Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht Kommentar Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht Die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 stellen eine ungebührliche Einmischung in die europäische Energiepolitik dar. Andreas Zumach / 23.12.2019
So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen Die «Allseas Group» mit Sitz in der Schweiz akzeptiert die Sanktionen der USA. Sind wir nur die Vasallen der US-Amerikaner? Christian Müller / 22.12.2019
Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato Die «Annexion» der Krim kann man kritisieren. Aber sie rechtfertigt weder Aufrüstung noch Boykotte. Die Türkei tut Schlimmeres. Urs P. Gasche / 19.03.2019
Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien Sanktionen: Nicht gegen den Unrechtsstaat Saudi-Arabien Mit Recht und Gerechtigkeit haben Sanktionen wenig zu tun. Meistens sind sie ein Instrument der Macht und der Erpressung. Niklaus Ramseyer / 26.10.2018
So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte» So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte» Politische Meinungsmache und Einflussnahme in anderen Ländern? So tun es die USA und die NATO – bis in die Spalten der NZZ hinein. Christian Müller / 4.09.2018
Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse Kommentar Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse Angela Merkel sprach mit Wladimir Putin über Syrien und die Ukraine. Konkrete Ergebnisse ihrer Beratung wurden keine bekannt. Andreas Zumach / 20.08.2018
Der «Deal» von Singapur: Ein Déjà-vu? Der «Deal» von Singapur: Ein Déjà-vu? Trump und Kim: Händeschütteln, Lächeln, Unterschreiben. Medien hyperventilieren. Der hysterische Live-Stream meldet «Historisches». Peter G. Achten / 16.06.2018
Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text. Robert Ruoff / 4.03.2014
Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot» Mit der Unterstützung der Punkrockband «Pussy Riot» übt sich die deutsche Regierung in konfrontativer Politik gegenüber Russland. Red. / 30.08.2012