Stephan_Sculmeister_WirtschaftsBlattKopie

Ökonom Stephan Schulmeister will Realwirtschaft vor Finanz-Zockern schützen © WirtschaftsBlatt

Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft

upg /  Den Unternehmen dienen statt zocken: Ökonomen kritisieren den Mikrosekundenhandel an den Börsen und schlagen Kursauktionen vor.

«Die aus dem Ruder gelaufene Finanzwirtschaft soll künftig wieder der Realwirtschaft dienen», erklärt Marc Chesney, Professor
-
für «Quantitative Finance» an der Universität Zürich. Bereits im November 2012 hatte er mit andern Autoren im «Le Monde» vorgeschlagen, den Mikrosekundenhandel an den Börsen abzuschaffen und die Börsenkurse nur ein Mal täglich oder wöchentlich durch Angebote und Nachfrage zu fixieren.
WirtschaftsBlatt: «Revolutionärer Vorschlag»
Der Österreichische Finanzwissenschafter und Kritiker des Neoliberalismus Stephan Schulmeister schlägt jetzt im «Wirtschaftsblatt» in die gleiche Kerbe wie Chesney vor ihm: Er will auf allen Finanzmärkten den «Fliesshandel, der mittlerweile in Mikro-Sekunden stattfindet, abstellen und übergehen zu elektronischen Wertpapier-

Auktionen alle zwei Stunden
». So wie das bereits heute mit den Eröffnungskursen geschehe, die nach Orderbuch gebildet werden.
Falls Börsenkurse nur alle zwei Stunden gebildet würden, falle der «ganze Trading-Wahnsinn» weg. Die Händler müssten sich vor der Auktion mit dem wahren Wert einer Aktie auseinandersetzen, weil ja ein angebotener Kauf- oder Verkaufspreis vorhanden sein müsse. Das seien «genau die Bedingungen für echte Markteffizienz». Und dies bei «null Kosten».
Gleicher Meinung ist Marc Chesney: Das Abschaffen der Mikrosekunden-Spekulation würde «weder die Unternehmen, noch die Steuerzahlern, noch die Unternehmen noch den Staat etwas kosten». Nur die Finanzwirtschaft würde der Casino-Tätigkeit beraubt und müsste sich auf ihre Aufgabe konzentrieren, eine Finanzanbieterin und -vermittlerin zu sein für die Industrie, für die Dienstleistungsbranche und für Konsumentinnen und Konsumenten.
Das österreichische «WirtschaftsBlatt» bezeichnet Schulmeisters Vorschlag als «revolutionär»: «Die Zockerei soll damit unattraktiv werden und wieder mehr Kapital soll in Investitionen der Realwirtschaft fliessen
Für die Realwirtschaft nur Vorteile
Ob die Preisbestimmung an den Börsen alle zwei Stunden oder nur einmal täglich stattfindet, ist nicht entscheidend. Die Finanzwirtschaft, mit ihrem hohen Risikopotenzial für die gesamte Wirtschaft würde mit dem Abschaffen der automatisierten Spekulation im Mikrosekundentakt zum Wohle der Realwirtschaft zurückgedämmt. Unternehmen würden heute trotz billigem Geld kaum mehr investieren, sondern ihr Geld lieber an den Finanzmärkten anlegen, weil sie dort mehr verdienen, kritisiert Schulmeister. Konzerne investierten zu wenig in die Realwirtschaft und zu viel in Finanzanlagen. An dieser Konstellation müsse «jedes kapitalistische System zugrunde gehen».

