Freispruch für vier hartnäckige Journalisten im Tessin Freispruch für vier hartnäckige Journalisten im Tessin Strafrichter stützt Pressefreiheit: Vier Journalisten der Sonntagszeitung «il caffè» sind nicht der üblen Nachrede schuldig. Beat Allenbach / 5.05.2018
US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal Seit März dürfen US-Behörden Daten anfordern, die in anderen Ländern gespeichert sind. Auch, wenn diese dagegen sind. Daniela Gschweng / 4.05.2018
«Ganz klar, der Mann sitzt zu Unrecht» «Ganz klar, der Mann sitzt zu Unrecht» Der «Mafiaboss» Fortunato Maesano sitzt seit 8 Jahren in Italien eine Gefängnisstrafe ab. In der Schweiz wäre er ein freier Mann. Frank Garbely / 3.05.2018
Zürcher Strafverfolger verletzen die Bundesverfassung Zürcher Strafverfolger verletzen die Bundesverfassung Strafbefehle müssen öffentlich einsehbar sein. Im Kanton Zürich erhält man erst nach einem monatelangen Hürdenlauf Zugang. Dominique Strebel / 1.05.2018
Briger Beamte heimlich gefilmt und abgehört Briger Beamte heimlich gefilmt und abgehört Die Bundesanwaltschaft liess zu, dass die italienische Anti-Mafia-Polizei in Brig Kameras und Mikrophone installierte. Frank Garbely / 30.04.2018
Ein Ja zur CVP-Prämieninitiative dient der Bürgerkunde Kommentar Ein Ja zur CVP-Prämieninitiative dient der Bürgerkunde Die Verfassung soll der Grundversicherung eine Kostenbremse vorschreiben. Dann wird augenfällig, wie wenig die Verfassung wert ist. Urs P. Gasche / 23.04.2018
Einfach wie einen Kehrichtsack auf der Strasse deponiert Einfach wie einen Kehrichtsack auf der Strasse deponiert Die Schweiz schickt Geflüchtete, selbst schwer traumatisierte, zurück nach Italien. Ein Fall illustriert die unmenschliche Praxis. Anni Lanz / 22.04.2018
«Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor «Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor Jean-Luc Addor will die Öffentlichkeit von einem Grossteil der Justiz ausschliessen. Dafür erhält er nun einen Schmähpreis. Tobias Tscherrig / 20.04.2018
Nargis Mosavi: «Ich bin stets bedroht und habe Angst» Nargis Mosavi: «Ich bin stets bedroht und habe Angst» Bedroht, attackiert, im Visier der Taliban: Die afghanische TV-Journalistin riskiert viel, wenn sie sich für Frauenrechte einsetzt. Beat Allenbach / 17.04.2018
Netzsperren verletzen die Informationsfreiheit Netzsperren verletzen die Informationsfreiheit Im Geldspielgesetz soll es zum ersten Mal eine gesetzliche Grundlage für Netzsperren geben: «Es geht ja nur um Geldspiele». Ludwig A. Minelli / 16.04.2018
Fast jeder dritte Luftangriff im Jemen galt zivilen Zielen Fast jeder dritte Luftangriff im Jemen galt zivilen Zielen Seit 2015 bombardiert das arabische Bündnis den Jemen und zerstört dabei Wohnviertel, Schulen und Kulturdenkmäler. Daniela Gschweng / 15.04.2018
«Unsere neuen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre» «Unsere neuen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre» - Red. / 9.04.2018
Wer kontrolliert die Fliessbandarbeiter der Gerechtigkeit? Wer kontrolliert die Fliessbandarbeiter der Gerechtigkeit? Strafurteile werden nur ganz selten öffentlich im Gerichtssaal gefällt. Über 90 Prozent der Fälle werden am Computer erledigt. Dominique Strebel / 7.04.2018
Sexual-«Scharia» gegen zwei Frauen im Wallis Sexual-«Scharia» gegen zwei Frauen im Wallis Im Februar wurden im Wallis zwei Fälle sexueller Bevormundung von Frauen publik. Doch nur einer endete vor dem Richter. Kurt Marti / 6.04.2018
Tout le monde peut se plaindre à l’ONU, mais… Tout le monde peut se plaindre à l’ONU, mais… N’importe qui peut se plaindre à l’ONU d’atteintes aux droits de l’homme. Mais qui le sait ? – Une ONG propose une refonte. Michel Bührer / 6.04.2018
Souveränität kann man teilen – mit Gewinn Souveränität kann man teilen – mit Gewinn In der Europäischen Union wird eine neue Form von Staatlichkeit erfunden: Gret Haller über Europa als Ort der Freiheit. Jürg Müller-Muralt / 5.04.2018
