USA: Stromspeicher statt Kernkraftwerke
Es gibt Worte, die gibt es nur auf Deutsch. Auch in den USA sagt man «Gemütlichkeit», «Doppelgänger», «Wunderkind», «Zeitgeist» und – ganz neu – «Dunkelflaute».
Dunkelflaute ist, wenn nachts kein Wind weht. Das heisst, dass keine erneuerbare Energie aus Wind und Sonne erzeugt werden kann. Ein Angstszenario von beträchtlicher politischer Hebelwirkung, das bisher grösstenteils unbegründet ist. Begegnen kann man der Dunkelflaute mit Speichertechnologien. Auch das ist jenseits des Atlantiks angekommen, und zwar bemerkenswert schnell.
Von null auf 20 Gigawatt in vier Jahren. Tendenz: stark steigend
Noch vor wenigen Jahren gab es in den Vereinigten Staaten so gut wie keine Stromspeicher. In den letzten vier Jahren hat sich das rapide geändert. Seit 2020 wurden nach Angaben der US Energy Information Admistration (EIA, nicht zu verwechseln mit der Internationalen Energieagentur IEA) mehr als 20 Gigawatt Speicherkapazität im US-Stromnetz installiert, davon 5 Gigawatt zwischen Januar und Ende Juli diesen Jahres.
In nur vier Jahren sei so die Kapazität von 20 Nuklearreaktoren ans Netz gegangen. Bis 2025 könnten es nach einer Prognose vom Januar mit 40 Gigawatt schon doppelt so viel sein. Das sei ein «ausserordentliches Wachstum», zitiert der «Guardian» den Leiter der Stelle für Zuverlässigkeitsbewertung und Leistungsanalyse bei der North American Electric Reliability Corporation, John Moura.
Am meisten Batteriespeicher stehen in sonnigen US-Staaten
Die grössten Speicheranlagen der USA stehen in den Wüsten- und Sonnenstaaten Kalifornien (7,3 GW), Texas (3,1 GW) und Arizona (0,8 GW). Die Batterien helfen, die grosse Menge an Solar- und Windenergie zu verwalten, die diese Staaten in den letzten Jahren hinzugefügt haben. Nach Solaranlagen sind Batteriespeicher die Technologie mit dem grössten Wachstum im US-Stromnetz. Kalifornien und Texas verzeichneten Anfang Oktober die bisher höchste Batteriestromabgabe ans Netz.
« [Stromspeicher sind] immer noch eine Technologie, an die wir uns gewöhnen müssen, weil das System nicht dafür ausgelegt ist», sagt Moura und lobt die Zuverlässigkeit der Batteriespeicheranlagen. «Batterien können einen Teil der Schwankungen in den Zeiten ausgleichen, in denen der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint», erklärt er. Und natürlich, dass die Deutschen ein Wort dafür haben.
Für Kalifornien haben sich die Speicher schon gelohnt
Für Kalifornien haben sich die Speicheranlagen diesen Sommer schon ausgezahlt. Wo wegen des grossen Bedarfs von Klimaanlagen oder Schäden durch Waldbrände früher bei sommerlichen Hitzewellen der Strom rationiert werden musste, lief die Versorgung dieses Jahr flexibel und störungsfrei.
Ein Allheilmittel sind Speicher nicht, das weiss auch Moura. Natürlich kann eine Dunkelflaute auch länger andauern, als die Kapazität eines Speichers abdecken kann. Und für die neuen Schlüsseltechnologien braucht es auch Infrastruktur. Eine Aufgabe, die viele Länder derzeit bewältigen müssen, ist der umfangreiche Ausbau der Übertragungsleitungen – sonst nutzt jede Nachhaltigkeit nichts.
Netzausbau dringend gesucht
Aufwendig sind vor allem die Genehmigungsverfahren, die den Ausbau ausbremsen, nicht nur in den USA. Auch Deutschland hat ein Problem mit der Nord-Süd-Verteilung von Strom und hinkt beim Netzausbau hinterher. US-Umweltorganisationen wie «Environment America» sind jedoch gegen die geplante Lockerung der Vorschriften. Diese würde vor allem den Energiekonzernen nutzen, die fossile Energien einsetzen, argumentieren sie.