Im «Le Monde» hatte Chesney den amerikanischen Broker Thomas Peterffy zitiert, der am «American Stock Exchange» am Einführen des elektronischen Handels wesentlich beteiligt war und bilanzierte: «Die Börse funktioniert wie ein riesiges Casino, mit dem Unterschied, dass ein Casino transparenter und leichter zu verstehen ist.».
Als weitere Vorteile einer gestaffelten Festlegung der Börsenkurse sieht Chesney, dass Geldwäscherei und Steuerbetrug erschwert würden, und dass weniger toxische Finanzpapiere geschaffen würden, die zur grossen Finanzkrise im Jahr 2008 wesentlich beigetragen haben.
Die Mikrosekunden-Spekulation besteuern, wäre noch besser
Den Auswüchsen des Finanzcasinos wäre auch mit einer Finanztransaktionssteuer oder einer noch umfassenderer Mikrosteuer auf dem ganzen Zahlungsverkehr beizukommen. Eine Mikrosteuer auf den Wertpapier- oder allen Finanztransaktionen würde der Realwirtschaft nicht schaden, sondern ihr – bei einer gleichzeitigen Senkung der Einkommens- und Unternehmenssteuern – sogar helfen.
Stephan Schulmeister hat das Konzept einer generellen Finanztransaktionssteuer mit entwickelt, doch habe er «die Hoffnung aufgegeben, dass sie in absehbarer Zeit kommt».

Auch Professor Chesney würde eine solche Mikrosteuer vorziehen. «Eine Steuer auf sämtlichen elektronischen Zahlungen wäre eine echte Einnahmequelle für die meisten derzeit überschuldeten Staaten», schreibt Chesney in seinem neuen Buch «Vom grossen Krieg zur permanenten Krise». Er spricht bewusst von einer Steuer auf «sämtlichen elektronischen Zahlungen», weil man mit «Kapitaltransaktionssteuer» häufig nur eine Steuer auf Börsengeschäften meint.
Eine solche umfassende «Mikrosteuer auf dem Zahlungsverkehr» könnte

  • bestehende Steuern ersetzen;
  • hätte den Vorteil, Steuerbetrug und Steuerumgehung markant einzuschränken;
  • würde der realen Wirtschaft nicht schaden;
  • würde wie erwünscht die unproduktive Mikrosekunden-Wetterei von Grossbanken und Hedge-Funds mit derivaten Finanzprodukten, Aktien und Währungen eindämmen.

Die Idee stammt ursprünglich vom Zürcher Finanzunternehmer Felix Bolliger.
«Mächtige Lobbys untergraben solche Reformvorschläge»
Aber auch Chesney macht sich keine Illusionen über die baldige Einführung einer solchen Mikrosteuer: Man müsse davon ausgehen, dass Grossbanken, Hedge-Funds und die grossen, auf Steuerumgehung spezialisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften KPMG, Ernst&Young, PricewaterhousCoopers und Deloitte eine solche Steuer bekämpfen würden: «Mächtige Lobbyisten sind am Werk, manipulieren die öffentliche Meinung und untergraben solche Reformvorhaben», sagt Marc Chesney, Professor für «Quantitative Finance» an der Universität Zürich.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

3065502515_fcf0d5f0f2

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Steuerpfichtiger

Mikrosteuer auf alle Geldflüsse

Ein revolutionärer, aber realistischer Vorschlag, um alle Steuern auf Einkommen und die MWSt zu ersetzen.

Neoliberalismus2

Neoliberale und ihre Ideologie

Der Neoliberalismus à la Reagan und Thatcher will möglichst wenig Staat und dafür freie Fahrt für Konzerne.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 6.05.2015 um 23:34 Uhr
    Permalink

    Und worauf stützen die Lobbyisten ihre Macht? Auf Korruption? Erstaunlich auch, dass sich das Mehr der normal verdienenden Bürger sich immer wieder ins Bockshorn jagen lässt und verängstigt reagiert. So lässt sich das wohl auch wieder bei der Abstimmung übert die Erbschaftssteuer beobachten. Das Mehr der davon nicht Betroffenen wird sie wahrscheinlich ablehnen.

  • am 7.05.2015 um 08:47 Uhr
    Permalink

    Die diesbezüglichen Nachrichten aus dem Bundeshaus lassen aufhorchen: Wenn die Lobbyisten den Parlamentariern Vorstösse vorschreiben, ihnen Stimmempfehlungen etc. abgeben könnte der Staat doch viel Geld sparen und die Parlamentarier insgesamt entlassen und durch von der Wirtschaft bezahlte Lobbyisten direkt ersetzen.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...