Das Dach der Welt schmilzt
Wenn die Schweiz ein Wasserschloss ist, sind die asiatischen Gebirgszüge Himalaya und Hindukusch eine Ansammlung von Palästen. Die Region ist 3’500 Kilometer lang, zehnmal länger als die Schweiz. Die grössten Flüsse der Welt entspringen dort, darunter Ganges, Indus, Yangtze und Mekong. Sie speisen sich aus den grössten Gletschern der Erde. In ihrem Einzugsgebiet leben fast zwei Milliarden Menschen.
Insgesamt liegt in Himalaya und Hindukusch die grösste Eismasse ausserhalb der Pole. Die Region ist ein Brennpunkt der Klimakrise, denn die Temperaturen steigen dort stärker als im globalen Durchschnitt. Seit den 1970er-Jahren sind 15 Prozent des Eises verschwunden.
Selbst wenn die weltweiten CO2-Emissionen sofort drastisch sinken würden, für mehr als ein Drittel der Gletscher in der Region ist es bereits zu spät. Sollte sich die globale Erwärmung auf 1,5 Grad begrenzen lassen, werden bis 2100 36 Prozent der Gletscher geschmolzen sein. Bei zwei Grad wird die Hälfte verschwinden, bei höheren Temperaturen entsprechend mehr. Das geht aus einem Bericht hervor, an dem mehr als 350 Forscher gearbeitet haben. «The Hindu Kush Himalaya Assessment» untersucht auf mehr als 600 Seiten die prekäre Situation auf dem Dach der Welt.
Selbst wenn das Pariser Klimaziel eingehalten wird, ist ein Drittel der Gletscher in Himalaya und Hindukusch bereits verloren. Bei grösserer Erwärmung sind es entsprechend mehr. (Daten: The Hindu Kush Himalaya Assessment, Grafik: Guardian)
«Das ist der Teil der Klimakrise, von der Sie noch nichts gehört haben», sagt Philippus Wester vom Internationalen Zentrum für die integrierte Entwicklung von Bergregionen (ICIMOD), der die Studie geleitet hat. «Selbst wenn wir den Klimawandel wirklich ehrgeizig bekämpfen, werden wir einen Drittel der Gletscher verlieren und in Schwierigkeiten geraten», stellte er gegenüber dem «Guardian» fest. Für die Wissenschaftler sei das ein schockierendes Ergebnis. Im Report ist beunruhigend oft von «Desaster Prevention» (Katastrophenschutz) die Rede.
Von den Flüssen, die in Himalaya und Hindukusch entspringen, sind zwei Milliarden Menschen abhängig. (Grafik: The Hindu Kush Himalaya Assessment)
Die Gletscher sind der Wasserspeicher für 250 Millionen Menschen, die in der Region leben, und weitere 1,65 Milliarden, die von den Flüssen abhängig sind, die dort ihr Einzugsgebiet haben. Die Entwicklung ist nicht überall in dem 3’500 Kilometer langen Hochgebirge gleich. Einige Gletscher in Afghanistan und Pakistan sind stabil, einige wenige werden voraussichtlich sogar wachsen.
Es trifft einige der ärmsten Regionen der Welt
Egal, wie sich das Weltklima entwickelt, Himalaya und Hindukusch werden dennoch mindestens ein Drittel davon verlieren. Zudem werden unmessbare Flächen von Permafrostböden auftauen. Die grossen Flüsse werden zuerst anschwellen, ab 2060 aber langsam schmaler werden. Die betroffenen Länder wie Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, China, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan stehen vor grossen Herausforderungen. Die Veränderung betrifft alle Lebensbereiche: Landwirtschaft, Tierzucht, Energieerzeugung, Ernährung, Wohnen und Gesundheit.
Einige Gebiete, besonders die Bergregionen, sind alles andere als wohlhabend. Ein Drittel der Bergbewohner hat täglich weniger als 1,9 Dollar zur Verfügung und lebt oft an sehr abgelegenen Orten. Dürren, Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen sind sie schutzlos ausgesetzt, Hilfe ist oft zu weit weg.
Folgen für Konflikte und Migration
Wenig förderlich ist zudem die nicht gerade stabile politische Situation in der Region, wie die derzeit angespannte Lage an der indisch-pakistanischen Grenze. Bestehende Konflikte werden sich bei Wasserknappheit aller Wahrscheinlichkeit nach verschärfen. Für die Menschen in den betroffenen Regionen spielten Gletscher bisher eine wesentliche Pufferrolle, bestätigte der Glaziologe Hamish Pritchard von «British Antarctic Survey» gegenüber dem «Guardian». Ihr Schmelzwasser fliesse im Sommer in die Flüsse, wenn das Wasser stromabwärts am meisten gebraucht werde. Periodische Dürren hätten die tödlichsten Auswirkungen auf die Bevölkerung. «Ohne das Gletschereis sind diese Menschen schwerem Wasser-Stress ausgesetzt, und die Folgen für Konflikte und Migration sind lokal, regional und potenziell sogar global», sagte er.
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
keine
Hmmm, was ist jetzt wahr?
Es gibt auch gegenteilige Studien:
http://www.klimaskeptiker.info/index.php?seite=einzelmeldung.php?nachrichtid=1537
Bei den Gletschern in der Schweiz ist es ja nachweislich so, dass sie seit 1800 schmelzen. Also vor dem Einsetzen der Industrialisierung. Ich glaube, man muss die Dinge genau anschauen.
Aus dem Verständnis chauvenstischer US-Amerikaner u. Europär sind die Menschen dort von einer minderwertigen Kultur. So what.
Manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass diesmal mit Treibhausgasen unerwünschtes Leben getötet wird und nicht mit Zyklon B.
@Jan-Martin Mächler
Mir sind die Anhänger der CO2-Reduktion lieber. Wenn die Recht haben, müssen wir „nur“ den CO2-Ausstoss reduzieren.
Herr Jan-Martin Mächler, der Unterschied von Meinung und Meinungs-Mache ist bekannt.
Ja, es gibt Studien, die aus dem Big-Business der fossilen Energien bezahlt werden.
Mit etwas investigativen sind die Verschwörungen aufzudecken.
In USA werden solche Studien als «fake science» (verfälschte Wissenschaftlichkeit) bezeichnet, die gibt es auch massenweise aus den Pharma- u. Pflanzengift-Konzernen und von den unwissenschaftlichen libertären Wirtschafts-Belehren.
Kontextinfo für die anständigen Macher und Leser von InfoSperber
Biorektoren mit Mikroalgen 15.11. 2018
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/umwelt/co2-senkung-mit-algen-und-kohlefasern-effizient-und-wirtschaftlich/
Meteorologen bestätigt Menschengemachten Klimawandel glaubt aber Technik sei keine Lösung 30.4.2018
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/umwelt/technik-kann-klimawandel-nicht-stoppen/
Schweizer EMPA: Diesel viel sauberer als Benziner mit Direkteinspritzung
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/umwelt/benziner-direkteinspritzung-so-schmutzig-alte-diesel/