Glosse

Wie man gute Nachrichten machen kann

Hanspeter Guggenbühl © bm

Hanspeter Guggenbühl /  Die meisten Nachrichten sind negativ. Aber sie lassen sich ins Positive wenden. Dazu einige konstruktive Vorschläge.

Die Medien, so lautet ein Vorwurf, bringen stets das Negative. Tatsächlich sind Zeitungen und Bildschirme zurzeit voll mit Informationen über Kriege, Umweltzerstörung, Not und Armut. Selbst Medienschaffenden bereitet das zuweilen Bauchweh. Darum haben einige Redaktionen Rubriken eingerichtet mit Titeln wie «Die gute Nachricht» oder «Das hat mich gefreut». Zudem produzierten 40 Zeitungen vor einigen Wochen eine Sonderbeilage mit dem Titel «Projekte für eine bessere Welt».

Doch solche Ausnahmen reichen nicht, um die Welt ins beste Licht zu rücken. Was Medienschaffende ändern müssen, sind nicht die Informationen an sich, sondern ihren Blickwinkel. Dazu einige konstruktive Beispiele:

  • Auf unseren Bildschirmen sehen wir immer mal wieder, wie die von den USA bewaffneten IS-Mörderbanden vorrücken, was die USA veranlasste, die in die Enge getriebenen Kurden ebenfalls mit US-Kriegsgerät auszurüsten. Als positiven Kontrast sollte uns die Tagesschau doch auch einmal die strahlenden Waffenhändler zeigen, die sich über das doppelte Geschäft freuen.
  • Tages- und Wochenzeitungen berichten, der ökologische Fussabdruck der zunehmenden Weltbevölkerung wachse, während die ökologische Kapazität unseres Planeten stetig schrumpfe. Stattdessen könnten uns die Medien trösten, spätere Generationen würden die Ausbeutung des Naturkapitals automatisch vermindern, weil es auf der Erde immer weniger zum Plündern gibt.
  • Die «Schweiz am Sonntag» meldet, die Zahl der Sozialhilfeempfänger habe sich seit 1990 verdreifacht. Das ist betrüblich, aber selbst das lässt sich positiv deuten: Immer mehr Sozialhilfebezüger dürfen selbstlos zuschauen, wie unser Bruttoinlandprodukt (BIP) und die Zahl der Milliardäre zunimmt.

Die wirklich gute Nachricht lieferte jüngst eine Studie der OECD: «Die Lebensqualität hat sich seit dem frühen 20. Jahrhundert in grossen Teilen der Welt verbessert.» Die Autoren begründen diese Aussage mit positiven Daten zum BIP, zu Löhnen, Umwelt, Bildung, Lebenserwartung und Grösse (als Mass für physisches Wohlbefinden). Grösse? Je grösser, desto besser? «Dinosaurier», denkt der Journalist – und beendet seine Jagd nach guten Nachrichten.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

srf_nur_logo11

Kritik von TV-Sendungen

Fehler passieren überall. Beim nationalen Fernseh-Sender sind sie besonders ärgerlich. Lob und Tadel.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 23.10.2014 um 12:28 Uhr
    Permalink

    Es ist wie bei den Schlagern, man geniert sich, sie auf Deutsch zu singen, darum :
    Mr. Guggenbühl, you just made my day!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...