NSA knackt Anwaltsgeheimnis: Niemand kümmert’s NSA knackt Anwaltsgeheimnis: Niemand kümmert’s Ausserhalb der USA hört der NSA Gespräche von Anwälten ab. Ein weiteres Grundrecht geht baden. Doch Schweizer Medien schweigen. upg / 20.02.2014
Haftstrafe wegen Drohungen auf Twitter Haftstrafe wegen Drohungen auf Twitter Warnungen an Twitter nützten nichts. Jetzt hat ein britisches Gericht Attacken auf Frauenrechtsaktivistin geahndet. Barbara Marti / 15.02.2014
Zeugenschutz und Asyl ! Sperberauge Zeugenschutz und Asyl ! Die EU knickt vor den USA ein. Sie will Edward Snowden nicht helfen, als Zeuge auszusagen und Asyl zu bekommen. upg / 15.02.2014
Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus In Geheimverhandlungen hebeln die USA und die EU fundamentale Bürgerrechte aus. Die Schweiz will mit den USA nachziehen. Natalie Perren / 12.02.2014
Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv Abschottung, Angst und Unkenntnis als Leitmotiv Die fehlende Erfahrung mit Zuwanderern und die Abschottung gegen das Fremde sind Gründe für das «JA» zur Einwanderungsinitiative. Robert Ruoff / 11.02.2014
Als gäbe es sie nicht Kommentar Als gäbe es sie nicht Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit. Jürgmeier / 11.02.2014
Zum Kopieren nutzte Snowden billige Software Zum Kopieren nutzte Snowden billige Software Der Whistleblower blamiert den US-Geheimdienst ins Bodenlose: Geheimste Dokumente konnte er mit Billigsoftware herunterladen. Red. / 9.02.2014
Italien leidet unter seiner Gerontokratie Italien leidet unter seiner Gerontokratie Sich um die Senioren zu kümmern ist löblich. Es darf aber nicht zu Ungunsten der Jungen gehen, wie es in Italien der Fall ist. Marco Morosini / 8.02.2014
Friedliche Proteste in Kiev? Friedliche Proteste in Kiev? Was friedlich begonnen hat, ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Medien beginnen es zu merken, Politiker schliessen die Augen. Christian Müller / 3.02.2014
Tunesiens Sensation: kein Thema für SRF-Tagesschau Tunesiens Sensation: kein Thema für SRF-Tagesschau Neue vorbildliche Verfassung und neue Regierung in Tunesien. Islam-Partei stimmt Kompromiss zu. Die Tagesschau um 19.30 schweigt. upg / 28.01.2014
Gericht entscheidet, dass Hirntote sterben darf Gericht entscheidet, dass Hirntote sterben darf Gegen ihren Willen haben Ärzte eine 33-Jährige künstlich am Leben gehalten, weil sie schwanger ist. Jetzt darf sie sterben. Barbara Marti / 25.01.2014
Hipster-Economiesuisse gegen Zuwanderungsbremse Hipster-Economiesuisse gegen Zuwanderungsbremse Die als Bürgerbewegung getarnte Gesellschaft für eine offene und moderne Schweiz (GomS) wird von Economiesuisse mitfinanziert. Christof Moser / 24.01.2014
USA: Fundamentale Freiheit geritzt Sperberauge USA: Fundamentale Freiheit geritzt Für geheimes Abhören und Post-Abfangen braucht es keinen Verdacht und keinen ordentlichen Richterbefehl mehr. Red. / 18.01.2014
Reduzierte Postzustellung für kritische Rentnerin Reduzierte Postzustellung für kritische Rentnerin Die Walliser Gemeinde Mont-Noble/VS verweigerte einer Rentnerin die Schneeräumung. Jetzt reduziert auch die Post ihren Dienst. Kurt Marti / 17.01.2014
Israels konsequenter Weg in die Isolation Israels konsequenter Weg in die Isolation Bisher konnte Israel auf die «Freundschaft» der USA fest zählen. Doch auch in Amerika wächst die Kritik an der Siedlungspolitik. Christian Müller / 15.01.2014
