Schweine

Die Schweine dürfen hoffen... © gk

Good News aus Brüssel für Schweine – und für uns

Christian Müller /  Mehr und mehr Menschen sind Antibiotika-resistent, eine Folge vermutlich des massiven Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung.

Nicht alles, was aus Brüssel – oder aus Strassburg – kommt, ist schlecht. Eben hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments der neuen EU-Tierarzneimittel-Verordnung zugestimmt. Inhalt dieser Verordnung: Die Nutzung der vorhandenen antimikrobiellen Arzneimittel muss eingeschränkt und neue Mittel müssen entwickelt werden, um die wachsende Resistenz gegen Antibiotika bei den Menschen zu bekämpfen. Ein vorbeugender Einsatz von Antibiotika soll nur noch für Einzeltiere erlaubt sein, wenn ein Tierarzt die Behandlung rechtfertigen kann.

Der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament Martin Häusling sagte vor der Abstimmung: «Klar ist für uns: Antibiotika dürfen keinesfalls prophylaktisch verabreicht werden. Auch die Herdenbehandlung mit Antibiotika darf nur allerletztes Mittel der Wahl sein. Wir haben detaillierte Vorgaben für eine Vorbeugung von Krankheiten ausgearbeitet. Sie basiert nicht auf Medikamenten, sondern stellt die Abschaffung falscher Haltungssysteme in den Fokus. Es ist nicht länger hinnehmbar, dass Antibiotika oft nur deshalb verabreicht werden, um schlechte Tierhaltungssysteme auszugleichen. Das muss unterbunden werden.»

Auch die Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» lobte das Ergebnis der Abstimmung über die Tierarzneimittel-Verordnung. «Die Verwendung von Antibiotika darf nie ein Ersatz für schlechte Haltungsbedingungen sein. Das Ziel der Landwirte muss sein, die Tiere so zu halten, dass sie gar nicht erst krank werden», sagte Pierre Sultana, Leiter des Europabüros von «Vier Pfoten» in Brüssel. Aus Sicht der Tierschützer macht der massenhafte Antibiotikaeinsatz in der Tiermast die Problematik der Intensivtierhaltung deutlich: hohe Besatzdichte, geringe Wachstumszeiten und schlechte Haltungsbedingungen, die Krankheiten begünstigen.

Das Plenum des EU-Parlaments stimmt voraussichtlich noch in diesem Sommer definitiv über die neue Tierarzneimittel-Verordnung ab.

Siehe:

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Flagge_EU

Die Institutionen der EU

Der Ministerrat entscheidet, die Kommission führt aus und das Parlament sagt ja oder nein.

Kuh

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

Antibiotika

Wenn Antibiotika nicht mehr wirken

Eine tödliche Gefahr im Spital: Keime, die gegen Antibiotika resistent sind, verbreiten sich seit langem.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 22.02.2016 um 12:04 Uhr
    Permalink

    Tja, wieder einmal medizinisch hochkompetenter Journalismus, wenn man schreibt, der Mensch sei Antibiotika-resistent! Aha, wenn der Mensch also antibiotikaresistent ist, hat das Bakterium nichts zu befürchten, da ein resistenter Mensch nicht mehr in der Lage ist, das Bakterium wirkungsvoll zu bekämpfen!

    Ferner ist der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung ein Problem des knallharten Preiswettbewerbs der Fleischproduzenten, den einzig wir Konsumenten mit unserem Ernährungsverhalten sowie der steigenden Weltbevölkerung zu verantworten haben. Der Antibiotikaeinsatz (neben dem Hormoneinsatz) war und ist immer noch die kostengünstigste Optimierungsmöglichkeit der Wirtschaftlichkeit in unserer Tierhaltung. Man müsste die Antibiotikapreise in der Tiermast um ein mehrfaches höher ansetzen, damit sich aus Wirtschaftlichkeitsgründen eine Eliminierung der krankmachenden Haltungsbedingungen lohnen würde!

    Man merke sich: Für die Mehrzahl an Masttierhaltern sind dies keine Lebewesen, sondern mehrheitlich nur Handelsware als Mittel zum Zweck seine eigene Existenz und diejenige seiner Familie finanziell absichern zu können. Ein Tierhalter denkt prinzipiell anders, als wir Konsumenten, die die Verantwortung fälschlicherweise wie immer abschieben möchten. Und der Tierarzt möchte letzen Endes einen guten Kunden nicht verlieren …

    @Andreas Keusch: Sie haben natürlich Recht: rein medizinisch ist die verkürzte Erklärung, welche (chemisch/biologischen) Prozesse dazu führen, dass mehr und mehr Menschen mit Infektionskrankheiten höher gefährdet sind, weil bei ihnen Antibiotika-Medikamente nicht mehr funktionieren, in diesem kurzen Artikel nicht korrekt wiedergegeben. Journalisten neigen eben dazu, der Verständlichkeit gegenüber der wissenschaftlichen Genauigkeit den Vorrang zu geben. (Wenn’s unbedingt nötig ist, kann ich das streng wissenschaftlich nachliefern. Meine Tochter wird mir dabei helfen, sie ist Pharmakologie-Professorin…).
    Zu Ihrem Bemerkungen betr. wirtschaftliche Mechanismen kann ich Ihnen allerdings nur zustimmen. WIR müssen mehr denken beim Einkaufen – und auch höhere Preise in Kauf nehmen: unseren Kindern und Kindeskindern und überhaupt der Zukunft unseres Planeten zuliebe!
    Christian Müller

  • am 22.02.2016 um 19:39 Uhr
    Permalink

    Antibiotika-resistente Menschen? – kein Problem. Wir haben uns doch schon lange an «drinking water» und allerlei andere Verkürzungen gewöhnt ohne jedes Mal zu erklären, dass eigentlich nicht das Wasser trinkt.
    Was mich mehr stört: mangelnde Transparenz. Konsumentinnen und Konsumenten bezahlen keine anständigen Preise, weil sie nicht wissen, wozu. Mastbetriebe sind kaum für gewöhnliche Konsumenten zugänglich und Daten zu Medikamentenverbrauch auch nicht in nützlichem Rahmen. Verständlich, sonst würden noch vielmehr VegetarierInnen. Wäre klar ersichtlich, was im Kotelett drin ist und wie anders ein natürlicheres Stück Fleisch zusammengesetzt sein müsste, hätten EsserInnen eine echte Wahl und würden wohl vermehrt verzichten oder ab und zu mehr zahlen.
    Ausserdem vertieft die Heimlichtuerei in den Mastbetrieben den Stadt-Land-Graben. Wenn dann einmal Stadtmenschen in einen Stall sehen und der nicht der Kinderbuchvorstellung entspricht, neigen sie schnell mal dazu, dem Bauern, der sich gerade abplagt, mit guten Ratschlägen den Tag zu versüssen.
    Ein Lösungsansatz ist Landdienst. Allerdings müssten dann auch noch die südamerikanischen Betriebe, die den Mais liefern, einbezogen werden und die Bauern, die dadurch kein Land für Selbstversorgung mehr haben.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...