Grausame Bilder nur fünf Stunden Flugzeit entfernt Grausame Bilder nur fünf Stunden Flugzeit entfernt Es braucht kaum erträgliche Fotos, um den Krieg in Syrien ins Bewusstsein zu holen. Zum Beispiel den IS-Terror in der Stadt Raqqa. Red. / 31.07.2014
«… im Zweifel für die (potenziellen) Opfer» Kommentar «… im Zweifel für die (potenziellen) Opfer» Am 18. Mai 2014 wird die Pädophilen-Initiative angenommen. «Ein bahnbrechender Erfolg», freut sich die «Emma». Jürgmeier / 30.07.2014
So sauglatt wirbt die Polizei für Nachwuchs So sauglatt wirbt die Polizei für Nachwuchs Unabhängige Gremien zur Untersuchung von Polizeigewalt fehlen in der Schweiz. Das hält die Polizei nicht von einem Spässchen ab. Red. / 27.07.2014
GASTKOMMENTAR: Die Antisemitismus-Keule Kommentar GASTKOMMENTAR: Die Antisemitismus-Keule Kritik an Israel wegen den Vergeltungsschlägen gegen die Palästinenser wie jetzt in Gaza ist nicht a priori antisemitisch. Harry Rosenbaum / 26.07.2014
Menschenrechte: Nichts sehen, hören und sagen? Menschenrechte: Nichts sehen, hören und sagen? Europas Regierungen, auch die Schweiz, könnten die Türkei und Russland verklagen, tun es aber nicht – aus Angst vor Repressalien. Ludwig A. Minelli / 21.07.2014
«Das darf nicht wahr sein» «Das darf nicht wahr sein» Ein Gerichtsentscheid in Deutschland bedroht die Informationsfreiheit und damit die Aufgabe der Medien als «Vierte Gewalt». Christian Müller / 13.07.2014
Abwehrreflexe gegen Urteile aus Strassburg Abwehrreflexe gegen Urteile aus Strassburg Die SVP schiesst gegen das Völkerrecht. Die Werte, welche die EMRK schützt, müssen besser erklärt und stärker vertreten werden. Ulrich E. Gut / 12.07.2014
Neben Religionsfreiheit auch Freiheit von Religion Neben Religionsfreiheit auch Freiheit von Religion Religion darf kein Freibrief sein, um andere zu diskriminieren, sagt die Dissidenten-Organisation «Catholics for Choice». Red. / 9.07.2014
Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede Walzenhausen: «Abzocker» keine üble Nachrede Der Bürger Theo Frey verglich den Gemeinderat von Walzenhausen mit «Abzockern» und wurde deshalb wegen «übler Nachrede» angeklagt. Harry Rosenbaum / 8.07.2014
Des ISIS-Kalifen erster öffentlicher Auftritt Des ISIS-Kalifen erster öffentlicher Auftritt Am ersten Freitag des Ramadan hat Abu Bakr al-Baghdadi die Ziele der ISIS und des Dschihads mit vier Begriffen erklärt. (englisch) Red. / 8.07.2014
Die «mutmasslichen Opfer» eines Lehrers klagen an Die «mutmasslichen Opfer» eines Lehrers klagen an Die Zürcher Justiz hat die Existenz des Deutschlehrers Daniel Saladin ruiniert. Jetzt reden seine SchülerInnen erstmals Klartext. Kurt Marti / 4.07.2014
Snowdens Enthüllungen übersichtlich auf E-Graphik Snowdens Enthüllungen übersichtlich auf E-Graphik Auf einem Tableau mit Aufklapp-Menus hat das Portal «Pro Publica» das legale und illegale Datensammeln der NSA dargestellt. Red. / 1.07.2014
Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt Bundesbehörden und Parlamentarier nehmen die Bundesverfassung immer weniger ernst – auch bei der AHV. Ein Verfassungsgericht fehlt. upg / 26.06.2014
Schwere Menschenrechtsverletzungen – in Indien Schwere Menschenrechtsverletzungen – in Indien Angehörige der niedrigsten Kaste, vor allem Frauen, werden schwer misshandelt. Die Uno spricht Klartext, kann aber nicht handeln. Michel Bührer / 26.06.2014
Social-pay-per-view für eine WM trotz FIFA Social-pay-per-view für eine WM trotz FIFA Die FIFA im Korruptionssumpf und Brasilien ein Unrechtsstaat im Namen der WM. Trotzdem die Spiele geniessen? So gehts! Christof Moser / 11.06.2014
Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter Kommentar Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter Immer häufiger werden bürgerliche Rechte und Freiheiten auf Schleichwegen umgangen. Dagegen gilt es sich zu wehren. Aurel Schmidt / 7.06.2014
Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info Ab Mitte Juli werden persönliche Steuerdaten ans Ausland geliefert, ohne die Betroffenen zu informieren. Und das auch rückwirkend. upg / 3.06.2014
Tiananmen 1989: Unbewältigte Vergangenheit Tiananmen 1989: Unbewältigte Vergangenheit Am 4. Juni 1989 schlugen Armee-Einheiten die Massenproteste in Peking blutig nieder. In China ist das Thema bis heute ein Tabu. Peter G. Achten / 3.06.2014
Wenn das Volk zu aktiv wird Sperberauge Wenn das Volk zu aktiv wird Zu viele Initiativen - Kontingentierung oder demokratisches Chaos? Jürgmeier / 2.06.2014
La victoire de Le Pen: Faute à la classe politique Kommentar La victoire de Le Pen: Faute à la classe politique La gauche et la droite doivent ajuster leur vue européenne. Marine Le Pen sera présente au 2e tour de la présidentielle de 2017. Akram Belkaid, Paris / 30.05.2014
EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren Er hat die totale, flächendeckende, illegale Überwachung aufgedeckt. Doch Europa verhält sich wie eine Hündin an der Leine der USA. upg / 28.05.2014
Freiheit am Tempelhofer Feld Freiheit am Tempelhofer Feld Berlin hat über das Tempelhofer Feld abgestimmt und will keine Randbebauung. Die Regierenden sind schockiert. Heinz Moser / 28.05.2014
Wörter wandeln Werte II Sperberauge Wörter wandeln Werte II Aus wohlmeinenden und gutwilligen Menschen wurden «Gutmenschen» – ein Schimpfwort! Die Methode haut hin. Christian Müller / 24.05.2014
Regierung lässt Stimmbürger zappeln Sperberauge Regierung lässt Stimmbürger zappeln «Vorbild-Demokratie» Schweiz: Es geht um das Abschalten von Mühleberg, doch der Sicherheitsplan bleibt geheim. upg / 11.05.2014
Ortsgemeinde-Vorstand stellte Medien vor die Türe Ortsgemeinde-Vorstand stellte Medien vor die Türe Das war in St. Gallen rechtswidrig. In Graubünden können Gemeindeversammlungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Stefanie Hablützel / 4.05.2014
Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern Was der Europäische Gerichtshof verbietet, ist in der Schweiz akzeptiert – und soll noch ausgebaut werden. Daniel Hürlimann / 4.05.2014
NZZ holt Menschenrechte-Polemiker von Weltwoche NZZ holt Menschenrechte-Polemiker von Weltwoche Lucien Scherrer neu bei der NZZ. Weitere Weltwoche-Redaktoren wurden in Führungspositionen der BaZ, der SoZ und des Blick geholt. Ulrich E. Gut / 2.05.2014
Saya Win Tin: Kompromisslos für Demokratie Saya Win Tin: Kompromisslos für Demokratie Der Politiker, Journalist und Dichter Win Tin ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war und bleibt Myanmars moralische Instanz. Peter G. Achten / 2.05.2014
Après la «victoire» de Abdelaziz Bouteflika Après la «victoire» de Abdelaziz Bouteflika Un vieil homme qui, dans tout autre pays, serait à la retraite depuis bien longtemps, entouré de soins et des siens. Akram Belkaid, Paris / 20.04.2014
La France est aussi coupable du génocide au Rwanda La France est aussi coupable du génocide au Rwanda Le Rwanda vient de commémorer le génocide des Tutsis sans la France. Akram Belkaid, Paris / 17.04.2014
Bundesrat macht Initiant Kägi zum Ehren-Demokraten Glosse Bundesrat macht Initiant Kägi zum Ehren-Demokraten Wie ein Zürcher Regierungsrat das alte Initiativrecht und die neue Umsetzungspraxis miteinander versöhnt. Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2014
Rechtsunsicherheit hemmt Recherche Kommentar Rechtsunsicherheit hemmt Recherche Löchriger Quellenschutz, Quasi-Verbot von versteckter Kamera – restriktive Urteile des Bundesgerichts hemmen Rechercheure. Dominique Strebel / 15.04.2014
Wo im Kleinen auch Grosses geleistet wird Wo im Kleinen auch Grosses geleistet wird Kennt sie jemand, die Centrale Sanitaire Suisse CSS? Sie feiert ihren 75. Geburtstag. Und sie verdiente mehr Beachtung. Christian Müller / 5.04.2014
23’000 Tote wegen Schengen-Grenze Sperberauge 23’000 Tote wegen Schengen-Grenze Der «Eiserne Vorhang» Europas fordert mehr Opfer als bisher bekannt. Das zeigt eine vorbildliche NZZ-Recherche. upg / 2.04.2014