Ukraine und Türkei – zwei Halb-Diktaturen Ukraine und Türkei – zwei Halb-Diktaturen Der Westen wendet für die Ukraine und die Türkei unterschiedliche Massstäbe an, was seine Glaubwürdigkeit zerstört. Ludwig A. Minelli / 7.01.2014
«Mein Vater sagt, Sie spionieren uns online aus» «Mein Vater sagt, Sie spionieren uns online aus» Obama: «Er ist gar nicht Dein Vater» Red. / 7.01.2014
«Sie klauen absolut alles» «Sie klauen absolut alles» Ex-Oligarch Michail Chodorkowski ist in der Schweiz. Hier ist auch das Geld der russischen Elite, die er angeprangert hat. Roman Berger / 6.01.2014
Erdoğan verletzt Grundrechte der Bürger/innen Erdoğan verletzt Grundrechte der Bürger/innen Die Türkei erlebt den grössten Korruptionsskandal ihrer Geschichte. Ein Sohn des Ministerpräsidenten ist darin verwickelt. Hakki Keskin / 3.01.2014
«Amnestie ist nur für Folterer…» Sperberauge «Amnestie ist nur für Folterer…» Jakob Augstein und Glenn Greenwald kommentieren das ungleiche Mass für Chodorkowski, Snowden und andere. Robert Ruoff / 30.12.2013
Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert EU-Südstaaten verkaufen Schengenvisas an Reiche beliebiger Nationen. EU-Oststaaten verschenken Pässe an Bürger ausserhalb Europas. upg / 29.12.2013
Lateinamerika: zerstörte Hoffnungen – und neue! Lateinamerika: zerstörte Hoffnungen – und neue! Zwei Päpste haben sie gefördert, zwei bekämpft: die «Theologie der Befreiung». Jetzt dürfen Lateinamerikas Gläubige wieder hoffen. Christian Müller / 29.12.2013
GASTBEITRAG: «Alle Macht den Konzernen» GASTBEITRAG: «Alle Macht den Konzernen» Das geplante Abkommen zwischen den USA und der EU über Investitionen: Attac-Vertreter warnt vor einem «Staatsstreich in Zeitlupe». Christian Felber, Attac / 28.12.2013
«Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket «Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket Die Freude an der Übernahme der «Washington Post» durch Amazon-Gründer Jeff Bezos ist vorbei. Bezos kooperiert mit der CIA. Christian Müller / 21.12.2013
Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser Politiker sprachen von der Alternative zwischen einer Grossen Koalition und Neuwahlen. Doch CDU/CSU würden besser allein regieren. upg / 18.12.2013
Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet Ein US-Bundesrichter nennt die NSA-Telefonüberwachung «höchst wahrscheinlich verfassungswidrig» - der Glaube an das Netz ist naiv. Roman Berger / 17.12.2013
Jedes dritte Kind besitzt keine Geburtsurkunde Jedes dritte Kind besitzt keine Geburtsurkunde Kindern drohen grosse Nachteile, wenn sie ihre Geburt und damit ihr Alter nicht nachweisen können. Die Unicef schlägt Alarm. Michel Bührer / 16.12.2013
Schweizer Südafrika-Akten bleiben im Tresor Schweizer Südafrika-Akten bleiben im Tresor «Der Bundesrat hat sich nie entschuldigt», kritisiert Historiker Peter Hug. Er konnte die Südafrika-Akten rechtzeitig sichten. Red. / 14.12.2013
Tagesschau nimmt Schnüffelei nicht immer ernst Tagesschau nimmt Schnüffelei nicht immer ernst 5 Milliarden Handy-Ortungen pro Tag und ein Appell der IT-Konzerne an Präsident Obama: Doch kein Wort um 19.30 in der Tagesschau. upg / 10.12.2013
Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei Zürcher Freundschaft mit Apartheid-Polizei Die Verstrickungen mit dem Rassenregime in Südafrika erstrecken sich bis in die Niederungen unseres Gewaltmonopols – der Polizei. Erich Schmid / 9.12.2013
WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler Die Wochenzeitung WOZ widmet sich in einer Sonderausgabe der NSA-Schnüffelei und dem Schweizer Geheimdienstchef. Robert Ruoff / 5.12.2013
Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors «Guardian»-Chefredaktor Alan Rusbridger wurde gestern vom britischen Unterhaus zur Publikation von Snowdens Dokumenten befragt. Red. / 4.12.2013
Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin» Kommentar Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin» Obergericht lobt TA-Journalisten für Kritik an Möchtegern-Astronautin, büsst ihn aber wegen eines einzigen kennzeichnenden Worts. Peter Studer / 3.12.2013
Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt Ein Polizeieinsatz in der Basler Universität interessiert die Schweizer Medien nicht. Als ob es ein Basler Problem wäre. Christian Müller / 27.11.2013
Twitter reagiert zögernd auf Attacken gegen Frauen Twitter reagiert zögernd auf Attacken gegen Frauen «Freie Meinungsäusserung» höher gewichtet als die persönliche Sicherheit der Nutzerinnen. Barbara Marti / 25.11.2013
Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen Historiker dürfen Südafrika-Akten im Bundesarchiv nicht sichten. Grund: Schweizer Konzerne würden immer noch Klagen riskieren. upg / 25.11.2013
Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter Nach den ferngesteuerten Drohnen drohen jetzt bewaffnete Roboter ohne Handsteuerung zu töten. Uno-Kommission arbeitet an Verbot. Michel Bührer / 21.11.2013
Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken. Robert Ruoff / 18.11.2013
Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei Wir wissen es: Wir alle werden überwacht. Der Philosoph und Soziologe Zygmunt Bauman glaubt zu wissen, warum uns das nicht stört. Christian Müller / 9.11.2013
Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum Kommentar Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum Parallel zur staatlichen breitet sich eine private Überwachung grossen Stils aus. Widerstand scheint aussichtslos. (Teil 2) Aurel Schmidt / 6.11.2013
Vorbild für Demokratie-Transparenz Sperberauge Vorbild für Demokratie-Transparenz Ein Philanthrop warb öffentlich für Reichensteuer, spendete aber eine Million, um sie zu bekämpfen. Red. / 5.11.2013
Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten Kommentar Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten Um Terroranschläge zu verhindern, kommen Instrumente zur Anwendung, die jederzeit den Wandel zu einem Polizeistaat erlauben. (1) Aurel Schmidt / 5.11.2013
Faustrecht im Diplomatenviertel Faustrecht im Diplomatenviertel In Bern zügelte die US-Botschaft in die Nähe des Bundeshauses. Die Schweiz toleriert das rechtswidrige Ausspionieren. Niklaus Ramseyer / 4.11.2013
Wie gefährlich ist die Polizei? Wie gefährlich ist die Polizei? Weil sie kaum etwas zu befürchten haben, machen manche Polizisten, was sie wollen – mit Billigung der Bevölkerung. Christof Moser / 3.11.2013
«Brüssel» und die Wut der Bürger «Brüssel» und die Wut der Bürger Was herauskommt, wenn ein Wiener nach Brüssel fährt, um den dortigen Mief zu beschreiben. Eine Überraschung. Christian Müller / 1.11.2013
Bundesgericht desavouiert UBI Bundesgericht desavouiert UBI Die SRF-Arena zum Grundeinkommen sei «sachgerecht» gewesen, obwohl die spezifische Betroffenheit von Frauen kaum zur Sprache kam. upg / 30.10.2013
Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama Die Telefonrechnung wird immer länger. Robert Ruoff / 28.10.2013