Flüchtlingshelferin Anni Lanz: Richter braucht Bedenkzeit Flüchtlingshelferin Anni Lanz: Richter braucht Bedenkzeit Am Donnerstag musste sich Anni Lanz vor Gericht verantworten. Sie hatte einem Flüchtling zurück in die Schweiz geholfen. Tobias Tscherrig / 7.12.2018
Der US-Drohnenkrieg geht weiter Der US-Drohnenkrieg geht weiter Donald Trump scheut meist keine Mühe, die Politik seines Vorgängers ungeschehen zu machen – mit einer folgenschweren Ausnahme D. Gschweng / 5.12.2018
Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz Am Samstag empfangen Neonazis aus der Schweiz Vertreter von insgesamt fünf rechtsextremen Organisationen aus dem Ausland. Tobias Tscherrig / 1.12.2018
Implantate-Opfer haben genug von Bundesrat und Swissmedic Implantate-Opfer haben genug von Bundesrat und Swissmedic Künstliche Bandscheiben führten zu extremen Schmerzen. Schuld sind auch die Behörden, die nach früheren Skandalen passiv blieben. Urs P. Gasche / 29.11.2018
Konservative Christen zensieren Klitoris Konservative Christen zensieren Klitoris Die konservative «Stiftung Zukunft Schweiz» will mit eigenen Lehrmitteln den Sexualkundeunterricht beeinflussen. Tobias Tscherrig / 27.11.2018
Chance verpasst: SVP durch Menschenrechte geschützt Kommentar Chance verpasst: SVP durch Menschenrechte geschützt Das ist das Paradox: Die Niederlage schützt die Verliererin vor denkbaren Gefahren der direkten Demokratie. Eine Realsatire. Jürgmeier / 27.11.2018
PNOS-Demonstration: Basel ist nicht Chemnitz PNOS-Demonstration: Basel ist nicht Chemnitz Am Samstag demonstrierte die rechtsextreme PNOS in Basel. Sie hatte Grosses vor – und scheiterte kläglich. Tobias Tscherrig / 25.11.2018
Die Mehrheit wählt Demokraten, aber Republikaner regieren Die Mehrheit wählt Demokraten, aber Republikaner regieren Skurriles Wahlrecht: Fürs Repräsentantenhaus bekamen die Demokraten 8 Millionen mehr Stimmen, für den Senat fast 12 Millionen mehr. Urs P. Gasche / 22.11.2018
Protest gegen Einstellung der Strafverfolgung gegen die CS Protest gegen Einstellung der Strafverfolgung gegen die CS Die Credit Suisse tolerierte Korruption in Mosambik, um hohe Profite und Gebühren zu kassieren. Doch um Strafen kommt sie herum. Urs P. Gasche / 20.11.2018
Frankreichs Problem mit Rechts-Terrorismus ist hausgemacht Frankreichs Problem mit Rechts-Terrorismus ist hausgemacht Attentats-Pläne auf den Präsidenten und auf Muslime bringen Frankreich in Bedrängnis. Der Feind kommt auch aus den eigenen Reihen. Tobias Tscherrig / 14.11.2018
[Öl-]Konzerne pervertieren die Demokratie [Öl-]Konzerne pervertieren die Demokratie Mit Geld bodigten US-Energiekonzerne Volksinitiativen für eine CO2-Steuer und gegen Fracking. Sogar Bill Gates hatte keine Chance. Urs P. Gasche / 13.11.2018
Ein Handschlag-Verweigerer erleidet Wahlschlappe Ein Handschlag-Verweigerer erleidet Wahlschlappe Von Scharia, Geschlechtertrennung, Polygamie, Kinderehe und Abtreibungsverbot will man in Belgien nichts wissen. Barbara Marti / 11.11.2018
Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger» Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger» Die Walliser CVP-Bundesratskandidatin Viola Amherd boykottierte jahrelang die Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese». Kurt Marti / 9.11.2018
«Zerrüttetes US-Wahlsystem» – ohne Einfluss der Russen «Zerrüttetes US-Wahlsystem» – ohne Einfluss der Russen Für die Mehrheit im Repräsentantenhaus müssten die Demokraten einen Erdrutschsieg mit 7 bis 11 Prozentpunkten Vorsprung erreichen. Urs P. Gasche / 5.11.2018
Hoffnung für Suizidhilfe in Italien Sperberauge Hoffnung für Suizidhilfe in Italien Ein Selbstanzeiger verunsichert ein Geschworenengericht. Jetzt verlangt der Verfassungsgerichtshof in Rom ein Gesetz. Ludwig A. Minelli / 4.11.2018
Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung Militärverweigerer: Höchste Zeit für eine Rehabilitierung Die Gegner der Rehabilitierung der Militärdienstverweigerer blenden die menschenrechtliche Dimension des Problems aus. Kurt Marti / 1.11.2018
Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt Kommentar Dank Europäischem Gerichtshof entschädigt Verjährungspraxis für Asbestopfer zeigt: Auch Schweizerinnen und Schweizer brauchen den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beat Allenbach / 31.10.2018
Volk verteidigt das Öffentlichkeitsprinzip Volk verteidigt das Öffentlichkeitsprinzip Die grossen Parteien Schaffhausens wollten die öffentliche Akteneinsicht mit einer Verordnung aushebeln. Ohne Erfolg. Urs P. Gasche / 29.10.2018
Ein Bürger schreibt Angela Merkel: «Warum handeln Sie nicht?» Sperberauge Ein Bürger schreibt Angela Merkel: «Warum handeln Sie nicht?» Der deutsche Rentner Herbert Wekel lebt nicht auf grossem Fuss. Mit Briefen setzt er sich für eine «bessere Demokratie» ein. Red. / 29.10.2018
Ankara – Riad: Machtkampf unter Menschenrechtsmaske Ankara – Riad: Machtkampf unter Menschenrechtsmaske Im «Fall Kashoggi» gibt der türkische Präsident den Menschenrechtsverteidiger. Hintergrund ist ein alter Konflikt mit den Saudis. Amalia van Gent / 27.10.2018
Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien Mit Recht und Gerechtigkeit haben Sanktionen wenig zu tun. Meistens sind sie ein Instrument der Macht und der Erpressung. Niklaus Ramseyer / 26.10.2018
Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager Spätes Geständnis: China steckt Muslime in Umerziehungslager Lange bestritt China, Muslime in Lager zu internieren. Nun hat Peking zugegeben, dass Tausende Uiguren festgehalten werden. Tobias Tscherrig / 25.10.2018
9/11: «Komplott von CIA und Saudis verhindert eine Aufklärung» 9/11: «Komplott von CIA und Saudis verhindert eine Aufklärung» Ein neues Buch bestätigt, dass die US-Regierung und die US-Geheimdienste die Hintermänner des Terroranschlags von 9/11 schützen. Urs P. Gasche / 17.10.2018
PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn Kommentar PNOS-Funktionär Florian Signer verbreitet Schwachsinn Florian Signer verbreitet seine kruden Thesen im Internet. Eine sachliche und kritische Replik – oder auch nicht. Tobias Tscherrig / 9.10.2018
Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Mehrere Ärzte stehen in der Türkei wegen Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Dabei wollten sie helfen. Tobias Tscherrig / 8.10.2018
Gewaltenteilung wird ausgeschaltet Sperberauge Gewaltenteilung wird ausgeschaltet Wird Kavanaugh ins US-Verfassungsgericht gewählt, herrschen die Konservativen auch ohne Kongress-Mehrheiten. Christian Müller / 6.10.2018
Rechtsradikale planten Terroranschlag und Bürgerkrieg Rechtsradikale planten Terroranschlag und Bürgerkrieg Chat-Protokolle der Gruppe «Revolution Chemnitz» zeigen: Die Mitglieder planten Anschläge und wollten einen Bürgerkrieg auslösen. Tobias Tscherrig / 6.10.2018
Mutwillig zerredete Volksrechte Kommentar Mutwillig zerredete Volksrechte «Die in Bern oben» foutieren sich gern um den Wortlaut von Volksinitiativen. Neuerdings schon vor der Abstimmung. Niklaus Ramseyer / 5.10.2018
ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée» ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée» Les Nations Unies s’inquiètent du sort des journalistes, pris pour cibles dans le monde entier. Mais avec un résultat modeste. Michel Bührer / 2.10.2018
Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Der erbitterte Wahlkampf um das Präsidentenamt in Brasilien geht in die letzte Runde. Die Frauen könnten den Unterschied machen. Tobias Tscherrig / 29.09.2018