Ägypten: Arzt-Prozess wegen Genitalverstümmelung Ägypten: Arzt-Prozess wegen Genitalverstümmelung Weil eine 14-Jährige wegen der Operation starb, müssen sich Arzt und Vater vor Gericht verantworten. Das berichtet «Al Arabiya». Barbara Marti / 31.03.2014
Es geht um die Menschen Es geht um die Menschen Der Kampf für Freiheit und gegen Unterdrückung durchzieht Europa vom Atlantik bis zum Ural seit hundert Jahren. Robert Ruoff / 29.03.2014
Der von Israel gehasste Jude tritt ab Der von Israel gehasste Jude tritt ab Richard Falk präsentierte seinen letzten Bericht über Menschenrechte in Palästina vor dem UN-Menschenrechtsrat. Michel Bührer / 27.03.2014
Twitterzensur ist weiterer Schritt zu Polizeistaat Twitterzensur ist weiterer Schritt zu Polizeistaat Korruptionsskandale treiben Ministerpräsident Erdogan zunehmend zu polizeistaatlichen Massnahmen. Es stehen Gemeindewahlen bevor. Hakki Keskin / 23.03.2014
Die Globalisierung christlicher Kulturkämpfe Die Globalisierung christlicher Kulturkämpfe Amerikanische Evangelikale mit guten Kontakten nach Deutschland haben das neue ugandische Anti-Homosexuellen-Gesetz gefördert. Red. / 21.03.2014
GASTkommentar: Made in Laogai Kommentar GASTkommentar: Made in Laogai Nein zum Freihandelsabkommen mit China, das diese Woche im Ständerat debattiert wird. Paolo Bernasconi / 18.03.2014
«Der Brandstifter» und die «Achse des Guten» Kommentar «Der Brandstifter» und die «Achse des Guten» Die Krise in der Ukraine löst nicht nur im Westen Unbehagen aus. Auch China steckt in einer diplomatischen Zwickmühle. Peter G. Achten / 16.03.2014
Bundesgericht bestraft trotz fehlender Strafnorm Bundesgericht bestraft trotz fehlender Strafnorm Das höchste Gericht wird von Strafrechtlern scharf kritisiert, weil es in einem Rechtsstaat keine Strafen ohne klares Verbot gibt. Mireille Mata / 9.03.2014
Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor Maurer schreibt den VBS-Leuten «Unethisches» vor Ehrenrat des PR-Verbands kritisiert Bundesrat Maurers Richtlinien: Leser sollen wissen, aus welcher Küche Leserbriefe stammen. upg / 5.03.2014
Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen? Will Russland die Halbinsel Krim übernehmen? SRF-Tagesschau berichtete am Mittwoch über einen Truppenzusammenzug der Russen. Die Russen prangern Faschisten an. Nur Propaganda? Red. / 28.02.2014
Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten? Wann darf man die Demokratie mit Füssen treten? Der Westen hält sich nur an freie Wahlen, solange es seinen Interessen dient. So ein Vorwurf. Antworten sind gefragt. upg / 27.02.2014
Threema ist Alternative zu WhatsApp Sperberauge Threema ist Alternative zu WhatsApp Neuer Test der Stiftung Warentest: WhatsApp als «sehr kritisch» beurteilt. Nur «Threema» mit Note «unkritisch». upg / 26.02.2014
Schwule und Lesben: Jetzt öffentlich angeprangert Schwule und Lesben: Jetzt öffentlich angeprangert Kaum hat Ugandas Präsident Yoweri Museveni das Anti-Homo-Gesetz in Kraft gesetzt, veröffentlicht Boulevardzeitung Schwulen-Liste. Red. / 25.02.2014
Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung Uno kritisiert Schweiz wegen Rassendiskriminierung Rassismus sei im Strafrecht nicht definiert und führe nicht zu einer Strafverschärfung, rügt der zuständige Uno-Ausschuss in Genf. Michel Bührer / 24.02.2014
Europäische Kritik an Bundesgericht Sperberauge Europäische Kritik an Bundesgericht Die Europäische Journalisten-Vereinigung EFJ kritisiert Urteil gegen Quellenschutz für journalistische Arbeit. Robert Ruoff / 22.02.2014
Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts Kommentar Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts Der journalistische Quellenschutz ist löchrig. Das Bundesgericht urteilte jüngst gegen die Medien und für die Strafverfolger. Dominique Strebel / 20.02.2014