Silwan, au pied de Jérusalem, un quartier très convoité Silwan, au pied de Jérusalem, un quartier très convoité Silwan jouit d’une magnifique situation au pied de la vieille ville de Jérusalem à côté du grand chantier archéologique israélien. M.L. / 5.04.2018
Ost-Ghouta: «400’000 waren Geiseln islamistischer Gruppen» Ost-Ghouta: «400’000 waren Geiseln islamistischer Gruppen» Jetzt können Journalisten vor Ort mit Einwohnern reden. Das ZDF stellt frühere Berichte in Frage. Urs P. Gasche / 4.04.2018
Konzernverantwortung: Niederlande und Frankreich als Vorreiter Konzernverantwortung: Niederlande und Frankreich als Vorreiter Economiesuisse setzt in Sachen Konzernverantwortung auf Konfrontation. Doch viele Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt. Laurent Matile / 4.04.2018
La protection des réfugiés palestiniens sous pression La protection des réfugiés palestiniens sous pression Israël veut la disparition de l’Agence des Nations Unies pour les réfugiés palestinens, accusée de perpétuer leur statut. Michel Bührer / 3.04.2018
Israel: Disparité choquante entre deux jugements Kommentar Israel: Disparité choquante entre deux jugements Huit mois de prison pour gifles et coups de pieds, neuf mois pour homicide volontaire. Michel Bührer / 25.03.2018
Staatliche Gewaltexzesse gegen eigene Bürger Staatliche Gewaltexzesse gegen eigene Bürger Viele Politiker betrachten schwere innenpolitische Probleme nur unter dem Sicherheitsaspekt. Das führt oft zu Tausenden von Toten. Jürg Müller-Muralt / 24.03.2018
Gerhard Pfisters Verteidigung der CVP-Tuilerien Gerhard Pfisters Verteidigung der CVP-Tuilerien CVP-Präsident Gerhard Pfister sitzt im Vorstand der «Fondation 1792». Eine Mitgliedschaft nicht ohne Symbolkraft für seine Partei. Kurt Marti / 20.03.2018
Mandat des Himmels Mandat des Himmels Chinas Partei-, Militär- und Staatschef Xi Jinping erreicht eine neue Stufe der Macht. Die Amtszeitbeschränkung wird aufgehoben. Peter G. Achten / 7.03.2018
Dieselgate: wenig Hoffnung auf Entschädigung Dieselgate: wenig Hoffnung auf Entschädigung In den USA hat VW wegen des Abgasbetrugs Milliarden bezahlt. In Europa gab es für Konsumenten bisher keine Entschädigungen. Daniela Gschweng / 4.03.2018
Bomben und Granaten aus abgereichertem Uran Bomben und Granaten aus abgereichertem Uran Der Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen wird verschwiegen und bagatellisiert. Er verstösst gegen das humanitäre Völkerrecht. Klaus-Dieter Kolenda / 2.03.2018
Menschenrechte: Zwischen Anspruch und Realität Menschenrechte: Zwischen Anspruch und Realität Der UNO-Menschenrechtsrat tagt während vier Wochen in Genf. Nur eine Alibiübung angesichts der Situation weltweit? Andreas Zumach / 27.02.2018
USA: Vom Start der Demokratie zu ihrem Ende … USA: Vom Start der Demokratie zu ihrem Ende … Die USA gelten als erster demokratischer Staat. Spätestens seit Bill Clinton wird die Demokratie ebenda konsequent demontiert. Harry U. Elhardt / 24.02.2018
Die Verlegerin – historisch, aber top aktuell! Die Verlegerin – historisch, aber top aktuell! So siegte die Verlegerin der «Washington Post» Kay Graham für die Pressefreiheit – jetzt in Steven Spielbergs Film «Die Verlegerin» Peter Studer / 23.02.2018
Volk kann wieder über Kriegsmaterial abstimmen Volk kann wieder über Kriegsmaterial abstimmen Die Initiative, die das Finanzieren von Kriegsmaterial-Unternehmen verbietet, kommt zustande. Im Visier sind Nationalbank und PKs. Red. / 8.02.2018
Fotograf legt Lobbyismus in US-Ministerium offen Fotograf legt Lobbyismus in US-Ministerium offen Ein US-Minister umarmt bei einem Treffen einen Kohlebaron, Bilder davon werden veröffentlicht. Nun ist der Fotograf seinen Job los. Daniela Gschweng / 7.02.2018
Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik Viele Zeitungen klagen über Desinformation und Fake-News. Doch manchmal stellen sie ihre eigene Glaubwürdigkeit selber aufs Spiel. Urs P. Gasche / 5.02.2018