Die IEA (International Energy Agency) hingegen sieht enormen Handlungsbedarf. Batteriespeicher seien ein wichtiger Baustein für «weltweit abrufbare Stromkapazität». Bis 2050 würden Speicher voraussichtlich zwei Fünftel des kurzfristigen Strombedarfs weltweit abdecken, prognostiziert die Energieagentur. International wächst der Speichermarkt sehr schnell. Bis spätestens 2040 sollen die USA Europa beim Ausbau überholt haben prognostiziert Statista, vermutlich aber schon in den nächsten Jahren.
Statista schätzt den globalen Markt an Batteriespeichersystemen (Battery Energy Storage Systems, BESS) vom vergangenen Jahr auf 44 bis 55 Milliarden Dollar. Bis 2030 soll er auf 150 Milliarden US-Dollar wachsen.
Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors
Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.
In diesem Artikel wird Energie und Leistung vermischt.
Das Kraftwerk liefert Leistung, der Speicher hat einen Energieinhalt, welcher erlaubt, über eine gewisse Zeit eine gewisse Leistung abzugeben. Was dem einen die Batterien, sind dem andern die Stauseen. Und beiden stellt sich die Frage: Wieviele Stunden zu welcher Leistung können abgedeckt werden?
Dies erchliesst sich aus dem Artikel nicht.
Dem Autor ist offensichtlich der Unterschied zwischen Leistung und Kapazität völlig unklar, ablesbar aus den falschen Vergleichen im Artikel. Dadurch wird bei vielen Lesern ein völlig falsches Bild der Mängel und Gefahren der aktuellen Energiepolitik erzeugt. Ich hoffe, das ist keine Absicht.
Hier wird mal wieder Leistung (Energiemenge pro Zeit oder Energiestromstärke gemessen in 1 W = 1 J/s) und Energiemenge (gemessen in 1 J = 1 Ws) (absichtlich?) verwechselt. Entscheidend für einen Batteriespeicher ist nicht alleine die Leistung sondern die Menge an Energie, die gespeichert wird. Beispiel: ein Kernkraftwerk (KKW) mit einer Leistung von 1 GW stellt die Energiemenge von 1 GJ pro Sekunde bereit. Das KKW läuft aber im 24-7 Betrieb, somit 24x7x3600 Sekunden in einer Woche; diese Energiemenge (600 000 GJ) müsste gespeichert werden, um eine Woche Dunkelflaute – wie wir sie im November hin und wieder erleben dürfen – zu überstehen. Da nützen die 25 GW nichts, wenn man die gespeicherte Menge an Energie nicht kennt, denn rein rechnerisch ergeben 25 GW nur eine Energiemenge von 25 GJ in einer (!) Sekunde. Das sagt also nichts über die tatsächliche Speicherkapazität für eine bestimmte Energiemenge aus!
«Die USA haben in den vergangenen Jahren so viele Batteriespeicher gebaut, dass sie der Leistung von 20 Kernkraftwerken entsprechen».
Nicht zu fassen,
In Deutschland hat man die Zeichen der Zeit verpennt. Da gehen die Batteriespeicherbauer pleite, weil das nich in die Ideologie der Grünen passt, dafür kaufen wir Fracking Gas aus den USA und das unsere Gas bleibt im Boden. Die USA baut aber auch neue kleine Atomkraftwerke der neuen Generation, ähnlich der Atomkraftwerke die die Ampel letztes abschalten ließ.
Russen Gas wie auch Russen Rohöl + veredelte Produkte kaufen wir über Drittländer wie Indien usw. Dem dumme Michel = Ampel kloppen sich auf die Schenke und rufen:
WAS HABEN WIR DAS WIEDER GUT GEMACHT
Gigawattstunden, Gigawatt und Kapazität: Die EIA gibt die Kapazität der Speicher als Leistungskapazität in Gigawatt an (maximale momentane Menge an elektrischer Leistung, die kontinuierlich erzeugt werden kann). Die Energiekapazität (Gesamtenergiemenge, die im Speichersystem gespeichert oder aus ihm entnommen werden kann) wird in Gigawattstunden gemessen. Das ist unschön, weil schwer vergleichbar.
Als Anhaltspunkt: Die EIA macht für 2022 folgende Angabe: «Ende 2022 belief sich die Gesamtnennleistung der in Betrieb befindlichen Batteriespeichersysteme (BESS) in den Vereinigten Staaten auf 8842 MW und die Gesamtenergiekapazität auf 11’105 MWh.»