So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland Dass ihre Verträge oft nationales und internationales Recht verletzen, kümmert die Waffenhersteller nicht. Krieg ist profitabel. Daniela Gschweng / 24.09.2018
Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit Waffenlieferungen in Konfliktregionen und an autoritäre Staaten können ein Land die Unabhängigkeit kosten. Das Beispiel Frankreich. Tobias Tscherrig / 20.09.2018
Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt Nach jahrelangen Bemühungen eines Komitees wurde der Agassiz-Platz in Neuenburg umbenannt. Die Deutschschweizer Medien schweigen. Tobias Tscherrig / 14.09.2018
Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus Der westeuropäische Rechtspopulismus der Nachkriegszeit ist in der Schweiz begründet worden, sagt ein Professor für Zeitgeschichte. Tobias Tscherrig / 13.09.2018
Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen Wer an der öffentlichen Diskussion teilnimmt, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss. Urs P. Gasche / 6.09.2018
US-Gericht fällt wegweisendes Urteil zu Wahlkreismanipulationen US-Gericht fällt wegweisendes Urteil zu Wahlkreismanipulationen Die Verschiebung von Wahlkreisgrenzen ist ein nicht nur in den USA oft genutztes Mittel, um sich in Wahlen Vorteile zu verschaffen. Daniela Gschweng / 4.09.2018
Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift Medien zitieren Michael Butter häufig als Experten. Infosperber wollte seine Meinung zu Kritik an seinem Buch hören. Vergeblich. Urs P. Gasche / 3.09.2018
Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht. Kurt Marti / 31.08.2018
Dramatischer Countdown für die grosse Schlacht bei Idlib Dramatischer Countdown für die grosse Schlacht bei Idlib Die Vorbereitungen der syrischen Armee für eine Offensive auf Idlib sind im Gange. Hier soll sich die Zukunft Syriens entscheiden. Amalia van Gent / 31.08.2018
Argumentative Krämpfe Kommentar Argumentative Krämpfe Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd. Thomas Angeli / 31.08.2018
Gewalt gegen Rohingya: Burma weist Genozid-Vorwurf zurück Gewalt gegen Rohingya: Burma weist Genozid-Vorwurf zurück - Red. / 29.08.2018
Wie die USA den Regierungswechsel in Syrien planten Wie die USA den Regierungswechsel in Syrien planten Die USA versuchen schon seit 12 Jahren, Assad zu stürzen. Das zeigt ein von Wikileads veröffentlichtes Dokument von 2006. Helmut Scheben / 28.08.2018
14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser 14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser Er sei der «Superstar der Verschwörungstheorien» (SoZ) und leide an «Verfolgungswahn» (Schawinski). Infosperber hat ihn interviewt. Urs P. Gasche / 27.08.2018
Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich 2017 war das bisher tödlichste Jahr für Aktivisten weltweit. Die meisten Toten gab es in Zusammenhang mit der Agrarindustrie. Daniela Gschweng / 24.08.2018
Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag Im November 1968 fuhr ich mit einem tschechischen Freund durch die DDR und einen Zipfel Bayerns in das von Russen besetzte Land. Urs P. Gasche / 22.08.2018
Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis Gilbert Furian war 1985 im Stasi-Gefängnis in Berlin inhaftiert. 1986 sass auch ich in Einzelhaft. In der Schweiz. Ein Vergleich. Kurt Marti / 16.08.2018
«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern» «Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern» Der Staat muss das Grundrecht auf verfügbare Information schützen, damit Bürgerinnen und Bürger informiert mitentscheiden können. Red. / 10.08.2018
Swissmedic denkt an Pharma, nicht an Patienten Swissmedic denkt an Pharma, nicht an Patienten Die Behörde lässt fragwürdige Medikamente zu. Patienten tragen das Risiko. Doch niemand darf der Swissmedic in die Karten schauen. Urs P. Gasche / 9.08.2018