uns schon vor 25 Jahren kontrolliert. Christian Müller / 2.07.2013
Schock: Mandela nahm Nobelpreis mit de Klerk an Schock: Mandela nahm Nobelpreis mit de Klerk an Warum Nelson Mandela als Friedensstifter sogar Gandhi, Martin Luther King, Albert Schweitzer und Mutter Theresa überragt. / 1.07.2013
Edward Snowden und Putins giftige Gastfreundschaft Edward Snowden und Putins giftige Gastfreundschaft - Red. / 1.07.2013
Warum die Schweiz keine Bananenrepublik ist Kommentar Warum die Schweiz keine Bananenrepublik ist Das Volk hat ein Verbot von Zweitwohnungen beschlossen. Der Bundesrat macht daraus ein Gesetz zur Förderung von Zweitwohnungen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2013
«Herr Erdoğan, Sie wollen eine Diktatur!» «Herr Erdoğan, Sie wollen eine Diktatur!» «Sie müssen aufpassen, sonst werden Sie zermalmt», warnte uns der türkische Ministerpräsident – wegen eines offenen Briefs. Hakki Keskin / 29.06.2013
Der Untergang verzögert sich Sperberauge Der Untergang verzögert sich Alte Männer wie Régis Debray, Georg Stefan Troller, Robert Misrahi werfen einen klugen Blick auf die neue Zeit. Robert Ruoff / 24.06.2013
Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie Grosskonzerne attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich. Red. / 23.06.2013
Direkt-demokratische Rechte – auch in Europa? Direkt-demokratische Rechte – auch in Europa? Die Bürgerrechte in der Schweiz und in der EU: Eine neue Studie zeigt die Differenzen auf – aus juristischer Sicht. Christian Müller / 22.06.2013
«Nicht einmal das funktioniert noch!» «Nicht einmal das funktioniert noch!» Selbst mit Fussball lässt sich der Zorn der Brasilianer nicht mehr besänftigen. Robert Ruoff / 22.06.2013
Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum Das Historische Museum Bern verbietet externe Führungen durch die Terrakotta-Ausstellung – und schiebt ein «Missverständnis» vor. upg / 21.06.2013
Julian Assange spielt auf Zeit – London auch Julian Assange spielt auf Zeit – London auch Seit genau einem Jahr lebt der Wikileaks-Gründer in der Botschaft Ecuadors in Grossbritannien. Das kann so noch lange weitergehen. Jürg Lehmann / 21.06.2013
Realistisch: Syrien in drei Staaten aufteilen Realistisch: Syrien in drei Staaten aufteilen Obama will einem Teil der syrische Opposition militärisch helfen. Er muss eine von drei Zukunftsoptionen für Syrien wählen. Prof. Joshua Landis / 19.06.2013
«Tanz dich frei»-Fahndung verpixeln Sperberauge «Tanz dich frei»-Fahndung verpixeln Bevor die Gesichter im Internet erkenntlich sind, sollen sie als Warnung verpixelt werden, schlägt Thür vor. Red. / 16.06.2013
Die Wahlen im Iran: «Gemässigter» gewinnt Die Wahlen im Iran: «Gemässigter» gewinnt Der gemässigte Geistliche Hassan Ruhani hat gewonnen. Er trat für Pressefreiheit und gegen die Überwachung des Internets ein. Red. / 15.06.2013
Skandalös! Die Regierung hört alles mit! Skandalös! Die Regierung hört alles mit! - Red. / 15.06.2013
Leukerbad-Debakel: Schadenersatz Sperberauge Leukerbad-Debakel: Schadenersatz Seit dem Finanzdebakel von Leukerbad sind 15 Jahre vergangen und noch immer ist die Justiz am Aufräumen. Kurt Marti / 14.06.2013
Warum der US-Deal unseren Rechtsstaat verletzt Warum der US-Deal unseren Rechtsstaat verletzt Das Gutachten des emeritierten Staatsrechtsprofessors Rainer J. Schweizer zu Handen der Wirtschaftskommission des Ständerats. Red. / 11.06.2013
USA: Fünf Fragen zum totalen Überwachungsstaat USA: Fünf Fragen zum totalen Überwachungsstaat Noch ist unklar, wie umfassend die Bespitzelung ist. Und es ist unklar, ob die Anti-Terror-Gesetze die aufgedeckte Praxis erlauben. Red. / 11.06.2013
«Die obersten Bankenchefs sich selber überlassen» «Die obersten Bankenchefs sich selber überlassen» Weder Parlament noch Bundesrat sollen Banken aus der Patsche helfen, meint Bankenprofessor Geiger. Die Chefs sollen vor Gericht. upg / 9.06.2013
China-Experte darf nicht durch Ausstellung führen China-Experte darf nicht durch Ausstellung führen Das Historische Museum Bern verbietet externe Führungen durch Terrakotta-Ausstellung – mit eigenartigen Begründungen. upg / 6.06.2013
Swissgrid huldigt dem Widerspruch Sperberauge Swissgrid huldigt dem Widerspruch Die Netzgesellschaft Swissgrid geht vor Bundesgericht und möchte gleichzeitig dieses Beschwerderecht abschaffen. Kurt Marti / 5.06.2013
Warum ich zum US-Steuerdeal Nein sage Kommentar Warum ich zum US-Steuerdeal Nein sage Bis zum 21. Juni haben die eidgenössischen Räte Zeit, den Rechtsstaat zu schützen. Dann ist wahrscheinlich die Schlussabstimmung. René Zeyer / 4.06.2013