Sperberauge

Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten

Urs P. Gasche © Peter Mosimann

Urs P. Gasche /  «Die USA verspielen ihren Vorsprung», bedauert die NZZ. Gemeint sind weder Militär noch Wirtschaft, sondern die Demografie.

In den USA steht im 2020 nach zehn Jahren wieder eine Volkszählung an. Laut einer neuesten Schätzung habe das Land «insgesamt erheblich an Dynamik verloren», stellt US-Wirtschaftskorrespondent Martin Lanz in einem Leitkommentar fest. Im letzten Jahrzehnt habe die Zahl der Einwohner um nur 7 Prozent zugenommen – «das niedrigste Wachstum der US-Geschichte».


Für die NZZ ist dies eine schlechte Nachricht. Lanz appelliert an die US-Regierung: «Die Nettozuwanderung aus dem Ausland muss steigen, wenn die USA nicht schon bald demografische Verhältnisse wie in Europa oder gar Japan erleben wollen.» Die USA würden «ihren Vorsprung verspielen».

Ein Wettlauf um eine möglichst hohe Bevölkerungszahl ist kaum noch zeitgemäss. Und die Überalterung der Bevölkerungspyramide in Europa und Japan ist ein Problem, das sich grösstenteils von selbst löst, wenn die heute Pensionierten in dreissig Jahren gestorben sind.

Nur ist die Zunahme der Zahl der Einwohner für Ökonomen und viele Politiker ein Mittel, um das immer noch ersehnte Wachstum der Wirtschaft anzukurbeln. In Japan, wo die Zahl der Einwohner seit Jahren abnimmt, sieht der Internationale Währungsfonds IWF «Nachteile für das Wirtschaftswachstum».
Doch das Fördern von Geburten oder von Einwanderung ist ein untaugliches Mittel, um den materiellen Wohlstand einer Bevölkerung zu verbessern: Denn was nützt mehr Geld zum Konsumieren, wenn es unter einer grösseren Zahl von Konsumentinnen und Konsumenten verteilt werden muss?
Falls überhaupt noch mehr Wirtschaftswachstum in Industriestaaten erwünscht ist, dann kommt es auf das Wachstum pro Kopf an. Trotzdem übernehmen grosse Medien unbedarft Statistiken von Behörden, welche das Wachstum des Bruttoinlandprodukts BIP jeweils für ganze Länder angeben. Eine Umrechnung pro Kopf der Bevölkerung scheint von Wirtschaftsredaktionen grosser Medien zu viel verlangt.

Die Zahl der Menschen auf unserem Planeten hat seit dem Jahr 1900 von 1,65 Milliarden auf 7,8 Milliarden zugenommen. Die Belastung des Planeten stösst beim Klima und bei den Lebensgrundlagen Wasser, Humus und Artenvielfalt an Grenzen.

Infosperber hat dazu ein Dossier zusammengestellt:
Pro und Contra Bevölkerungszunahme

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Bevlkerung_Erde

Pro und Contra Bevölkerungszunahme

Die Bevölkerung auf unserem Planeten hat in den letzten 200 Jahren enorm zugenommen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • am 5.01.2020 um 15:08 Uhr
    Permalink

    Vielleicht handelt es sich dabei um einen Druck-Fehler? Denn wenn dort «Demokratie» gestanden hätte, dann hätte vermutlich nicht nur ich dieser Schlussfolgerung vollinhaltlich zugestimmt!
    Und Sie, geschätzter Herr Gasche vielleicht auch?

  • am 5.01.2020 um 21:18 Uhr
    Permalink

    Hoffentlich entgeht dem infosperber nicht: Diskussionen mit der NZZ sind Diskussionen mit Fundamentalisten. Bei solchen kann man bekanntlich leicht den Verstand verlieren.
    Über (NZZ-) Wachstumsreligionen ist längst alles gesagt und geschrieben worden, auch von Ihnen Herr Gasche.

  • am 6.01.2020 um 08:10 Uhr
    Permalink

    UNO-Weltbevölkerungskonferenz: Stellenwert der freiwilligen Familienplanung aufwerten!

    Die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens ist eines von 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der UNO bis 2030, welches die UNO im September 2015 formuliert hat. Darunter fällt auch die Familienplanung als Teil der Basisgesundheit. Warum die freiwillige Familienplanung nicht als eigenständiges Entwicklungsziel aufgeführt und unterstützt wird, ist unverständlich, liessen sich doch durch eine stark unterstützte Familienplanung die andern Entwicklungsziele viel leichter erreichen. Auch die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Bundes (DEZA) spricht in ihren Konzepten und Schriften die freiwillige Familienplanung – das ist keine Geburtenkontrolle! – nirgends explizit als Massnahmenschwerpunkt an, obwohl sie seit 1968 als grundlegendes Menschenrecht anerkannt ist. Die ECOPOP-Initiative ging mit ihrer Forderung, der Bund müsse mindestens 10 Prozent seiner in die internationale Entwicklungszusammenarbeit fliessenden Mittel in Massnahmen zur Förderung der freiwilligen Familienplanung investieren, in die richtige Richtung.

  • am 7.01.2020 um 07:40 Uhr
    Permalink

    Nur imperiales Grossmachtstreben braucht absolutes Wirtschaftswachstum, für alles andere ist einzig das Wachstum pro Kopf sowie die Verteilung relevant. Das steht hier sehr korrekt. Ich kann auch Sprüche wie “die Junge Bevölkerung Afrikas/der Philippinen/… ist die grösste Chance“, gar Demographische Chance genannt. Dabei erzeugen viele junge Leute ohne Ausbildung und Kapital für enormen Druck auf eine Wirtschaft und Regierung.
    Fast genauso falsch finde ich aber auch die “Wachstumskritiker“ welche pauschal alles Wachstum verteufeln. Man kann gut argumentieren in der Schweiz hat es genug für alle, auch ohne Wachstum. Für die Mehrheit der Menschen in der Mehrheit der Länder dieser Welt ist das leider bei weitem nicht der Fall.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...