Der weltweite Krebsgang der Demokratie Der weltweite Krebsgang der Demokratie Die Demokratie befindet sich weltweit unter Druck. Als besonders dramatisch beurteilen Demokratieforscher die Lage in den USA. Jürg Müller-Muralt / 4.02.2018
Palmöl: Nestlé macht trotz Umweltzerstörung weiter Palmöl: Nestlé macht trotz Umweltzerstörung weiter Nestlé bezieht Palmöl von Repsa – einem Konzern, der in Guatemala Menschenrechte verletzt und massive Umweltzerstörung anrichtet. Red. / 4.02.2018
Tambore, Tanz und taumelnde Ideologien Tambore, Tanz und taumelnde Ideologien Wie in Kolumbien eine neue Form der politischen Bürgerbeteiligung für Bewegung sorgt und alte Diskussionsmuster aufbricht. Romano Paganini / 31.01.2018
Haribo greift zu billiger Weisswaschmethode Haribo greift zu billiger Weisswaschmethode An den Gummibärchen haften Kinderarbeit und Tierquälerei. Statt Abhilfe zu schaffen, hält der Konzern seine Kunden zum Narren. Urs P. Gasche / 30.01.2018
China plant die totale digitale Überwachung China plant die totale digitale Überwachung Bis 2020 will China ein System aufbauen, das das Verhalten der Bürger anhand von Big Data bis ins Detail kontrolliert und bewertet. Peter G. Achten / 26.01.2018
Türkei: Journalisten müssen in Haft bleiben Türkei: Journalisten müssen in Haft bleiben Das Verfassungsgericht hat die Freilassung von zwei prominenten Journalisten verlangt. Das Strafgericht machte das rückgängig. Amalia van Gent / 13.01.2018
Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden Zu Recht hat Infosperber eine Meinung von Andreas Keusch gelöscht, doch seinen generellen Zugang zu Unrecht gesperrt. Red. / 12.01.2018
Teures unnützes Medikament für todkranke Patienten Teures unnützes Medikament für todkranke Patienten Seit 5 Jahren ist das Krebsmittel zugelassen – noch ist kein Nutzen erwiesen. Swissmedic wollte die Firmenexperten verheimlichen. Urs P. Gasche / 9.01.2018
2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten 2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten Den meisten bei uns geht es gut. Trotzdem herrscht Unruhe: Demokratie? Meinungsfreiheit? Markt? Schulden? Flüchtlinge? Kriege? Urs P. Gasche / 1.01.2018
Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Kommentar Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht. Kurt Marti / 21.12.2017
US-Prozess bringt Erdoğan in Bedrängnis US-Prozess bringt Erdoğan in Bedrängnis Ein alter Skandal um Bestechung und Goldschmuggel holt die Türkei ein. Im Visier der US-Justiz: türkische Banken und hohe Politiker Amalia van Gent / 20.12.2017
Das Fest der Liebe, der Ausbeutung und Sklaverei Das Fest der Liebe, der Ausbeutung und Sklaverei Was andere für unsere Weihnachts-Bescherungen erleiden müssen, fasste die «Heute Show» mit bissigem Humor zusammen. Red. / 19.12.2017
Die autoritäre Seite der Volkssouveränität Die autoritäre Seite der Volkssouveränität In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren. Katrin Meyer / 7.12.2017
Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen» Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen» Russland geht hart gegen jede Kritik an an seinem Vorgehen auf der Krim vor. Besonders heftig trifft das die Krimtataren. Daniela Gschweng / 5.12.2017
US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen US-Justiz für viele Jahre rechtsextrem besetzen Der neue US-Justizminister Jeff Sessions sorgt für libertäre und fundamentalistische Richter. Alle Mittel sind ihm Recht. Red. / 4.12.2017
Moralische Schaumschlägerei Moralische Schaumschlägerei Papst Franziskus besuchte zu einem heiklen Zeitpunkt Myanmar und Bangladesh. Ein diplomatischer Drahtseilakt. Peter G. Achten / 4.12.2017
Den Menschenrechten verpflichtet Den Menschenrechten verpflichtet Begegnung mit dem Sprecher des Internationalen Strafgerichtshofs ICC, zu dessen Mitgliedsländern auch die Schweiz gehört. Harry U. Elhardt / 2.12.2017
«Die Justiz liebt das Geheimnis» «Die Justiz liebt das Geheimnis» Kritische Justizberichterstattung ist in der Schweiz beinahe inexistent. Die Justiz droht, in ein dunkles Loch zu fallen. Tobias Tscherrig / 30.11.2017